Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 08 Feb 2006 22:00 #122324

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Guten Abend.Anbei mal wieder ein paar Bilder von mir die ich heute gemacht habe. Wie dem Betreff zu entnehmen fließt ordentlich Wasser. Feldfächen bilden große Pfützen, die Gräben sind voll. Der Grund: Nur die ersten 1-3cm Boden sind getautet, dann ist alles gefroren weshalb nix in die Erde kommt.Hier nun die Bilder (14 Stück, 1,1MB)Voller Graben auf dem Feldweg zwischen Sachsenhausen und Alraft Nur ein paar Meter die Straße hoch donnert es ganz gut runter (folgende 3) Kleine Quelle ;-) Wasser von eben etwas weiter unten, der kleine Graben gut gefüllt Richtung Meineringhausen überschwemmt der kleine Lauterbach eine Wiese Aha, da liegt der Grund. Grünzeug verperrt den Weg Gut gefüllte Werbe... Die Werbe etwas später und höher, und wie man sieht nach einem Schneeschauer Alles wieder weiß nach einen sehr kräftigen Schauer mit regelrechten "Monsterflocken" ;-) Temperatur sank von 3 auf 2 Grad Grüße,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 08 Feb 2006 23:08 #122328

  • Benny (Waldthurn, 587m)
  • Benny (Waldthurn, 587m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Schon recht "nette" Überschwemmungen - wenn hier mal plötzlich alles taut...in Verbindung mit viel Regen wär des ne Katastrophe.....

Grüße
Benny

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 08 Feb 2006 23:30 #122330

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Philipp,

sehr eindrückliche Bilder! Hier waren nicht versiegelte Böden am Vormittag und Mittag auch äußerst matschig, da nur die oberen Zentimeter aufgetaut sind. Schneereste gibt es überhaupt keine mehr. Schon am Montagabend und in der Nacht zu Dienstag verschwand die Schneedecke bei auflebendem Wind und leichten Plusgraden im Handumdrehen.

Heute Vormittag bei böigem Westwind mäßiger Regen, das Maximum lag bei 5,2°C. Ab dem frühen Abend immer wieder Auflockerungen aber keine Schauer. Der Taunus-Lee dürfte mit eine Rolle spielen...

Vielleicht werden wir morgen und übermorgen nochmals kurzzeitig angezuckert, dann aber gibt es vorerst keine Winterchancen mehr im Flachland. West ist doch mittlerweile sehr wahrscheinlich geworden. Nun gut, die Sonne steigt und in ca. einer Woche ist sie stark genug, eine Schneedecke selbst bei Dauerfrost in sonnigen Lagen tagsüber zu vernichten. Der Hochwinter ist vorbei.

Eine geruhsame Nacht
wünscht
Christian

P.S.: Takt: 3,7°C

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 08 Feb 2006 23:36 #122331

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

n Verbindung mit viel Regen wär des ne Katastrophe.....


Ja. Angesicht der jetzigen Situation kann man regelrecht froh sein, dass nicht mehr herunterkommen ist. Die Lage in den östlichen Bundesländern ist diesbezüglich noch immer prekär.

Grüße
Alex

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 07:13 #122341

  • Bernhard
  • Bernhard's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Philipp,
wo kommt bei euch nur die viele Brühe her, hier hat's doch kaum einmal mäßg geregnet, meistens war es nur ein Nieseln. Klar, bei euch lag noch mehr Schnee, aber es muss auch viel mehr geregnet haben um die Gräben so volllaufen zu lassen. Hier schneit's gerade wieder ein bisschen, Wiesen und Straßen sind weiß, ich glaube aber es sind nur 1-2cm gefallen und bei Takt +0,1°C wird bis zum Mittag auch nicht mehr viel davon übrig sein.

Grüße
Bernhard

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 07:22 #122342

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Bernhard,

es brauch nicht einmal zu regnen um Hochwasser zu erzeugen.
Gefrorene Böden und tauender Schnee reichen schon aus.

Die Abflussbereitschaft von durchschnittlichen Böden mit Weide/Wiese
liegt im normal Zustand bei rund 15%. Das heißt:
Von 10 mm Regen kommen 1,5 mm zum Oberflächenabfluss.

Bei gefrorenen Böden iliegt der Abflussbeiwert bei rund 0,8 = 80%

Um 1,5 mm Oberflächenabfluss, wie oben, zu erzeugen, müssen also
grob gerechnet nur 2 cm Schnee (entsprechend etwa 2 mm Regen) tauen.

Grüße aus dem Schneeregenschäuerchen
Alex

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 14:21 #122362

  • Bernhard
  • Bernhard's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
dann lag der Unterschied zu den Wasserständen bei uns doch wohl nur an der verschieden hohen Schneeauflage.

