Ahoi thomas,
das Problem hast Du ja schonmal geschildert.
Bei bei meiner WS 2000 (RM dürfte baugleich mit Deiner sein)
wird je nach Regenintensität ein Defizit von 8 - 15 % registriert.
Dies hängt neben der Benetzung des Trichters mit dem Impuls
bis zum nächsten Wippkontakt 0,5 mm zusammen.
Deine Werte im Mai/Juni waren außergewöhnlich hoch. Ich würde
zunächst einen Abgleich mit umliegenden Stationen bei zurückliegenden
advektiven Niederschlägen (Landregen) aufstellen. Es gibt die sog.
Thiessen-Methode mit der man den Niederschlag eines Punktes
berechnen kann.
Wenn das zu aufwendig für Dich ist, dann hole Dir noch einen anderen Regenmesser aus dem Baumarkt und vergleiche.
Mich würde das Ergebnis sehr interessieren.
Und.. schau mal hier rein, das gibt es kompetente Leute:
www.wetterstationen.info/
Grüße
Alex
PS: Freue mich auf Manu heute Abend