Moin in die Runde hier,
einen Artikel aus dem Tagesthema des DWD:
Wärmerekorde im November und im gesamten Herbst:
In diesem Herbst traten gehäuft Wetterlagen auf, die
Warmluftzufuhr brachten. Vor allem im September, aber teilweise
auch noch im Oktober, gab es dazu noch vermehrt sonnige
Abschnitte. Die ungewöhnlich milden Temperaturen summierten
sich bisher auf eine deutschlandweite Durchschnittstemperatur
von 11,8 Grad, was 3 Grad über dem Mittel ist. Auch die
kommende Woche dürfte 2 bis 3 Grad über der normalen
Novembertemperatur liegen, so dass wir durchaus bei dieser
hohen Abweichung "landen" können.
Selbst wenn dieser November noch durchschnittliche Temperaturen
bringen sollte, wird der Herbst 2006 mit 11,3 Grad noch 2,5
Grad wärmer als im Mittel in die Geschichte eingehen. Dies
würde den alten Rekord von 10,4 Grad aus dem Jahr 1982 noch um
beachtliche 0,9 Grad verbessern.
Am Donnerstag war jedenfalls vom nahenden Winter kaum etwas zu
spüren. Bei meist 15 bis 20 Grad waren selbst Biergartenbesuche
möglich. Die höchste Temperatur wurde im württembergischen
Niederstetten mit 21,2 Grad registriert, was dort auch seit
Aufzeichnungsbeginn 1947 einen neuen Höchstwert darstellt.
In Darmstadt gab es mit 19,3 Grad einen neuen Rekord für
November in einer fast 70 jährigen Reihe.
Deutscher Wetterdienst
und nun noch eine Grafik für die Schweiz, die Abweichung der Jahresmitteltemperaturen der Schweiz ab 1864 (aus
verschiedenen
Stationen gemittelt).
Ein 900 Millionen Euro teures Kohleheizkraftwerk soll Anfang 2012 in Mainz
ans Netz gehen, welches 3,5 Mio Tonnen CO2 freisetzen wird. Unter
dubiosen Wege kam es zu einer Genehmigung, unser Stadtrat fühlt sich
nicht zuständig.
Begründung für diese mittelalterliche Dreckschleuder ist haareraufend:
"Wir benötigen ein zweites Standbein, um die Zukunft unseres Unternehmens abzusichern".
Das Teil soll zudem größer werden als unser Dom. Ich glaube das alles noch nicht. Erst wenn Kurt Felix erscheint
Grüße und einen schönen Sonntag,
Alex