Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Rekordtiefstand des Bodensees 07 Feb 2006 17:04 #122236

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
15:43 -- Tages-Anzeiger Online

Wegen der anhaltenden Trockenheit in der Schweiz ist der Pegel des Bodensees auf einen historischen Tiefstand gesunken. Der bisherige Rekordtiefstand stammt vom März 1909.

Der Pegel des Bodensees ist auf Grund der anhaltenden Trockenheit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Messungen gefallen. Heute Nachmittag betrug der aktuelle Wert in Romanshorn 394,54 Meter. Das sind 2 Zentimeter unter dem bisher gemessenen Rekord.
Das Tagesmittel, der Durchschnitt der vorangegangenen 24 Stunden, betrug zum selben Zeitpunkt 394,55 Meter, wie aus der Homepage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervorgeht. Der bisherige Rekordtiefstand stammt vom März 1909 und betrug 394.56 Meter. Die Werte beziehen sich auf die Seehöhe über Meer.

In Romanshorn wird der Bodensee-Pegelstand seit 1881 regelmässig gemessen. Gemäss BAFU-Angaben deuten Messungen in Konstanz, die seit 1817 vorliegen, darauf hin, dass der Bodensee im Jahre 1858 noch einmal 8 Zentimeter tiefer lag als 1909. (Sbm/sda)

www.tagesanzeiger.ch

Please Log in to join the conversation.

Rekordtiefstand des Bodensees 07 Feb 2006 20:17 #122253

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Hab mal im Archiv gekramt. Es gingen in ZH 3 Jahre mit unter 1000 mm pro Jahr voraus, also relativ trocken. Letzmals in ZH 1983-85. In 100 Jahren haben die Niederschläge um 10 % zugenommen.

Der tiefe Pegel ist wohl so zu erklären:

2004/5 war ein schneearmer Winter
2005 war realtiv trocken, die Unwetter im August haben den Bodensee nicht so berührt
Herbst 2005 war sehr trocken
anschliessend anhaltend kalt und trocken

Interessant wäre es zu wissen, ob mit zunehmender Erwärmung es wieder trockener wird ? Die Experten meinen "nein".

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Rekordtiefstand des Bodensees 07 Feb 2006 21:10 #122256

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Die sehr trockenen Winter merkt man vorallem an der Schneehöhe in Lagen oberhalb 2000m.

Hier mal Bilder der letzten 4 Winter am 7 Februar auf der Fiescheralp (2200müM.). Gut zu sehen ist, dass die letzten drei Winter sehr sehr schneearm waren, dafür war der Winter 02/03 eher schneereich:

7Feb. 06

http://www.wettercam24.ch/cgi-bin/archiv/fiesch/webcam.cgi?func=bild&bild=20060207.jpg&lang=d

7Feb. 05



8Feb. 04



7Feb. 03



Ich glaube die Bilder sprechen eine eindeutige Sprache!!!

Please Log in to join the conversation.

Rekordtiefstand des Bodensees 08 Feb 2006 08:19 #122275

  • Arne Thiem
  • Arne Thiem's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Wenn GFS 00Z mit seiner Westdrift nicht alleine da stehen würde, so würdet ihr froh darüber sein oder nicht? ;)

Please Log in to join the conversation.

Rekordtiefstand des Bodensees 08 Feb 2006 13:53 #122291

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
gletscher: 130 cm auf 2700 m, 2003 waren es um die 380 cm. In den 90er so oft um die 180 cm. Dieser und der letzte Winter sind gaaaanz schwach im Hochgebirge. Dafür auf 1100 m gut.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Rekordtiefstand des Bodensees 08 Feb 2006 14:18 #122294

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Genau, hier ein ähnliches Bild, unterhalb 1250m sind dieser und die letzten zwei Winter im Gesamten gesehen überdurchschnittlich, oberhalb leider unterdurchschnittlich. Dies hat in erster Linie damit zu tun, dass die letzten Winter kalt und trocken waren. Aber sobald es feuchte W-SW-Lagen gibt, wendet sich das Blatt dann natürlich.

Der als erste Mildwinter der modernen Treibhauszeit verschrieene Winter 87/88 brachte hier im Goms auf 1370m fast 2,5m Gesamtschneehöhe. Aber dieser Kaltwinter (05/06) der sonstwo "Jahrzehntschneefälle" brachte (Bayern, Österreich), hatte hier auf 1370m bis jetzt erst maximal 1,35m Gesamtschneehöhe im Gepäck (aktuell liegen nur ca. 75% der Sollschneehöhe). Vorallem die Neuschneesumme dürfte bis jetzt massiv unterdurchschnittlich sein. Um das Soll zu erreichen, müssten noch 3m-4m fallen (auf 1370m).

Aber die sich anbahnende Westlage könnte erstmals seit 99/00 wieder einen zumindest durchschnittlichen Winter auf 1370m bringen... Wird sicher spannend.

grüsse nach Rappi

David

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.174 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com