Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Jahresrückblicke 2007: 01 Jan 2008 22:17 #148405

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Zürich:

Um 1.6 Grad zu warm und somit "nur" das 5. wärmste Jahr, zu sonnig und mit 1152 mm um etwa ca. 6 % zu nass.

Naja, somit nach den extremen Jahreszeiten Herbst 2006-Frühling 2007 ein herber Absturz.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 00:02 #148407

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Die Niederschlags-Summenkarte 2007 für Deutschland

@Admins: Bitte markiert den Beitrag auch im Langfristforum als "Wichtig", damit ihn alle sehen. Aus technischen Gründen (Angeblich defekter Link) ist dies mir nicht möglich.

02.01.2008, 01:12 Uhr
War bei mir leider genauso, musste direkt in die Datenbank eingreifen und das Flag manuell setzen! ?( Woran könnte dies nun wieder liegen? Ich kümmere mich mal drum, muss mir jedoch erstmal die 120 Tabellen mit total über einer halben Million Einträgen in der DB durchsehen, wo da der Hund drin ist... Neues Jahr, und schon geht es mit Problemen los. ;)

Gruss
Tobias
__________________________________________________

02.01.2008, 01:48 Uhr
Konnte nix verdächtiges in den DBs finden, werde dies mit Kusi ansehen...

Gruss
Tobias
__________________________________________________

Hallo Tobias.

Den Fehler gibt es schon seit längerem, scheint sich ja nicht gut anzuhören. Viel Glück!

Gruß und natürlich auch danke,
Philipp
__________________________________________________

02.01.2008, 23:07 Uhr
Salü Philipp

Danke, das können wir gebrauchen. :)
Wann hast Du diesen Fehler erstmals bemerkt?

Gruss
Tobias


Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 00:02 #148408

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo zusammen.

Das Jahr und auch das Wetterjahr 2007 sind vorbei - Zeit um (persönlich) Bilanz zu ziehen.
Daher wäre es schön, wenn möglichst viele sich an diesem Thread beteiligen um Ihre Bilanz vorzuzeigen. Meine fällt aufgrund von Stationsprobleme etwas Lückenhaft aus.

Temperatur: 9,9°C --> +2K
Maximum: 31,1°C (15+16.07)
Minimum: -10,1°C (21+22.12)

Für die Monate März bis Juni kann ich leider nur ca. Werte aufweisen durch Stationsvergleiche.

Niederschlag: 815mm --> +148mm bzw. 122%
Maximaler 24h Niederschlag: 20mm (27.09)

Tage mit einer durchgehenden Schneedecke ab 1cm --> 4

Maximale Schneehöhe: 7cm (08.02)

Mehr Statistische Werte kann ich leider nicht liefern, aber die Irox arbeitet fleißig daran und ich auch :)

Beste Grüße,
Philipp

PS: Oben als Orientierung die UWZ-Summenkarte --> offiziell gestattet

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 10:21 #148414

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bl's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Temperatur
Mittelwert________________11.32°C
Norm 1961-1990)___________9.74°C
Abweichung____________+1.58 K
Monatsminimum absolut_____- 8.30°C (+ 4.6 K)
Monatsmiaximum absolut_ __+34.20°C (+0.7 K)
Anzahl Hitzetage_________ __8 (Norm 10)
Anzahl Sommertage________72 (Norm 50)
Anzahl Frosttage__________ 41 (Norm 72)
Anzahl Eistage____________ 4 (Norm 14)

Niederschlag

Jahressumme_____________931.1 mm
Mittel 1961-1990__________788.0 mm
Abweichung______________+143 mm
Anzahl Tage mind. 0.1 mm___156 (Norm 167)
Anzahl Tage mind. 0.3 mm___138 (Norm 151)
Anzahl Tage mind. 1.0 mm___119 (Norm 121)
Maximale Tagesmenge in mm_ 76. 4
Tage mit Schneefall_________13 (Norm 29)
Tage mit Schneedecke______10 (Norm 30)
Tage mit Reif______________43 (Norm 43)
Tage mit Hagel____________ _2 (Norm 2)

Tage mir Gewitter__________46 [Norm 38]
Sonnenscheindauer_______1908 Stunden (Norm 1679)

Quellvermerk: Daten der Meteorologischen Station Basel-Binningen, Meteorologischer Verein der Region Basel


Mein Kommentar:

Das Jahr 2007 war somit das viertwärmste Jahr seit Beginn der Messreihe Basel-Binningen im Jahre 1755. Wärmer waren nur noch die folgenden 3 Jahre:

2000__________________11.7°C
1994__________________11.5°C
2003__________________11.4°C

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 11:35 #148419

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
und die Jahres-Wärmehitparade für Zürich (Daten Meteo Schweiz):

1: 1994
2: 2000/2002
4: 2003
5: 2007
6: 2006
7: 2001/1990

...man sieht den deutlichen Klick im 2000.....seit da ist es quasi nur noch extrem mild....oder wir haben in etwa jetzt das Klima, das in Basel 60-90 normal war....

