Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 22:16 #123514

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hier heute ein sehr wechselhafte tag.... den ganzen tag immer wieder graupelschauer, meist hagel und schnee.
In der miitag war ich unterwegs und in ein zeit von 3 minuten war die strasse ganz mit schnee bedeckt.

Heute abend um 19.15 uhr ist es wieder angefangen zu schneien, und jetz habe ich 5 cm neuschnee.... etwas nördlich von hier liegt jetz 16 cm.... und das ende ist nicht im sicht... auf der Nordsee liegt noch einiges....und vielleicht ein Polar Low? :P Soll wunderbar sein.....



Ich glaube es schön...

Hier noch einige bilder von heutemittag, und von 21.45 uhr.

Grusse Astrid

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 22:21 #123515

  • Constantin
  • Constantin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
hier kein Schnee, nur Reste. vielleicht gibt es in der Nacht noch etwas Nachschlag in sachen Schnee; sah heute morgen schön weiß aus... ;)

Ein Polar low? naja, eher ein "comma" oder ein Trog-kann zumindestens im Satbild auf die schnelle kein PL erkennen! :rolleyes:

Groetjes

Constantijn

Please Log in to join the conversation.

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 22:23 #123516

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor

Please Log in to join the conversation.

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 23:22 #123517

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Astrid,

zum Polar Low habe ich gefunden:

Polar Lows werden häufig mit kleinen tropischen Wirbelstürmen verglichen, aber in den meisten Fällen ähnelt die 'Wolkensignatur' eines Polar Lows nicht der eines tropischen Wirbelsturmes. Dennoch ist das bei einigen Polar Lows der Fall. Die Wolkenstraßen zeigen, daß Kaltluft aus den Polarregionen vom Meer erwärmt wird. In solchen Systemen spielt Konvektion, im Zusammenhang mit den Strömen fühlbarer und latenter Wärme , die von der Meeresoberfläche ausgehen, eine wichtige Rolle. Schließlich bildete sich im Zentrum des Lows ein warmer Kern. Das 'wolkenfreie' Auge wurde schon im Frühstadium der Low-Entwicklung gebildet; das Low an sich entstand aus einer okkludierenden baroklinen Welle. Polar Lows bilden sich häufig im inneren Bereich eines durch den baroklinen Prozeß hervorgerufenen Wirbels. - Nach dem Eintreffen über der Landfläche beginnt das Low seine vormals gut organisierte Struktur zu verlieren. Konvektive Systeme bleiben im Allgemeinen danach nur noch eine kurze Weile erhalten. Barokline Polar Lows werden dagegen nicht in gleichem Maße davon beeinflußt.
http://kazan.inf.fu-berlin.de/euromet-zeam/courses/german/satmet/s7331/s7331gg1.htm


*achselzuck* (Meinst Du diese Zyklogenese ganz kinks oben?)

:-)

Gruß
Alex

Please Log in to join the conversation.

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 23:25 #123519

  • Constantin
  • Constantin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Aber sehr stark sieht mir das ding nicht aus. scheint sich abzuschwächen. Und für Bonn ist es dieses mal eh nicht gedach, wird um das steuernde Tief herumgeführt und dürfte irgendwo im südlichen Niedersachsen nach Deutschland reinziehen. Du könntest allerdings Glück haben morgen früh! :]

Groetjes

Constantijn

Please Log in to join the conversation.

Kommt da ein Polar Low? 01 Mar 2006 23:28 #123520

  • Constantin
  • Constantin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
...ist aber eher schwach ausgeprägt wenn man den Satbildern glauben schenken darf.

Und für Dich und für mich ist das eh nix-liegt nicht auf unserer Zugbahn! vielleicht bekommt das nördliche NRW was davon ab-wenn nicht sogar Niedersachsen. Naja, und durchhalten muss das Ding ja auch noch...

;)

Gruß aus Bonn

Constantin

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.152 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com