hi andreas
nun, du magst realistisch gesehen recht haben. theoretisch jedoch nicht. denn die energiemenge, die die sonne zu uns schickt, ist ein vielfaches grösser, als die gesamte energiemenge, die wir hier auf diesem planeten verbrauchen, bzw. verschwenden. Das habe ich auf Wikipedia gefunden:
Als die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa 3,9 · 1024 J, das entspricht 1,08 · 1018 kWh, auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge entspricht etwa dem 10.000-fachen des Weltprimärenergiebedarfs.
Damit wäre auch klar, dass wir nix anderes als erneuerbare Energien BRAUCHEN. Klar, nur Solaranlagen bauen wäre auch nicht der Sinn. Aber letztlich wird auch ein Windkraftwerk von der Sonne angetrieben, denn ohne Sonne kein Wind. Und auch Holz wächst nur dank der Sonne. Ich bin überzeugt, dass wir sämtliche Energie aus erneuerbaren Energien produzieren könnten, wenn wir nur wollten. Und ich habe sogar schon Studien gesehen, dass wir im Jahr 2060 bereits im totalen Energieüberfluss leben, weil wir Energieeffizient leben und die erneuerbaren Energien nutzen, vor allem die Sonnenenergie!
Das mit den einschneidenden massnahmen ist aber wohl schon so. allerdings betrifft das lediglich die industrialisierten regionen. die leben allesamt im verschenderischen. ich sehe z.b. nicht ein, wieso man im jahr 4x (!!) mit dem flugzeug mit der ganzen familie in die ferien muss. ich kenne solche leute. verbieten wäre die eine sache, wohl aber nicht durchsetzbar. die andere ist halt, dass man die energie massiv verteuert, evtl. sogar noch besteuert. und dafür die lohnsteuern senkt. dann würde nämlich auch der verschwenderische dafür bezahlen. so wie es momentan ist, gibt es aber keine anreize zum sparen. steuersparen ist sogar oft mit dem gegenteil verknüpft. da wird das geldausgeben nämlich häufig belohnt, was meist nicht sehr sinnvoll ist. würde man aber energie besteuern, so müsste man nicht mehr mit (sinnlosen) investitionen steuern sparen, sondern mit energiesparen. und das wäre dann doch das, was wir brauchen.