Hallo, Shrek!
Die vermeintlich gute Nachricht ist (und darauf wurde im Lauf des heutigen Tages im WZ-Forum oft genug hingewiesen) in Wirklichkeit eine 0815-Nachricht. Die Medien werfen sich mit Getöse drauf und übersehen dabei etwas ganz Wesentliches:
Auch der letzte Sommer (2007 also) erfüllte das Kriterium, wärmer als die 10 wärmsten Sommer der Jahre 1961-1991 zu sein.
Ja, 2007 war ein überdurchschnittlich warmer Sommer (Bezugsperiode eben 61-91), in Erinnerung ist er uns aber als eher durchwachsener Sommer (vor allem wenn wir an den August denken).
Wärmer als die Sommer 1961-1991 ist in den letzten Jahren fast jeder Sommer gewesen. Solange die Bezugsperiode nicht aktualisiert wird (etwa auf 1971-2001), werden wir vermutlich in nächster Zeit nur überdurchschnittlich warme Sommer haben.
Das Problem der international gültigen Bezugsperiode, von der WMO festgelegt, scheint darin zu bestehen, dass es viele Staaten gibt, die in der Auswertung/Aufarbeitung ihrer Klimadaten weit hinterherhinken und z.T. noch nicht einmal die Daten von etwa 2000 auf eine Weise parat haben, dass sie für eine weltweite Aktualisierung der Bezugsperiode hergenommen werden können.
Gruß
Georg
...also bei uns hat es der Sommer 2007 nicht in die Liste der 10 wärmsten Sommer geschafft. Aber sonst hast Du recht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sommer deutlich zu warm wird und somit diesem Kriterium entspricht, ist extrem gross.
Auf deutlich zu warm zu tippen ist mit grosser Wahrscheinlichkeit richtig.
Würde man als Normperiode 2000-2007 nehmen, sähe das dann eine wenig unterschiedlich aus. Ab 61-90 ist Klimageschichte von vorgestern.
Gruss Andreas