Hallo Kurt,
die Kälteperiode um die Januar-Februar-Wende ist zwar keine Bedingung, aber:
Es ist darauf hingewiesen, dass der KAT unter dieser Bedingung sicherer funktioniert. Das heißt doch aber im Umkehrschluss nichts anderes, als dass der KAT ohne die Kälteperiode zur Januar-Februarhälfte weniger sicher funktioniert.
Es bleibt einem dann selbst überlassen, ob man mit "noch weniger sicher" leben will, wo gerade durch die Kliamänderung eh schon alles ziemlich unsicher geworden ist und die Wetter-Regeln ihre Schwierigkeiten haben.
Ich nehme einen KAT eigentlich immer erst dann zur Prognose, wenn er die maximale Leistung bringt, und das ist beim F-10-KAT idealerweise eben erst dann, wenn es zusätzlich an der Januar-Februarwende kalt und winterlich war.
Ansonsten reichen +15°C nicht aus, wenn es nur ein Tag war und ansonsten lediglich eine schwache positive Abweichung vorliegt.
"Abnorm warm" und "extrem warm" sollte aber schon mehr bedeuten als "besonders warm" oder "sehr warm". Wenn +3 K innerhalb einer Dekade schon "abnorm" oder "extrem" wären, was sind denn dann +10K innerhalb einer Dekade, was durchaus vorkommt, z.B. 1.bis 10. Dezember 1915, Erste Dekade Januar 1920, Jahreswende 1925/26, EDH 1934,
in neuer Zeit vom 10. bis 20. Januar 1993, letztes Januardrittel 2002.
In der kalten Richtung z.B. erstes Januardrittel 1985 über 10K zu kalt.
ivo