Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Regenmesseraufbau in Eigenbau 08 Sep 2006 17:41 #131754

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Nachdem ich anfangs nur ein herkömmlichen Messbecher und die WS7038 zu messen hatte, kamen mit der Zeit weitere dazu.
Inzwischen verfüge ich über 8 verschiedene Messgeräte. Davon 5 per Funk, 1 per Kabel und zwei althergebrachte Messbecher.

Funk: WS7038, WS9004, KW9015, Huger RGR122 & RM von Mebus
Kabel: rosted digirain
Messbecher: TFA-Messbecher & RM nach Hellmann (100cm2 Öffnung)

Wollen jetzt mal sehen wie weit die Messungen auseinanderklaffen. X(Vorausgesetzt der Hellmann funktioniert einwandfrei. :rolleyes:

MfG
MSE29

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 08 Sep 2006 18:31 #131756

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo MSE29,

ich hätte mir schon längst mal einen digitalen Regenmesser gekauft - doch leider hat man im Winter das Problem, dass der Schnee ja gar nicht angezeigt wird. Oder wie löst du das Problem? Mit Heizung? Das ist hier ein ernsthaftes Problem, denn zB. letzten Winter sind zwischen mitte November und mitte März ca. 97%-98% des Niederschlags als Schnee gefallen...

grüsse

David

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 08 Sep 2006 21:42 #131763

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Das Thema Regenmesser mit Heizung habe ich mir vor knapp 10 Monaten auch einen Kopf drum gemacht. Aber letzen Endes fällt hier arg selten Schnee, der auch selten tage- bzw. wochenlang (wochenlang nur ca. alle 5 Jahre ;) ) liegen bleibt.
Da nehme ich ganz einfach einen Zollstock gehe damit zu einer unberührten Schneedecke etwas abseits von Haus und Garten und messe die Schneehöhe. Daran kann man pima Daumen den Niederschlag abschätzen. Und Schneedeckenhöhenstatistiken (man"n" was für ein Wort ;)) in schneereichen Regionen sind auch recht interessant.
Außerdem leistet da der Messbecher gute Dienste indem man ihn für ca. eine halbe bis eine Stunde in den Kühlschrank stellt. Dort kann er ungestört langsam ohne großer Verdunstung auftauen. Gefällt optisch und ethisch vielleicht nicht jedem, ist aber die einfachste und kostenloseste Lösung in diesem Fall.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 09 Sep 2006 06:29 #131766

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Mich interessiert das Wetter vorallem im Winter - aber genau da fällt der Niederschlag als Schnee, also bräuchte ich schon was mit Heizung. Mit Pi mal Daumen ist es oftmals auch nicht getan, denn manchmal schneits für 1mm RR ganze 2cm Neuschnee und manchmal für 2mm RR nur 1cm Neuschnee.

Meine momentane Lösung ist da, dass ich eine bestimmte Fläche Schnee wegräume und den schmelzen lasse. So kann ich die gefallene Niederschlagsmenge berechnen.

Da ich eben oft nicht zu Hause bin, würde ich gerne über Internet die aktuelle Niederschlagsmenge nachschauen - aber im Winter wäre das kaum möglich.

Eine vollständige Schneehöhenstatistik habe ich bereits von den letzten 3 Jahren. Es ist im nachhinein interessant diese Statistik mit Bildern und Wetterlagen zu vergleichen. Hast du auch eine Schneehöhenstatistik der letzten Winter?

grüsse

David

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 09 Sep 2006 07:28 #131767

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Wie ich schon im vorherigen Posting geschrieben habe, lasse ich den gefallenen Schnee im Messbecher auftauen und messe eben das Aufgetaute.
Habe eben mal in den Aufzeichnungen des vergangenen Winters nachgeschaut und stellte fest, dass die Schneefall-Tage soweit auseinander liegen, das in der Zwischenzeit alles schmolz. Daher reicht es in unseren Breiten nur die Schneehöhe zu messen und die Höhe als mm/m2 zu nehmen. Ist natürlich nicht proffessionell, da der Schnee immer eine andere Konsistenz hat.
Außerdem betreibe ich die Niederschlagsmessung leider erst seit Weihnachten 2005.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 09 Sep 2006 10:05 #131768

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
ein Hochwasserrückhaltesystem mit Pegelanlage und einem Regenmesser
und DFÜ.

