Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 28 Aug 2006 20:59 #131298

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo,

leider habe ich nur noch wenig Zeit., daher kurz und knackig:

Am letzten Freitag sind in Berlin-Tegel in 2 Stunden 126,5 mm Regen gefallen.
Das hat mich nun veranlasst abzuschätzen, wie oft ein solches Regenereignis
an diesem Ort auftreten kann. Mit Hilfe des Kostra-Atlasses
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Hydrometeorologie/a_href_pages/KOSTRA-DWD-2000/Grundlagenbericht.pdf
habe ich die 2stündigen Regenhöhen in ihrem stat. Wiederkehrintervall in
einem logrithmischen Diagramm aufgetragen und bis zur 126,5 mm extrapoliert.
(Normalerweise macht man´mit der Regression der Gumbelverteilung, aber egal. Hierfür reicht´s.)

Das Ergebnis: Statistisch triitt in Berlin-Tegel etwa alle 200.000 Jahre
einmal ein 2-stündiger Regen mit solch einer Regenhöhe auf:

Anbei das Diagramm. Falls Interesse, stehe ich für weitere detailiertere
Fragen zur Verfügung.

Grüße
Alex, und wegg.....

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 28 Aug 2006 21:18 #131300

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Vielen statistischen Betrachtungen stehe ich zwar recht skeptisch gegenüber (Stichworte: Sinn, Realitätsbezug, Repräsentivität...), aber diese ist durchaus interessant und lockert den Wetterforums-Alltag erfrischend auf. :)

Viele Grüße aus dem nach kräftigem Regen wolkigen und 12,3°C warmen Offenbach
Christian

P.S.: Heute wurden - dank der gefallenen 9,3 mm - die 100 mm überschritten (102,6 mm, entsprechend 153%). 2004 waren wir da schon mal recht nach dran, aber letzten Endes fehlten knapp 4 mm. Ansonsten kann ich mich an keinen derart grauen und nassen August erinnern.

P.P.S.: Letzte Nacht zog gegen 2 Uhr unerwartet ein gar nicht so blitzschwaches Gewitter bis auf 1,5 km Entfernung heran. Regen fiel nicht viel, aber die Blitze waren fast durchweg äußerst grell, die Donner entsprechend laut.

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 29 Aug 2006 07:10 #131306

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Moin Chris,

vielen Dank. Die Abschätzung ist weniger zur Auflockerung gedacht,
vielmehr ist es eine objektive Betrachtung wie wirklich selten die
Berlinschütte war. Die Extrapolation wird auch für die Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Hochwasserscheitelabflüssen angesetzt.

Gruß,
Alex

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 29 Aug 2006 08:14 #131313

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü Alex

Das gibt einem einen Anhaltspunkt, was dort abging.
Unglaublich.

Beste Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 29 Aug 2006 10:56 #131319

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Hier das Bild von oben zum Ereignis. Hatte es an anderer Stelle im Forum reingestellt...

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 29 Aug 2006 12:04 #131324

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Mahlzeit Alex.

Interessant diese Grafik und danke für die Mühe. Mich welchen Daten hast du dein Diagramm eigentlich gefüllt?

Was ich allerdings fast noch interessanter finde, ist das die Zelle, es war wohl eine Superzelle, so "allein" darstand.

Danke für das Doppler und Sat. Sehr schön sieht man ebenfalls auf dem Sat wie die Zelle über die anderen ragte.

Bis denn

Please Log in to join the conversation.

Analyse zur Eintrittswahrscheinlichkeit des Berliner Wolkenbruchs 29 Aug 2006 18:44 #131336

  • ALEX
  • ALEX's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hi Phil,

die Daten basieren auf 50jährigen Aufzeichnungen des DWD.
Wie haben das softwarepaket im Büro. Mit den Starkregenhöhen
berechne ich N-A-Modelle und Hochwasserabflüsse.

Die Statistiktabelle gibt´s auch für Alraft ;)

Der Regen in B-Tegel wurde aus zwei unterschiedlichen Zellen erzeugt.
Jede von beiden war so intensiv, dass der jeweilig 1-stündige Regen
schon für sich gesehen das Kriterium eines Ereignisses von seltener als 100 a
erfüllte.

Grüße
Alex

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.155 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com