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 13:56 #148426

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Rückblich Wohlen 2007:

Werte von meiner Wetterstation:
______________________________
Temperatur: +2.3 K
Niederschalg: 103.2 %

16.07. = Höchste Tmax: 35.3 °C
19.07. = Höchste Tmin: 17.8 °C
25.12. = Tiefste Tmax: -3.7 °C
26.01. = Tiefste Tmin: -9.1 °C
______________________________

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Jahresrückblicke 2007: 02 Jan 2008 22:06 #148441

  • MSE29
  • MSE29's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Tmax: 36,7°C
Tmin: -9,3°C
Tmitel: 11,58°C

+0,28K über dem Mittel seit 2000

Niederschlagssumme: 1287,7l/m²

Bei Betrachtung der Jahresmitteltemperatur seit 2000 fällt das lineare Sinken auf. Obwohl ein Standortwechsel 2003 und der Neuanfang im Oktober 2005 mit einem anderen Temperatursensor eine gute Homogenität aufzeigt. Sprich: Bad Lippspringe liegt nur 15km östlich und hier liegt die Jahresmitteltemperatur um ca. 2,3K höher.

Auffallend ist das Auftreten von Temperaturextremen. Linear steigt langsam die Höchstemperatur, dagegen fällt die Minimaltemperatur.
Interessanterweise gibt es neuerdings mehr Tage mit einer Tmax =10°C.
Hätte ich nicht selbst die Daten ausgewertet, würde ich genau das Gegenteil behaupten. Eben hinsichtlich der medialen Einhämmerung der Klimaerwärmung.

MfG
MSE29

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 05 Jan 2008 12:49 #148516

  • rana_2002
  • rana_2002's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Please Log in to join the conversation.

Jahresrückblicke 2007: 10 Jan 2008 09:58 #148680

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Das Witterungsjahr 2007

Ein extrem warmes Jahr 2007

Das Jahr 2007 gehörte im Schweizer Mittel nebst den Jahren 1994, 2000, 2002 und 2003 zu den fünf wärmsten seit Messbeginn im Jahr 1864. In den meisten Gebieten war das Jahr sonniger als normal, aber dennoch niederschlagsreich. Auf der Alpensüdseite allerdings zählte das Jahr zu den trockensten seit 1864.

Sommer im April
Der extreme Wärmeüberschuss des Jahres 2007 war die Folge einer aussergewöhnlich warmen, ersten Jahreshälfte. Schon der Januar war in den Niederungen der Deutschschweiz örtlich der mildeste seit Messbeginn im Jahr 1864. Das Gras begann zu wachsen und schon ab Monatsmitte trat „Heuschnupfen“ wegen starken Pollenflugs der Haslen auf. Bis am 21. Januar stiegen die Tageshöchsttemperaturen in Basel an 15 Tagen in den Bereich von 10 bis 15 Grad. Am 19. Januar gab es Rekordtemperaturen von 18.4 Grad in Altdorf und sommerliche 24 Grad in Locarno-Monti. Der starke Sturm Kyrill leitete dann im Mittelland das erste kurze Winterintermezzo vom 24.-26. Januar ein. Mehr Schnee fiel oberhalb 500 m beim zweiten Wintereinbruch vom 20. bis 24. März. Es folgte der wärmste April seit Messbeginn 1864: Ab dem Osterwochenende (6.-9. April) wurden sommerliche Temperaturen über 20 Grad gemessen. Vielerorts regnete es während 21 bis 25 Tagen gar nicht, und die Sonne schien in der Deutschschweiz teils mehr als 300 Stunden – doppelt so viel wie normal im April. Seit mindestens 1893 gab es im Norden keinen derart sonnigen April.

Starke Gewitter im nassen Sommer – kühler Herbst
Zahlreiche, lokal heftige Gewitter prägten den Sommer. Vereinzelt wurden Starkregengüsse von 50 bis über 70 mm innert einer Stunde gemessen. Besonders schwer traf es Gemeinden im Bernischen Seeland, das Gebiet von Huttwil, die Schwyzer Voralpen und die Gemeinden Interlaken und Sarnen. Heftige Regenfälle sorgten am 8. und 9. August vor allem im Osten für gefährliche Hochwassersituationen. Insgesamt fielen aber die grössten Regenüberschüsse im Westen und Wallis, wo der Sommer 2007 zu den drei nässesten seit 1901 zählte. Trotzdem war der Sommer nicht sonnenarm. Insbesondere die Wochenenden brachten oft eine vorübergehende Wetterbesserung. Der Herbst war dann durch häufige Kaltlufteinbrüche und Bisenlagen geprägt, so dass in mittleren Höhenlagen der Alpennordseite ein Temperaturdefizit resultierte. Südföhnlagen mit starken Regenfällen im Tessin blieben fast vollständig aus.

Die Jahresbilanz
Der Wärmeüberschuss des Jahres 2007 betrug im Süden betrug rund 2.0 °C, in Lugano war bislang nur das Jahr 2003 wärmer. Sonst war das Jahr 2007 in tiefen Lagen meist 1.3 - 1.9 °C wärmer als normal, mit den tiefsten Werten im Westen und den höchsten im Osten. In höheren Lagen war der Wärmeüberschuss mit 1.1 - 1.5 °C geringer.


In den meisten Gebieten fiel überdurchschnittlich viel Regen. Auf der Alpensüdseite regnete es hingegen teils nur drei Viertel der Normalsummen. In Lugano gehörte das Jahr zu den 10 trockensten seit Messbeginn 1864. Auch im Engadin fielen unterdurchschnittliche Regensummen.


Die Jahrsbesonnung 2007 war in den meisten Regionen überdurchschnittlich. Im Mittelland resultierten rund 120% der normalen Jahresbesonnung, in den anderen Gebieten war das Sonnenplus geringer.

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.179 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com