Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 26 Sep 2008 10:08 #153659

  • Ivo aus München
  • Ivo aus München's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Kaum ein KAT weist darauf hin.
Nach F. Baur bedeutet der hohe Luftdruck derzeit über Mittel und Osteuropa, dass ein milder Winter sehr wahrscheinlich ist.

Auch deutet sich nach den neuen Karten ein nasser Oktoberauftakt an, was untypisch ist für kalte Winter.

2 sehr milde Winter sind auch zu wenig, um schon wieder an einen wirklich kalten Winter denken zu können.

In der Regel folgen einem kalten Winter (2005/06) etwa 4 bis 5 eher milde Winter, ehe es erneut einen deutlich zu kalten Winter gibt.

Man muss nicht unbedingt mit einem erneuten sehr milden Winter rechnen, aber wohl schon mit einem zu milden!

ivo

Please Log in to join the conversation.

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 26 Sep 2008 10:26 #153660

  • Fabienne
  • Fabienne's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Zwar nicht zu kalt aber immerhin erheblich kälter als die letzten beiden Winter.
Es zeichnen sich einige Parallelen zu den Herbsten 2002 und 2005 ab, die einen ähnlichen Verlauf der nachgefolgten Winter vermuten lassen.

Nun, die 2. September-Dekade (eine dieser Kat-Regeln) ist durch und war auch zu kühl. Damit haben wir für einen kälteren Winter als die letzten beiden die besten Karten.
Weitere Indizien aus der Natur:
Die Ebereschen sind so voll wie in den Herbsten 2002 und 2005, ach was - viel mehr Früchte tragen sie heuer. Teilweise hängen die Zweige bis zum Boden runter.
Die Birken und Pappeln scheinen von unten nach oben ihr Laub zu verlieren, während bei der Eiche noch keine Färbungen aktiv sind. Hatten wir ebenfalls 2002 und 2005 schon.
Man darf also gespannt sein, wie tief sich die Feldmäuse einbuddeln, wie kräftig und dicht das Winterfell unserer Hasen werden ... und was es sonst noch zu beobachten gibt.

Bereits im November werden wir wohl eine nette Packung Schnee bis ins Flachland erwischen. Der Dezember dürfte auch der kälteste und schneereichste Monat werden. Januar eher zu mild und feucht, und der Februar gegen Mitte wieder knackig kalt mit wenig Schnee.

Das ist keine Prognose, sondern nur eine Meinung. :)

Es gibt einige Landwirte hier in der Gegend, die sich ziemlich sicher sind, dass der kommende Winter ein kälterer sein muss. Und nur ein kalter Winter mit vielen Eistagen erzeugt einen guten Sommer mit annähernd ebenso vielen Hitzetagen (von 2001 bis heuer satte Volltreffer registriert). Diese normalerweise unsichere Regel scheint sich irgendwie zum heißen Tipp mausern. :)

Please Log in to join the conversation.

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 26 Sep 2008 12:31 #153662

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Sali Fabienne

Herzlich Willkommen in den SwissWetter-Foren und gratulation zum Titel "jüngstes Mitglied"! 8)
Fühl Dich wohl hier, auf weitere interessante Beiträge.

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 28 Sep 2008 09:02 #153677

  • Fabienne
  • Fabienne's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nebenbei sei erwähnt, dass mein Dad gelegentlich über meinem Account mit schreiben tut. Also nicht wundern. :)

Zum Verdachtfall "kühlerer Winter": Wäre mal interessant zu wissen, wie sich das mit den Nebeltagen verhält. Kann es sein, dass häufige Nebeltage im Herbst eine Korrelation zur Winterentwicklung/-prognose herstellen kann? Es gibt einige Leute, die der Meinung sind, dass viele Nebeltage zum möglichen kalten Winter beitragen sollen. Ich freue mich auf eure Antworten.

LG von Fabienne

Please Log in to join the conversation.

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 28 Sep 2008 13:36 #153682

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreund's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nebenbei sei erwähnt, dass mein Dad gelegentlich über meinem Account mit schreiben tut. Also nicht wundern.

