Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Jk 05 Jun 2006 22:33 #128057

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Meteomedia startet Angriff auf MeteoSchweiz

Die private Meteomedia von Jörg Kachelmann sagt dem nationalen
Wetterdienst MeteoSchweiz den Kampf an. Meteomedia will die
Schweiz in den kommenden Jahren allein im Alpen- und
Voralpengebiet mit einem Netz von 200 Messstationen überziehen.
Lokale Prognosen seien nur dann möglich, wenn auch lokal
gemessen werde, sagte Meteomedia-Chef Jörg Kachelmann in einem
Interview mit der Zeitung «Bund» vom Samstag. Mit den «paar
Statiönli» von MeteoSchweiz könne man nicht arbeiten.

Angesichts der schwierigen Topografie sei das Schweizer
Wetterstationen-Netz derzeit auf dem Stand eines
Drittwelt-Landes, so Kachelmann weiter. Dies wollen er und
seine Firma nun ändern. Zunächst sollen im Voralpen- und
Alpengebiet rund 200 neuen Stationen aufgebaut werden. Damit
sollen Voraussetzungen für eine seriöse Meteorologie in der
Schweiz geleistet werden. Es sei denkbar, dass man später auf
dieser Basis etwas aufbauen könne, sagte Kachelmann weiter.

www.kleinreport.ch

Please Log in to join the conversation.

Jk 05 Jun 2006 22:39 #128060

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Sali Kusi

Auf "seiner" Seite habe ich mal gelesen was für Anforderungen an die Messstation gestellt werden und wie hoch die Gebühren sind.
Ich frag mich ob er dann tatsächlich 200 "Dumme" findet die bereit sind für eine Dienstleistung die sie selber erbringen noch zu zahlen!
Ist eben eher Geschäftsmann als Meteorologe.. X(

Grus shrek

Please Log in to join the conversation.

Jk 05 Jun 2006 22:51 #128063

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Moin Ihr beiden,

eine Station kostet je nach Ausstattung etwa 14.000 Euro.
Die hiesigen Gemeinden, die das Geld inverstiert haben, versprechen sich durch
die Nennung in den Medien einen höheren Bekanntheitsgrad mit allen
Begleiterscheinungen. Es funktioniert also. Mal schauen, ob´s inder Schweiz auch zieht.

Der Artikel zeigt die relativ aggressive Vorgehensweise von Meteomedia auf.
Auch das funktioniert, wie sich in Deutschland gezeigt hat.

Gruß
Alex

PS: JK = Jürgen Klinsmann,Jürgen Klopp :-)

Please Log in to join the conversation.

Jk 06 Jun 2006 22:51 #128095

  • Constantin
  • Constantin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Mag ja alles sein, doch Deutschland ist nicht die Schweiz. Haben Schweizer Gemeinden es wirklich nötig über eine Kachelmannsche Wetterstation Medienbekanntheit zu "erkaufen"? Das man in der Schweiz wunderbar Urlaub machen kann ist schon International bekannt.

Frei nach dem Motto



Quelle: www.myswitzerland.com

:D

Ich bin gespannt ob die doch recht radikale marketingstrategie von Meteomedia auch in der Schweiz fuß fassen kann.

Gruß aus Augustin

Constantin

Please Log in to join the conversation.

Jk 06 Jun 2006 23:36 #128100

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
*zwinkerzwinker*

Mag ja alles sein, doch Deutschland ist nicht die Schweiz. Haben Schweizer Gemeinden es wirklich nötig über eine Kachelmannsche Wetterstation Medienbekanntheit zu "erkaufen"?

Keine Ahnung - Du?

Das man in der Schweiz wunderbar Urlaub machen kann ist schon International bekannt.


Ach nee. Gibt´s da auch diese hohen, manchmal mit Schnee bedeckten,
ääähm, na sag´schon, dingensda, die aus Stein... Ich komm´nicht drauf,
irgendwas mit B. Und diese lebenden Fleischberge mit vier Beinen - ääähm
die machen immer so´n Geräusch mit einem ganz bestimmten Vokal.
Aaaaaa? nee: Looooo? Und so´n riiiiesen rosa Rucksack mit Haltegriffen dran...

Aber was hat das mit Wetterstationen zu tun? Mmmh.


Ich bin gespannt ob die doch recht radikale marketingstrategie von Meteomedia auch in der Schweiz fuß fassen kann.


Ja, genau darum ging´s im Beitrag. Wir können gespannt sein.

Gruß nach Augustin,
Alex

Please Log in to join the conversation.

Jk 06 Jun 2006 23:47 #128103

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Aleggs,

Die Aktion wird voll in die Hose gehen.
Weisst warum?
Weil die Wetterstationen keine rosaroten Dinger mit Haltegriffen haben ;-)

Grüsse in die N8

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Jk 06 Jun 2006 23:49 #128104

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
*grööööööööööl*

Ein Bild für die Götter, hab´noch Tränen in den Augen. :-)

Gute Nacht,
Alex

Please Log in to join the conversation.

Jk 07 Jun 2006 09:49 #128109

  • Constantin
  • Constantin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nana, das war eigentlich ernst gemeint.

Du schriebst:

"Die hiesigen Gemeinden, die das Geld inverstiert haben, versprechen sich durch
die Nennung in den Medien einen höheren Bekanntheitsgrad mit allen
Begleiterscheinungen."

Einer dieser möglichen "Begleiterscheinungen" sind das ankurbeln des Tourismus, also höhere Übernachtungszahlen. DAS hat was mit Urlaub zu tun. Und dass z.B. in einer kleinen Gemeinde in der nähe von Chemnitz ganz andere Bedingungen herrschen als in der Schweiz ist doch klar! Meine Vermutung war/ist dass den Schweizern die potentielle Bekanntheitszunahme durch den Kachelmannschen Wetterdienst relativ egal ist - weil sie -siehe z.B. den Slogan- eh schon als Urlaubsziel bekannt und berühmt sind. Und was außer mehr Übernachtungen soll denn noch angekurbelt werden? Die Wirtschaft etwa? Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Ivestor aufspringt wenn der Name dieser Station für ein paar Sekunden auf der Glotze erscheint. Deswegen habe ich dieser Marketingstrategie in der Schweiz weit weniger Erfolgschancen eingeräumt.

Und was den "Schleimer" angeht: Dass man in der Schweiz schönen Urlaub machen kann war nicht "Schleimerisch" gemeint, sondern als nüchterne Tatsache.

*zurückzwinker*

Gruß aus Augustin

Constantin

Please Log in to join the conversation.

Jk 08 Jun 2006 07:43 #128159

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Constantin,

der "Schleimer" war in der Tat für Dich etwas zu offensiv.
Also großes Sorry hierfür!

Deine Überlegungen, schweizer Gemeinden benötigten keine Eigenwerbung,
da sie eh schon bekannt und beliebt sind, kann ich nicht zustimmen.

Auch ist vor der Einführung von Produkten eine Beobachtung und Analyse des potentiellen Marktes sowie der vorhandenen und künftigen Konkurrenz und
intensives Benchmarking erforderlich, dessen Umstände so komplex sind, dass man
sie hier in unserem bescheiden Rahmen nur knapp anreißen kann.

Wie gesagt: Wir dürfen uns zurücklehnen und schauen, ob MM erfolgreich sein wird.

Gruß
Alex

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.158 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com