Auch 1963 ging es dem Christkind nicht besser an Weihnachten.
Die Hälfte des Landes, besonders der Norden lag unter einer Hochnebeldecke, es gab aber auch viel heitere Gebiete in Deutschland.
Das Hoch zog wie unseres nach Ost bis Südost ab. Nur der Süden blieb im weiteren Verlauf nach Weihnachten noch unter Hochdruck.
Damals meldete Braunschweig Nebel bei - 13 Grad.
Zur Mittagszeit verlief die Temperaturspanne von - 2 Grad im westlichen Teil Deutschlands bis - 8 Grad z. B. in Stuttgart.
Also haben wir zwei Weihnachten die ebenfalls sehr neblig verliefen, wenn 1963 nicht so ganz wie diesmal oder 1964.
Alles also doch ganz normal.
Keine Winter die durch Klimaveränderung nur noch Hochdruckgebiete hervorzaubern und statt Höhenkälte nur noch bodennah zur Auskühlung reichen, weil sie direkt über Mitteleuropa zum liegen kommen, wie viele in den verschiedensten Foren behaupten.
Gab es früher alles auch schon. Und wer weiß wie das Wetter ab Silvester weitergeht.