Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Uno Klimakonferenz auf Bali 29 Nov 2007 16:37 #147183

  • shrek
  • shrek's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Worüber 10 000 Experten, Beamte und Minister hirnen


Klimaschutz Was von der UNO-Klimakonferenz auf Bali, die am nächsten Montag beginnt, zu erwarten ist


Es wird ernst. Das Jahr der beklemmenden Nachrichten zum Klimaschutz, der Horrorszenarien und Appelle geht zu Ende. Nun soll die Weltgemeinschaft bei der UNO-Klimakonferenz auf der indonesischen Insel Bali ab kommenden Montag zeigen, dass sie bereit ist zu handeln. Die Zeichen stehen gut.


«Bali wird ein Erfolg», sagt zum Beispiel Hans Verolme, Chefunterhändler der Umweltorganisation WWF. «Einen Misserfolg könnte man einfach niemandem erklären.»

Erfolg bedeutet allerdings nicht, dass alle Regierungen der Welt nach einem lauten Dingdong aufwachen, die erdrückenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zur Kenntnis nehmen, nationale Egoismen über Bord werfen und sofort mit einer radikalen Verminderung der gefährlichen Treibhausgase anfangen. In der komplizierten Welt der UNO-Diplomatie ist es vielmehr schon ein Erfolg, wenn auf Bali ernsthafte Verhandlungen über den Stopp der Erderwärmung beginnen.

Was wird genau passieren?

Auftrag der 13. Vertragsstaatenkonferenz der UNO-Klimarahmenkonvention, so der offizielle Titel des zweiwöchigen Treffens von rund 10 000 Beamten, Ministern und Experten aus 190 Ländern, ist der Start von Verhandlungen über ein neues weltweites Klimaabkommen. Das soll nicht etwa schon jetzt auf Bali fertig werden, sondern im besten Fall 2009 bei der übernächsten Vertragsstaatenkonferenz in Kopenhagen.

In Kraft treten soll der neue Vertrag dann 2013. Er soll das Kyoto-Protokoll von 1997 ersetzen, das 2012 ausläuft. Gestritten wird auf Bali also über das «Mandat» für die Verhandlungen für ein «Post-Kyoto-Abkommen».

Der Verhandlungsauftrag soll bereits erste Weichen für das künftige Abkommen stellen. Die EU hat dafür acht «wesentliche Elemente» vorgeschlagen. Unter anderem soll das «Zwei-Grad-Ziel» bekräftigt werden – die Temperatur soll weltweit im Mittel nicht um mehr als zwei Grad steigen –, ebenso wie das Ziel der Halbierung der Emissionen bis 2050 und die Regel, dass die Industrieländer mehr tun müssen als Entwicklungsländer.

Nächste konkrete Zielmarke ist 2020. Die EU hat bereits einseitig 20 Prozent Minderung bis dahin versprochen, und 30 Prozent, falls andere Industrieländer mitziehen. Das könnte andere anspornen, ähnlich wie vor dem Kyoto-Protokoll: Die damalige deutsche Umweltministerin Angela Merkel sagte 1995, als über das so genannte Berliner Mandat verhandelt wurde, einseitig 25 Prozent Reduktion des deutschen Kohlendioxid-Ausstosses bis 2005 zu und brachte damit Schub in die Verhandlungen.

Warum ist alles so kompliziert?

