Wir können nur hoffen das es nicht so kommt wie am 15. Februar 1990.
Ich mache mir halt gedanken...
Wetterlage
In einer sehr ausgeprägten, westlichen Strömung zieht heute erneut ein Sturmtief über Dänemark hinweg nach Osten.
Dabei bildet sich über der Mitte Deutschlands eine Wellenstörung aus.
Diese trennt kalte, grönländische Polarluft im Norden u. der Mitte, von sehr milder, atlantischer Meeresluft, tropischen Ursprungs, im Süden der BRD.
Meist ist der Himmel stark bewölkt bis bedeckt u. verbreitet fallen intensive Niederschläge, im Norden u. der Mitte meist als Schnee- oder Schneeregen, im Süden bis in höhere Lagen durchweg als Regen.
Pegelstand des Rheins bei Köln
393 cm (+86)
Durch die starken Regenfälle, der vergangenen Tage im Süden der BRD, steigt der Rhein bei Köln stündlich um 7 cm an.
Die Kölner Hochwasserzentrale erwartet für morgen das Überschreiten der Hochwassermarke I (6,20 m).
Von Stürmen begleitete Regenfälle verursachen in Süddeutschland eine Schneeschmelze, die Überschwemmungen u. Erdrutsche auslöst.
In einigen Regionen wird Katastrophenalarm ausgelöst.
Bewohner müssen evakuiert werden.
Straßen u. Bahnstrecken sind wegen Überflutung gesperrt worden.
Bei Donaueschingen bricht der Damm des Flüsschens Breg. Als Folge droht nun der Damm des Kirnbergsees von den Wassermassen eingedrückt zu werden.
Einwohner der Orte Bräunlingen u. Hüfingen flüchteten sich in höhere Stockwerke u. stellten sich auf eine eventuelle Evakuierung ein.
In den Straßen steht das Wasser bereits bis zu 1,5 m hoch.
Es werden Schleusen geöffnet, um den Druck auf den Damm zu verringern.
In Bayern sind viele Straßen wegen Überflutung, umgestürzter Bäume u. Erdrutschen gesperrt.
Besonders betroffen sind die oberbayrischen Landkreise Erding u. Miesbach sowie der Allgäu.
Feuerwehren u. Hilfsdienste sind unermüdlich im Einsatz um Sturmschäden zu beseitigen, Keller, Unterführungen, Läger sowie Tiefgaragen leerzupumpen.
Die Autobahn München-Lindau ist bei Landsberg am Lech wegen Überschwemmung gesperrt.
Europa[/i]
Starkniederschläge führen im Alpenraum zu katastrophenähnlichen Situationen.