Immerhin sind die Chancen auf etwas Winterwetter gegenüber den Vortagen meiner Meinung nach gestiegen. Bis Ende Monat dürfte sich wohl entscheiden, wohin die Reise geht.
Ganz so optimistisch würde ich die Sache nach der Erfahrung der bisherigen Modellrechnungen in diesem Winter nicht betrachten. Erst letzte Woche noch war eine große Anzahl der Läufe für einen Übergang zu flachlandtauglichem Winterwetter ab 20./21. Januar, nur der Hauptlauf beharrte - bis auf einmal - stets auf der milden Lösung. Auch war er der einzige, der schon für die Zeit vor dem 21. besonders warm war, so, wie es am Wochenende auch eintraf. Auch Ende Dezember war lange Zeit sogar die Mehrheit der Läufe für nachhaltiges Winterwetter ab den ersten Januartagen, bei den meisten ging es nur um die Frage, ob es gleich eine Ostlage mit Kaltlufttropfen gibt oder sich erst noch ein Tief über Frankreich ins Mittelmeer quetschen würde. Der Hauptlauf war der erste, der den massiven Ansturm der Atlantiktiefs gegen den sich im Aufbau befindlichen Block simulierte und diese Variante auch konsequent beibehielt. Damals kam verschärfend hinzu, daß die kalten Läufe anfangs sogar noch im Bereich diesseits der +180 h berechnet wurden, bevor mit einem Mal ungewohnte Einigkeit herrschte...
Viele Grüße
Christian