Hallo Ivo,
von der Tendenz fühle ich ähnlich wie du. Der Winter scheint wirklich ruiniert. Hätten wir nicht den vielen Schnee im November in Bergen gehabt, wäre es wieder ein Disaster für die Voralpenskigebiete geworden.
Ganz so schnell wird der Schnee allerdings nicht "verrecken". Im Januar kühlt es in den scheebedeckten Bergen in der Nacht aus und der Schnee gefriert. Der noch (Betonung auf noch) kurze Tag kann dann noch nicht so große Schnee-Portionen dahinraffen. Erstmal müssen durch den Tag (Tageserwärmung) die kalte Nacht beseitigt werden und der gefrorene Schnee aufgetaut, bevor das Abschmelzen beginnt. Das geht im Januar noch nicht so schnell. Gefährlicher wäre ein warmer Regen oder starker Föhn. Danach sieht es allerdings derzeit nicht aus.
Momtentan bricht wirklich der Frühling aus. Die Knospen unserer Krische werden langsam immer dicker !
Aber !: Ich halte immernoch dagegen. Der Februar wird nicht sehr mild. Ich bleibe dabei. Wird der Januar +4 bis +5 k dann schaft der Februar die +-0 bis max +1k.
Der Mildwinterlight (meine Prognose) lässt sich nicht so weggrillen. Wirst schon sehen.
Stand derzeit für München nach WO Klimarechner: Dezember +-0k, Januar +3,7 k.
Viele Grüße
Markus
Original von Ivo aus München
Am Wochenende kommt nach den meisten Modellen ein Luftstrom zu uns herein, der den Schnee auf den Bergen förmlich verrecken lässt.
Bezogen auf die normalen Januarwerte ist dies eine wahrhaftige Affenhitze, was die Modelle erwarten.
Wenn ich mir die Karten so durchsehe sieht es fast so aus, als ob das Wetter danach selbst nicht mehr weiß, was es dann noch tun soll.
Das Tief zieht im Norden vorbei, im Schlepptau die Affenhitze und danach löst sich irgendwie alles auf, der Atlantik sieht dann plötzlich viel ruhiger aus, als ob er sein Pflichtprogramm erfüllt hätte und jetzt in Rente gehen darf.
Der Winter ist ruiniert und kann sich nur noch an ein paar Nachtfröstchen klammern.
Übrigens: In München blühen schon in vielen Gärten die Schneeglöckchen.
Wen wunderts.
ivo
PS:
Meine Januarprognose mit : +5 K bleibt bestehen, ebenso die für den Februar mit +5 ,5 K (gültig für München Flughafen bezogen auf 1960 bis 1990)
Auch meine Einschätzung, dass es sich bei diesem Winter um einen Super-Mildwinter handelt bedarf erstmal keiner Aktualisierung.