Hi Fabiennne, hast du das geschrieben oder der Papa?

Für ein 11jähriges Mädel klingen die Gedanken, der Stil und auch der Satzaufbau nämlich schon
ziemlich "erwachsen".
Weisst du wirklich noch wie viele Vogelbeeren es 2002 gab und auf welche Art die Birken und Pappeln vor 6 Jahren ihr Laub verloren??

Auf jeden Fall hast du mit deinen Beobachtungen der Flora und Fauna ein schönes und
interessantes Hobby welches nicht viele Mädels in deinen Alter haben dürften.Toll.


Gruß

Please Log in to join the conversation.

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 28 Sep 2008 20:53 #153687

  • Fabienne
  • Fabienne's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ähm... ich werde bald 13 (am 7.10.) - Wo steht hier in diesem Forum was von 11? Im WZ war ich 11, als ich mich anmeldete. Daher auch dort der Name Fabienne 11. ;)
Und: Ich schreibe und signiere meine Beiträge selber.

2002: Als mein Dad mir den Vergleich 2002 und 2005 erklärte, war das 2005. In der Zwischenzeit habe ich von ihm ziemlich viel gelernt. Er hat mir die Bilder und Zeitungsausschnitte von 2002 gezeigt, und meinte daraufhin, dass der kommende Winter ein kalter werden würde. Er hatte am Ende recht. Letztes Jahr hatte er sich von der Natur täuschen lassen (massig viele Baumfrüchte) - und ich mich natürlich gefreut über den Winter 2007/2008 .... Dafür hat aber die Sommerprognose fast schon perfekt gepasst.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,1344927,1356465#msg-1356465

Schreibstil: Eltern und Schulbildung machen es möglich. (7. Kl. Gym.) :)

Das nächste Mal bitte solche Fragen per PN stellen. Danke

LG von Fabienne

Please Log in to join the conversation.

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 28 Sep 2008 23:20 #153688

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Sali Fabienne

Hmmm, eine schwierige Frage...
Bei der Bildung von Nebel muss ja der Taupunkt erreicht, bez. überschritten sein. Die zwei bei uns häufigsten Nebelarten entstehen aufgrund einer Inversionslage (Hochnebel) oder einer klaren, kalten Nacht (Bodennebel).

Bodennebel tritt rel. lokal begrenzt auf und ist nicht auf spezielle Feuchteparameter in der Atmosphäre zurückzuführen, sondern auf die tiefen Temperaturen, welche durch eine klare Nacht entstehen und den Boden so stark abkühlen, dass dort der Kondensationspunkt erreicht ist.

Bei Hochnebel ist vielfach eine Inversionslage vorhanden, also unten kühl und feucht, oben warm und trocken, dazwischen der Deckel, welcher aufgrund geringer Luftströmung zustande kommt. Wenn diese Luftströmung, bez. der Luftmassenaustausch grösser wäre, wären oben und unten die gleichen Bedingungen, somit findet sich nichts auffälliges in den oberen Luftschichten. Einzig die fehlende Luftströmung könnte in Betracht gezogen werden, doch inwieweit sich diese auf das Gesamtsystem auswirkt kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich bin mir jedoch sicher, dass hier jemand eine kompetente Antwort darauf kennt. :-)

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Ich sehe keinen Grund für einen kalten Winter 30 Sep 2008 08:30 #153693

  • MWDAH
  • MWDAH's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Ivo,

an einen kalten Winter glaube ich auch nicht. Der Winter könnte aber kühler (und damit immer noch zu mild aber nicht mehr so extrem mild) werden wie die anderen beiden.
Ich denke, dass der Winter mehr Hochdruck zeigen wird, wie der letzte. Die Auswirkungen auf die Temperaturen müssen wir abwarten. Wie liegen die Hochs, wie war die Vorgeschichte usw.
Mit einem Wintertipp warte ich noch bis November bzw. bis Martini. Mal abwarten.

Viele Grüße

Markus

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.149 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com