Gestern habe ich am Start einer Vortragsreihe der Uni SG zum Thema "Klimaveränderung" teil genommen:
Warum sich das Klima verändert
Vortragsreihe «Heisszeit – Kaltzeit» an der Universität St. Gallen
Der Einstiegsvortrag von Oskar Keller, ehemaliger Dozent für Geographie und Privatdozent an der Universität Zürich, war sehr gut aufgebaut, verständlich und ohne jegliche Tendenzen. Es wurde erklärt, was eigentlich Wetter und Klima ist. Die Klimazonen, Meeresströmungen wurden behandelt sowie auch die Effekte Nino un Nina. Gegen den Schluss konnte sogar ein kleiner Rückblick in die Eiszeiten und Warmzeiten gemacht werden. Auch dort wurde in zeitlicher Abfolge und direktem Zusammenhang aufgezeigt, wie sich Staubpartikel in der Luft, Meeresströmungen und Temperatur sowie CO2 verhielten (offenbar verhalten haben mussten).
Die anschliessende kurze Diskussion liess mich dann doch staunen: Auf die Frage des Zusammenhanges "Jeweiliger Temperaturanstieg - CO2 Anstieg bei grossen Klimawechseln" setzte er den Satz des Fragenden gleich seber fort und hängte an: "Was war zuerst, das Huhn oder das Ei"?
Seine Antwort war klipp und klar: "Man" wisse es NICHT.
Oskar Keller ist offenbar einer der alten Schule, der mit beiden Beinen noch am Boden haftet und dem auch kein Zacken aus der Krone fällt, wenn er (übrigens bei einigen Themen) jeweils verlauten liess: "Die Details und Gründe kennt man nicht"!
Selbstverständlich machte auch er Hinweise zur Erwärmung, zu Ressourcenschutz usw. Die grosse Panikmache erreichte den Hörsal aber für einmal nicht und das ist doch bemerkenswert. Ich bin gespannt, wie die weiteren Vorträge ausfallen.
Link zu Einleitung und Vortragsreihe >
Heisszeit – Kaltzeit: Programm
12. März 2008:
«Globalklima – sensibles Wirkungsgefüge zwischen Land, Luft und Wasser», von Oskar Keller, ehemaliger Dozent für Geographie und Privatdozent an der Universität Zürich
26. März 2008:
«Wetterkapriolen oder Klimaerwärmung?», von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter SF Meteo
9. April 2008:
«Polarkreis als Klima-Informationsspeicher», von Prof. Bernhard Stauffer, Physiker an der Universität Bern
23. April 2008:
«Luftschadstoffe und Klima», von Prof. Johannes Staehelin, Klimatologe an der ETH in Zürich
7. Mai 2008:
«Klima und Mikroorganismen», von Prof. Kurt Hanselmann, Biologe an der Universität Zürich
21. Mai 2008:
«Klimaentwicklung in Zukunft», von Prof. Reto Knutti, Klimatologe an der ETH in Zürich
Vorträge jeweils mittwochs, 20.15 Uhr, Universität St. Gallen, Hörsaal B11