TOP THEMA Klimawandel: Was muss jetzt geschehen?
Die Ergebnisse sind besorgniserregend und aufrüttelnd. Wieder einmal. Im spanischen Valencia tagt der Weltklimarat der UNO. Die Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind sich einig: die Erwärmung der Erdatmosphäre ist gravierend, die Folgen sind umfassender, als bislang angenommen. Die Politiker muss jetzt handeln, spätestens beim nächsten Klimagipfel Anfang Dezember in Bali muss sich die Weltgemeinschaft klar darüber sein, wie der Klimaschutz nach dem Kyoto-Protokoll voranzutreiben ist.
Was aber soll konkret geschehen, was können die nationalen Regierungen, was jeder einzelne Bürger tun, um die Folgen der globalen Erwärmung in den Griff zu bekommen? Droht tatsächlich eine Klimakatastrophe, oder steht die Welt einfach vor einem Klimawandel, wie es ihn in der Erdgeschichte schon öfter gab?
Diesen und anderen Fragen der „TOP THEMA“ – Moderatoren Anke Hlauschka und Ingolf Baur stellen sich live in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin u.a.:
Michael Müller
SPD, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium
Prof. Mojib Latif
Klimaforscher am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel
Dr. Gerd Leipold
Physiker und Meteorologe, Vorsitzender von Greenpeace International, Amsterdam
Eggert Voscherau
stv. Vorstandsvorsitzender der BASF AG, Ludwigshafen
Günter Ederer
Wirtschaftsjournalist und Buchautor
Das SWR TOP THEMA „Klimawandel: Was muss jetzt geschehen?“ präsentiert in Gesprächsrunden, Einzelinterviews und Einspielfilmen die Fakten, stellt Umweltpioniere vor, die heute bereits neue Wege gehen und hinterfragt Politik, Industrie und Bürger, ob sie ihre Hausaufgaben für eine CO2-sparende Zukunft gemacht haben.