Es geht um 190 Staaten, von denen jeder sein eigenes Süppchen kocht. Zudem gibt es die traditionellen Bündnisse unter dem Dach der UNO, so etwa die Gruppe der 77 und China (die für die Interessen der Entwicklungs- und Schwellenländer streitet), die Opec-Länder (die den Kampf gegen den Klimawandel jahrelang hintertrieben), die Afrika-Gruppe oder die Aosis-Inselstaaten (die wegen der gravierenden Folgen des Klimawandels in ihren Ländern aufs Tempo drücken). Die Interessen und Ziele der Gruppen überlappen und widersprechen sich zum Teil. Die Industrieländer, die den Klimaschutz voranbringen sollten, sind sich ebenfalls nicht einig. In diesem Kuddelmuddel sollte man vor allem drei Teams im Blick behalten: die EU, die sich als Schrittmacher profilieren will; die USA, die beim Klimaschutz nur mitziehen wollen, wenn Schwellenländer wie China und Indien auch Reduktionen versprechen; und ebendiese grossen neuen Wirtschaftsmächte, die ihrerseits Vorleistungen der Industrieländer verlangen. Die drei Lager hängen zusammen wie verklemmte Puzzleteile.

Warum dauert das so lange?

Es geht um Gerechtigkeitsfragen – wie beim Aufräumen des Kinderzimmers. «Ich habe das gar nicht unordentlich gemacht», sagt der eine. «Ich habe aber schon ganz viel aufgeräumt, jetzt sind die anderen dran», sagt der andere. «Ich will noch weiterspielen», sagt der Dritte.

Die meisten Länder befürchten, dass sie sich zum Klimaschutz verpflichten – und das bedeutet Anstrengung und Kosten –, während andere weniger tun müssen und wirtschaftlich schneller wachsen dürfen. Folglich werden international ausgehandelte Texte – ob nun die Berichte des Weltklimarats, Resolutionen oder Abkommen – Wort für Wort abgeklopft auf versteckte Bedeutungen oder Gemeinheiten.

«Da heisst es: Ich mag dieses Wort nicht», berichtet WWF-Experte Verolme über frühere Verhandlungen. «Und dann frage ich: Na gut, ok, was können wir mit diesem Wort machen?» So kommen dann Formulierungen zustande, wie bei den G-8-Verhandlungen im deutschen Heiligendamm im Juni dieses Jahres, nämlich dass man «ernsthaft in Betracht ziehen» will, bis 2050 die Klimagase um 50 Prozent zu verringern.

Beim Kleingedruckten könne es sehr trickreich und kompliziert werden, sagt Verolme. Und genau das erwartet der Umweltschützer auch auf Bali. «Da wird es ein grosses Gerangel geben.»

In der ersten Woche müssen sich zunächst die Beamten und Experten damit herumschlagen. Am 12. Dezember kommen die zuständigen Minister ins Spiel, um in den letzten drei Tagen der Konferenz Nägel mit Köpfen zu machen.

Please Log in to join the conversation.

Uno Klimakonferenz auf Bali 29 Nov 2007 19:36 #147193

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
... man rechne: Der Peak Oil ist, war oder wird sein zwischen 2000 und 2015 (leider kann man das erst hinterher sagen). Oel kann man durch Gas ersetzten und das pustet in Relation zu Oel weniger Co2 raus. Also werden die Emissionen automatisch bis 2050 abnehmen. Kommt darauf an, was mit der Kohle passiert, denn wenn Oel und Gas knapper werden, wird man Kohle auf Teufel komm raus schürfen und verflüssigen oä. Wie einst der Adolf....

Wenn die EU-Staaten ernst machen, dann wird das nicht ohne vordergründige Komforteinbusse gehen, denn zu radikal sind die Ziele. Für's Klima wäre es allerdings gut, für die Ressourcen besser, denn immer mehr Geld in instabile Regime zu pumpen, wäre es besser alle Sparpotieniale auszuschöpfen.

Gruss Andreas

P.S. Eine kleine Rechnung an unsere Rechte: Hätte man anstatt Bunker zu bauen gegen die rote Gefahr, das gleiche Geld in den Klimaschutz investiert (so 10000 pro Häuschen), dann würden wir deutlich weniger Most brauchen!

Please Log in to join the conversation.

Uno Klimakonferenz auf Bali 29 Nov 2007 20:53 #147200

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Wenn überhaupt was bei der Konferenz herumkommt wird das bestimmt niemanden umhauen. Wenn 2 sich streiten ist es schwierig eine Einigung zu finden. Wie soll das bei fast 200 Staaten gelingen?

