Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Die Gute Nachricht 03 Apr 2008 11:32 #150726

  • shrek
  • shrek's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Spitzensommer in Aussicht

Schöne Aussichten: Der Sommer 2008 soll so warm werden wie die zehn wärmsten Sommer der Jahre 1961 bis 1990. Das prophezeit der Deutsche Wetterdienst für die Monate Juni bis August. Allerdings lasse sich nicht sagen, ob und wann es Hitzewellen gebe und wie hoch die Regenwahrscheinlichkeit sei. (MittellandZeitung)


Also nun gibt es auch in Deutschland ein Muotathal..

oder wenigstens die Wetterpropheten von dort...

Please Log in to join the conversation.

Die Gute Nachricht 03 Apr 2008 19:13 #150727

  • MWDAH
  • MWDAH's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Darauf braucht man wirklich nichts geben.
Der Deutschen Wetterdienst hat was Langfrist betrifft Null,Null Ahnung.
Da sind sogar meine Prohezeiungen ja noch deutlich besser.
An die Prognosen J.J und I.B werden die nie hinkommen.
Die sollen bei Ihrer Kurz-, und Mittelfrist bleiben. Dort geht schon genung schief.

Please Log in to join the conversation.

Die Gute Nachricht 03 Apr 2008 19:38 #150728

  • Georg P
  • Georg P's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo, Shrek!

Die vermeintlich gute Nachricht ist (und darauf wurde im Lauf des heutigen Tages im WZ-Forum oft genug hingewiesen) in Wirklichkeit eine 0815-Nachricht. Die Medien werfen sich mit Getöse drauf und übersehen dabei etwas ganz Wesentliches:
Auch der letzte Sommer (2007 also) erfüllte das Kriterium, wärmer als die 10 wärmsten Sommer der Jahre 1961-1991 zu sein.

Ja, 2007 war ein überdurchschnittlich warmer Sommer (Bezugsperiode eben 61-91), in Erinnerung ist er uns aber als eher durchwachsener Sommer (vor allem wenn wir an den August denken).
Wärmer als die Sommer 1961-1991 ist in den letzten Jahren fast jeder Sommer gewesen. Solange die Bezugsperiode nicht aktualisiert wird (etwa auf 1971-2001), werden wir vermutlich in nächster Zeit nur überdurchschnittlich warme Sommer haben.

Das Problem der international gültigen Bezugsperiode, von der WMO festgelegt, scheint darin zu bestehen, dass es viele Staaten gibt, die in der Auswertung/Aufarbeitung ihrer Klimadaten weit hinterherhinken und z.T. noch nicht einmal die Daten von etwa 2000 auf eine Weise parat haben, dass sie für eine weltweite Aktualisierung der Bezugsperiode hergenommen werden können.

Gruß

Georg

Please Log in to join the conversation.

Die Gute Nachricht 05 Apr 2008 19:22 #150743

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0

Hallo, Shrek!

Die vermeintlich gute Nachricht ist (und darauf wurde im Lauf des heutigen Tages im WZ-Forum oft genug hingewiesen) in Wirklichkeit eine 0815-Nachricht. Die Medien werfen sich mit Getöse drauf und übersehen dabei etwas ganz Wesentliches:
Auch der letzte Sommer (2007 also) erfüllte das Kriterium, wärmer als die 10 wärmsten Sommer der Jahre 1961-1991 zu sein.

Ja, 2007 war ein überdurchschnittlich warmer Sommer (Bezugsperiode eben 61-91), in Erinnerung ist er uns aber als eher durchwachsener Sommer (vor allem wenn wir an den August denken).
Wärmer als die Sommer 1961-1991 ist in den letzten Jahren fast jeder Sommer gewesen. Solange die Bezugsperiode nicht aktualisiert wird (etwa auf 1971-2001), werden wir vermutlich in nächster Zeit nur überdurchschnittlich warme Sommer haben.

Das Problem der international gültigen Bezugsperiode, von der WMO festgelegt, scheint darin zu bestehen, dass es viele Staaten gibt, die in der Auswertung/Aufarbeitung ihrer Klimadaten weit hinterherhinken und z.T. noch nicht einmal die Daten von etwa 2000 auf eine Weise parat haben, dass sie für eine weltweite Aktualisierung der Bezugsperiode hergenommen werden können.

Gruß

Georg


...also bei uns hat es der Sommer 2007 nicht in die Liste der 10 wärmsten Sommer geschafft. Aber sonst hast Du recht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sommer deutlich zu warm wird und somit diesem Kriterium entspricht, ist extrem gross.

Auf deutlich zu warm zu tippen ist mit grosser Wahrscheinlichkeit richtig.

Würde man als Normperiode 2000-2007 nehmen, sähe das dann eine wenig unterschiedlich aus. Ab 61-90 ist Klimageschichte von vorgestern.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Die Gute Nachricht 05 Apr 2008 19:34 #150744

  • Imbach Reto
  • Imbach Reto's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Aber andere " Forscher" sprechen vom kühlsten Sommer seit langem! Siehe Wetterzentrale Forum. Sind wahrscheinlich die gleichen , die einen kalten Winter vorausgesagt haben. Also vergesst es

Please Log in to join the conversation.

Die Gute Nachricht 07 Apr 2008 07:44 #150767

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0

Aber andere " Forscher" sprechen vom kühlsten Sommer seit langem! Siehe Wetterzentrale Forum. Sind wahrscheinlich die gleichen , die einen kalten Winter vorausgesagt haben. Also vergesst es


Da muss man erst einmal nachschauen, wie der Durchschnittssommer in der Klimaewärmung ausschaut:

10-Jahresmittel:

Juni + 2.5
Juli + 1.0
August + 1.4

über 61-90. Also wird ein "kühler" Sommer mit grosser Wahrscheinlichkeit immer noch wärmer sein als das Mittel.

Im Mittel sind die Sommer nach dem SFM eher kühler, aber das hätte der Winter auch schon sein sollen. La Nina Sommer sind auch eher weniger Hitzesommer.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.126 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com