Grüße
Bernhard

Hier übrigens gerade starkes Schneegestöber, bleibt aber bei Takt:+1,5°C nur auf den Wiesen und Äckern liegen, dort nämlich wo noch von heute Nacht der Schnee liegen geblieben ist. Auf den Wiesen sind jetzt entgegen meinen Erwartungen zwischen 4 und 8 cm zusammengekommen.

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 18:18 #122382

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hast Du etwa die rosa-rote Brille auf? *g*
Die Rotfärbung deutet auf eisenhaltige Böden hin.

Gruß
Alex

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 18:46 #122389

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hi Alex.

Das soll eher ein braun sein, wobei ich das mit dem rot nicht ausschließen will. Kommt nicht ganz so rüber. Muss mal nach anderen Bildern schaun. Dann kann ich es dir besser sagen.

Gruß
Philipp

PS: Sobald Wasser im Spiel ist, siehst du aber auch alles *g*
PPS: 13cm....

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 09 Feb 2006 19:10 #122396

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Das halte ich eher für braunen Lehm.

Allerdings, in der Vergangenheit hat es in einigen Dörfern der Umgebung Bergwerke gegeben, die aber verschiedene Sachen ausgegraben haben, Eisenerz bei Adorf (Luftlinie etwa 20 km), Gold aus dem Eisenberg bei Korbach, Kupfer in Thalitter. Werbe, Flöttchen und Lauterbach, deren Wasser hier zu sehen war, haben aber ihre Ursprünge dichter bei Alraft, wo es kein Bergwerk gab.

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 10 Feb 2006 07:32 #122443

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Lehm kann durchaus eine rote Farbe haben, je nach Gehalt an Eisen.
Eisen kommt nicht nur in Form von Erz vor, sondern zusammen mit
der Entstehung von Lehm (bei Euch ist es evtl. Berglehm
oder Gehängelehmin) der sog. Verwitterungsphase.
Mir fallen da gerade die roten Klinkerbauten ein.

Schau mal in der näheren Umgebnung,
vielleiicht gibt es noch das ein oder andere alte Ziegelhaus mit Rotfärbung.


Pumpen die Adorfer einfach Ihr Eisenwasser (Hochwasserentlastung) zu Euch

Please Log in to join the conversation.

Gerf. Boden + Tauwetter + Regen = viel Wasser 10 Feb 2006 15:53 #122453

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Hallo Alex,

so ein paar rote Ziegelhäuser gibt es, aber der Lehm, der beispielsweise für Wandputz und Fachwerk verwendet wurde, ist eher hellgrau-ocker. Bei den Ziegelbauten weiß ich von einigen, daß die Ziegel von weiter her antransportiert wurden. Bei sehr reichen Bauherren beispielsweise in Korbach kamen spezielle Ziegel sogar aus Holland. Hierzulande üblich ist eher Fachwerk mit besagtem hellen Lehmputz, der dann gestrichen wird, oder Bruchstein aus Buntsandstein.

Ich habe aber mal irgendwo hier im Umkreis eine Gesteinsbruchwand gesehen, wo Wasser in Jahrhunderten eine Rotfärbung hinterlassen hat. Da sagte einer, der dabei war, das käme vom Eisenanteil im Stein. Mir fällt nur nicht mehr ein, wo ich das gesehen habe.

Und ich Vöhl habe ich mal selber mit der Wünschelrute eine tief im Boden liegende Eisenader gemutet. Der Besitzer des Grundstückes hat natürlich nicht seine Einfahrt aufgebaggert, sondern diese Mutung selbst mit Ruten überprüft und bestätugt und mehrere andere Rutengänger, die anwesend waren, auch. Uns reichte das als Beweis, daß ich recht hatte.

Auffallend ist eben immer diese rotbraune Brühe, sobald das Wasser der Bäche mal etwas ansteigt. Dabei sind die Ufer ja alle bewachsen. Lustig sieht das aus, wenn einer der drei Bäche, die hier beim Haus zusammenfließen, so lehmig ist und die anderen sauber. Von der Brücke aus kann man die Vermischung beobachten. Letztens kam die kleine Lauterbach schlammig angeflossen und mischte sich in die fast saubere und wesentlich größere Werbe. Unterhalb war dann auch die Werbe rotbraun und zwar fast genauso intensiv gefärbt wie die Lauterbach. Es kann auch sein, daß das Flöttchen schmutig ankommt und die Werbe mit verfärbt. Das Flöttchen ist normalerweise kaum mehr als ein Rinnsal, aber sobald der Wasserstand ansteigt, wird es sofort rotbraun. Wenn es uns das Dorf überflutet, kommt es ja auch ganz schlammig daher.

Von Geologie verstehe ich eigentlich viel zu wenig, wie ich gerade merke. Gerade fürs Rutengehen wäre das eine Bereicherung.

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.222 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com