Der Pluviometer der Firma Ott kostet alleine knapp 4000 Euro. Für das
Zubehör (Windschutz alleine 1000 Euro!) kommen noch 1.700 Euronen
hinzu. Wahnsinn, oder?

http://www.ott-hydrometry.de/web/ott_de.nsf/id/pa_ottpluvio_d.html

schönen Tag noch,
Alex

PS: Welche Abweichungen hast Du denn bei Deinen Geräten mittlerweile
messen können? Bei meiner Ws 2300 habe ich einen Verlust (je nach Niederschlagsart und -summe) von 4-8%.

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 09 Sep 2006 13:09 #131776

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Im Anhang habe ich die Niederschlagswerte vom diesjährigen August.
Die ganz rechte Spalte sind die Werte vom Messbecher.

Den digirain-Werten erstmal keine Beachtung schenken. Der misst nicht mehr richtig. Das Warum konnte ich auch nach Ausbau des Gerätes nicht erkennen. Bleibe aber dran.

MfG
MSE29

Attached files

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 09 Sep 2006 18:55 #131796

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburg's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1977
  • Thank you received: 1
Hallo MES29,

bitte halte mich über Deine Ergenbisse mal auf dem Laufenden. Ich habe den Funkregenmesser der WS2000 und nun auch einen herkömmlichen Regenmesser. Die Ergebnisse sind leider ziemlich unterschiedlich. Mein Funkregenmesser zeigt ca. 20-25% mehr Niederschlag an.

Gruß

Thomas

Please Log in to join the conversation.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Regenmesseraufbau in Eigenbau 18 Sep 2006 17:43 #132102

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Also: Heute morgen gab es leichten Regen.

Erste Ergebnisse (alle Angaben in mm):
digirain: 2,18 103,81%
Hellmann: 2,1 100%
Messbecher: 2,1 100%
WS7038: 2,1 100%
KW9015: 1,8 85,71%
Mebus: 1,4 66,67%
WS9004: 1 47,62%
Huger: 1 47,62%

Anmerkung: Das Messergebnis des Hellmann wird zu 100% gewertet.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 19 Sep 2006 21:25 #132150

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
weitere Messergebnisse im diesem Posting:

alle Angaben in mm/m2
Messbecher: 1,0 125%
WS9004: 1,0 125%
KW9015: 0,9 112,5%
Hellmann: 0,8 100%
WS7038: 0,8 100%
Mebus: 0,7 87,5%
digirain: 0,68 85%
Huger RGR122: - (gerade kein Empfang; würde auf 1,0mm tippen, da nur in ganzen Litern gemessen wird; 125%)

wenn man die heutigen mit den gestrigen Messergebnissen vergleicht, hat sich die Rangfolge geändert.

Wenn der nächste Regen nächste Woche fällt, gibt's neue Ergebnisse.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Regenmesseraufbau in Eigenbau 20 Sep 2006 15:48 #132172

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburg's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 1977
  • Thank you received: 1
Hi,

doch schon einige Unterschiede. Hier fällt leider momentan fast gar kein Niederschlag. Brauche dringend mal Landregen für den Vergleich.

Gruß

Thomas

Please Log in to join the conversation.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Regenmesseraufbau in Eigenbau 02 Oct 2006 22:24 #132541

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
im Oktober brachte den ersten Regen in diesem Monat. Das am gestrigen Abend gegen 18:30 aufziehende Gewitter brachte mal wieder einiges an Niederschlag zum prima Vergleichen.

alle Angaben in mm/m2
WS 7038: 9,8
Mebus: 9,6 (wurde zum besseren Vergleich zu den anderen Geräten gestellt)
Messbecher: 8,1
Hellmann: 8,0
Huger: 7 (ganze Liter messend)
KW-9015: 7,6
WS-9004: 7 (ganze Liter messend)
digirain: 1,12 & 5,28 heute = 6,4

Der "Hellman" u. der Messbecher befinden sich in 1m Höhe an einem Stab direkt nebeneinander.
Alle anderen Geräte befinden sich vor Schutz gegen Diebstahl, Beschädigung und Laubbefall auf der Garage mit ungehindertem Einlass für den Regen.

vorsichtiges Fazit: Den perfekten Regenmesser mit akuraten Messergebnissen wird es wohl nicht geben. Auf welche Resultate soll man sich den nun verlassen: Den "Hellmann" oder die WS-7038? Beide legen hohe Werte auf den Tisch.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.195 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com