Das Geld welches für diese Konferenz ausgegeben wird, inklusive Reise- und Übernachtungskosten aller Teilnehmer und Journalisten, wäre besser in Dämme in den Küsten investiert. Oder noch besser in Brunnenanlagen in den besonders niederschlagsarmen Regionen dieser Welt. In der es eben keine Frischwasser- und Abwasserversorgung gibt.
So wie es u.a. der Deutsche Entwicklungsdienst macht.

Aber eines ist sicher. Bei Erreichen des Oil Peak, spätestens kurz danach geht es unsere Gesellschaft massiv an den Kragen. Wenn das nicht sogar der Untergang unsere heutige Gesellschaft ist. Und das ist kein Scherz. Soweit hergeholt ist das nicht. Wo kommen denn die meisten unserer existenziellen Lebensgrundlagen her? Gewiss nicht aus Deutschland. Obst & Gemüse wird von weit her transportiert, z.B. Kiwis aus Neuseeland. Wer soll für die steigenden Kerosin- u. Spritpreise noch zahlen. Es sind nicht nur Lebensmittel die aus dem Ausland importiert werden. Kleidung, Elektronikartikel aus dem Fernen Osten werden von Menschen produziert und verarbeitet die wie Sklaven leben müssen, von unserem Geld wenn wir deren Produkte erwerben. Wir wissen es beim Kauf nur nicht, die Vertriebswege sind so verschlungen, dass selbst die hiesigen Handelsunternehmen davon keine Kenntniss haben und wenn nichts davon wissen wollen.

Wenn wir unseren derzeitigen Lebensstandard wahren wollen, müssen die regenerativen Energien um ein vielfaches ertragreicher werden als bisher.
Die zusätzlichen Steuereinnahmen könnten beispielsweise für die finanzielle Unterstütung von Häuslebauern bzw. Hauseigentümern beim Anbringen von Solarpanels auf den Dächern dienen. Das ist zumindest mal ein Anreiz. Die Solaranlagen sind so teuer wie ein guter neuer Mittelklassewagen. So etwas wird ungern jemand freiwillig jahrelang mühselig abstottern wollen. Andererseits wird es nie dazu kommen, da die Regierung damit wiederum viel Geld ausgibt und nichts dafür bekommt. Außer ihrem Ziel zum, tschuldigung, bekloppten Klimaschutz. Das wäre dann eine Maßnahme die in die Tat umgesetzt werden kann und dem gesetzten Ziel zur CO2-Einsparung entgegenkommt. Und ehrlich gesagt nichts zum Klima beiträgt, aber das ist wiederum ein anderes Thema.

Aber vorher dürfen wir noch das Ende unserer Gesellschaft erleben.
In der Geschichte der Zivilisation sind menschliche Kulturen immer in ihren Blütezeiten verschwunden. Und in einer solchen technologisierten Hochkultur befinden wir uns alle.

Und lasst uns hoffen, das wir das glücklich und zufrieden überleben werden.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Uno Klimakonferenz auf Bali 30 Nov 2007 18:51 #147228

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nun geht es also los, die verbale Schlacht zur Rettung der Welt.
Dazu wurde extra eine Website eingerichtet:
http://www.balicommunique.com

Es wird wieder viel geredet um etwas zu versprechen, was man sowieso nicht schaffen kann. Man muss nur Realist sein.

Komisch dass Kusi sich noch nicht zu Wort gemeldet hat.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Uno Klimakonferenz auf Bali 30 Nov 2007 22:33 #147241

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Lese nur moch mit - das dafür aber intensiv.

Ich muss meine Nerven schonen, deshalb habe ich beschlossen, mich nicht mehr an den Klimadiskussionen zu beteiligen.

Grüsse in den Abend

Kusi

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.131 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com