Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Wetterlagen-Häufungen 08 Jan 2010 15:37 #159777

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Nachdem die Langwellen in letzter Zeit ziemliche Konstanz bewiesen haben, hier ein Einteilungsversuch in ''Cluster'', je nach Auftreten, und zwar für das letzte Jahr. Hier die Liste der GWL:
Datum GWL, (Temperaturniveau; Temp.-Verlauf)
bis 16.1.: Hochdruck, blockierend (kalt; steigend)
17.1. bis 7.2.: Süd-West (warm; fallend)
8.2.-30.3.: Nord-West (kalt; steigend)
31.3.-3.5.: Süd-Ost (warm; konstant)
4.5.-27.5.: Süd-West (warm; steigend)
27.5.-6.6.: Nord-West (kalt; steigend)
6.6.-21.6.: Tiefdruck, keine klare Zirkulationsform (kalt; konstant)
22.6.-3.7.: Süd-Ost (warm; steigend)
4.7.-4.9.: Süd-West (warm; konstant)
5.9.-28.9.: Hochdruck, blockierend (warm; konstant)
29.9.-13.10.: Nord-West (warm; fallend)
14.10.-10.11.: Süd-Ost (kalt; dann warm)
11.11.-30.11.: Süd-West (warm; fallend)
1.12.-12.12.: Nord-West (warm; fallend)
13.12.-20.12.: Hochdruck, blockierend (kalt; konstant)
21.12.-1.1.: Tiefdruck, intakte Zirkulation (warm; steigend)
2.1.-aktuell: Süd-Ost (kalt; fallend)

Natürlich ist das ganze jetzt recht einfach aufgelistet, aber es lässt sich doch eine gewisse Drehung der Strömungsrichtung erkennen: Von Süd-West auf Nord-West und dann auf Süd-Ost, anschließend auf Süd-West usw. Blockierende Druckgebilde ergeben sich meist aus Süd-West oder Nord-West, und gehen anschließend gern in südliche Strömungen über. Dies würde eine längere Kälteperiode stützen, die dann langsam ab Monatsmitte bis Ende Januar (?) zu Ende ginge, was die derzeitige Kartenlage stützt, denn hier ist ebenfalls ein weiteres Bestehen der Süd-Ost-Strömung zu sehen. (Für die Temperaturen lässt sich kaum ein konstanter Verlauf erkennen). Später folgen noch mehr Jahresanalysen. Wäre schön, wenn auch andere ihre Meinung dazu posten!
Grüße und viel Niederschlag beim Schneetief am Wochenende ;-)
weatherman

Please Log in to join the conversation.

Wetterlagen-Häufungen 14 Jan 2010 17:25 #159916

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Nun folgt die Analyse von 2008:
Bis 5.1.: Süd-Ost
6.1.-7.2.: Süd-West
8.2.-17.2.: Hochdruck, blockierend
18.2.-3.3.: Süd-West
4.3.-7.4.: Nord-West
8.4.-23.4.: Tiefdruck, südliche Frontalzone
24.4.-2.5.: Süd-West
3.5.-8.6.: Süd-Ost
9.6.-17.6.: Nord-West
18.6.-16.7.: Süd-West
17.7.-23.7.: Nord-West
24.7.-1.8.: Süd-Ost
2.8.-12.9.: Süd-West
13.9.-27.9.: Nord-Ost (!, das einzige mal)
28.9.-4.10.: Nord-West
5.10.-14.10.: Hochdruck, blockierend
15.10.-16.11.: Süd-West
17.11.-26.11.: Nord-West
27.11.-1.12.: Süd-Ost
2.12.-9.12.: Süd-West
10.12.-24.12.: West, keine klare Zirkulationsform
25.12.-31.12.: Süd-Ost
Hier zeigt sich auch schon die Auflösung des Zyklus. Immerhin kommen einige
Häufungen vor, z.B. das Drehen von Süd-West auf Nord-West. Allerdings keine so klare Abfolge wie 2009!
Grüße
weatherman

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.096 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com