Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Roter Rhein 15 Jul 2006 09:00 #129770

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 15 Jul 2006 10:02 #129771

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Der Eichelsbach lief über und in die Keller/Mehrere Gräber unterspült

Hallo Markus,

Nackenheim liegt ja gefühlte 10 km südlich von Mainz. Den roten Rhein hatte
ich bislang zweimal gesehen. Allerdings habe ich erst am Donnerstag von
den intensiven Regenfällen berichtet bekommen, da war das Blut schon entronnen.

Kurioserweise habe ich für den Eichelsbach einehydrologische Studie in Auftrag,
die ich in den nächsten Wochen angehen werde.

Der Eichelsbach hat ein Hochwasserrückhaltebecken, jedoch waren die
Regenfälle im unterhalb liegenden Einzugsgebiet (im Ort) am heftigsten,
so dass das Hochwasser wohl durch Überlastung der Kanalisation ("Regenüberläufe"->Bach) verursacht wurde.

Da kann man (fast) nichts machen.

Grüße
Alex

Ganz unten ein Foto von der dunkelroten Erde Nackenheims.
Die Weinbauern legen dummerweise die Rebzeilen mit Hangneigung an.

___________________________
Das Unwetter schwemmte die Erde von den Hängen und färbte den Rhein vor Nackenheim rot.

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 15 Jul 2006 11:50 #129774

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Alex

Danke für die Erklärung und das Bildli.

Das mit der in Hangneigung verlaufenden Rebenanordnung kenne ich auch von der CH. Ich kann es mir nur so erklären, dass es mit der Sonne zusammenhängen muss. Dass nämlich die Sonne so "zwischen" die Rebstöcke scheinen kann (zumindest am Mittag). Erscheint mir während des Traubenwachstumns wichtig, aber auch im Herbst, wenn jeder Sonnenstrahl noch aufgefangen werden will.

Vielleicht gibt es ja einen Hobbywinzer hierunter uns, der das besser kennt. Aber für mich gibts im Moment nur diese Erklärung.

P.S.: Bei Kartoffeln habe ich oft auch schon dasselbe gesehen. Insbesondere im Emmental an gewissen Högern. Ein kleines Gewitter - päng - und der halbe Hang wird durch die Kanalwirkung der Gräben nach unten gespült.

Vielleicht gibts nachher saftige Versicherungsprämien oder Subventionen - hier kann ich mir das nur damit erklären, denn so was würde ich als Bauer nur einmal machen...

P.S.: Hier fetter dicker Nebel!
Voll krass, ohne dass es in den letzten Tagen auch nur einen Tropfen geregnet hätte!

Grüsse

Kusi

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 15 Jul 2006 13:19 #129775

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...der Grund ist der, dass in der Nacht die kalte Luft nach unten abfliessen kann und nicht durch die parallel zum Hang verlaufenden Weinstöcke "gestaut" wird.

Allerdings werden neuerdings die Weinstöcke vermehrt parallel zum Hang geführt, was die Erosion vermindert. Häuft lässt man am Boden eine Vegetation aufkommen (was weiss ich auch nicht), was anscheinden ökologischer ist und den Wasserhaushalt besser regelt.

Auch da muss man anscheindend mit der Klimaänderung umdenken:

Eher weniger Frostgefahr, eher mehr ein Wasser / Erosionsproblem.

Alles ist im Fluss.....

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 15 Jul 2006 22:02 #129777

  • Astrid ( NL)
  • Astrid ( NL)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hier ist der Dinkel auch rot.....immer auf diesen platz.
Hier einige bilder von heute mittag...





Den boden ist im sicht.....


Grusse Astrid

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 18 Jul 2006 07:31 #129861

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hi Astrid,

das sieht ja fast aus wie in Griechenland oder Spanien. Danke.

Grüße,
Alex

Please Log in to join the conversation.

Roter Rhein 18 Jul 2006 07:35 #129862

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
aus dem letzten Jahr. Die Erosionen sind bei uns nach jedem Gewitter zu entdecken.
Die Schlammmassen lagern sich dann in den Bachbetten oder auf den Straßen/Kanalisationen ab.

Nach den Bodenschutzgesetzen ist der Mutterboden an sich zu schützen, aber naja...

Gruß
Alex

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.148 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com