Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Hitzewellen: 2015 eines der extremsten Jahre 13 Aug 2015 16:15 #170896

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
An der ZAMG wurde die Zahl der Tage während Hitzewellen für jedes Jahr seit Beginn der Messgeschichte untersucht. In allen Landeshauptstädten nimmt 2015 einen Platz unter den extremsten Jahren ein. Für Wien zeichnet sich in Bezug auf Zahl von Hitzewellen-Tagen momentan Platz zwei hinter dem Jahr 2003 ab. In allen Landeshauptstädten mit mehr als 100 Jahren Messgeschichte erkennt man außerdem, dass Hitzewellen mit einer Serie von Maximumtemperaturen um und über 30 °C in den letzten Jahrzehnten häufiger wurden.

Ausführlicher und äusserst interessanter Detailbericht:
www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/hitzewe...e-der-messgeschichte


Attachments:

Please Log in to join the conversation.

Hitzewellen: 2015 eines der extremsten Jahre 14 Aug 2015 20:18 #170900

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Ich wandere wohl besser aus. Kann mir einer verraten, ob Island kühler ist oder Alaska?

Please Log in to join the conversation.

Begrünung von Innenstädten 24 Aug 2015 08:21 #170906

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Die beiden Hitzewellen stecken noch manchem in den Knochen. Laut Meteo Schweiz war der Juli 2015 der heisseste Monat auf der Alpensüdseite und in der Westschweiz seit Messbeginn im Jahr 1864. In den übrigen Gebieten gehörte er zu den drei heissesten Monaten. Trotzdem kommt dieser Sommer nicht an den Jahrhundertsommer von 2003 mit seinen 42 Hitzetagen heran. Wie Experten errechnet haben, werden die Schweizer Agglomerationen um das Jahr 2060 mit Temperaturen konfrontiert sein wie 2003 – und zwar Jahr für Jahr. Denn in den Städten wird der Klimawandel durch den Wärmeinseleffekt verstärkt. Versiegelte Böden, Abwärme von Fahrzeugen, Gebäude, die grosse Mengen an Sonnenstrahlen absorbieren – all dies schafft Wärmeinseln, die tagsüber die Erwärmung verstärken und nachts die Abkühlung mindern.

www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/de...efert/story/28202511

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.130 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com