...in den 60er Jahren war das das letzte mal der Fall sagst Du? Soso! Das kann dann doch nur DER Winter des 20. Jahrhunderts, 62/63 gewesen sein!
Ich bin gespannt worauf sich seine Vorhersage stützt. Allerdings: Der November 2007 zeigt erstaunliche ähnlichkeiten mit dem November 1962. Da gabs auch einen Kältepol auf oder westlich von Grönland, immer wieder Tendenz Hoch GB und Island/Grönland, zwischendurch mal kurz Mitteleuropa- oder Skandi-Hoch, und Abtropfungen/Austrogungen ME an masse mit entsprechenden Kaltluftschüben.
Ein paar Karten dazu:
Nein, dies ist keine Vorhersage, dass es zu einem "62/63-Winter kommen wird. Aber an diesem November finde ich zwei, nein, eigentlich drei Dinge sehr Auffällig:
- Erstens: Die Zirkulation ist massiv und nachhaltig gestört.
- Zweitens: Kaltlufteinbrüche rauschten bisher bevorzugt nach Mittel- und Westeuropa.
- Drittens: Die "Kalte Option" gewinnt bisher, teilweise kommen nach schon fast sicher geglaubter Milderung sogar noch in der Mittelfrist plötzlich "kalte Lösungen" auf (die dann eintreten!), dies im Gegensatz zu vielen anderen Wintern, bei denen es genau umgekehrt war und immer die "milde Lösung" am ende eintrat, allen "Traumkarten" zum trotz.
Diese drei Dinge machen Mut. Nicht mehr, stimmt - aber auch nicht weniger. Die enorme Unsicherheit in den Modellen schon in der Mittelfrist zeigt, wie selten diese GWL eintritt, und wie schwer sie deswegen Vorherzusagen ist.
Wait and see!
Gruß aus Augustin
Constantin