Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Globale Temperatur wie messen? 17 Mar 2007 17:58 #138458

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Dazu folgender
Link

Aber nun die Frage wie misst man sie richtig?
Nimmt man alle Land-Wetterstationen und alle See-Wetterstationen und mittelt alle Temps?
Wenn immer wieder neue Stationen hinzukommen, gehen die auch ins globale Mittel ein?
Mal ein Bsp: Haben 50 alte Stationen im Mittel 10°C und die neuen 50 im Mittel 10,5°C. Da haben die alten 10°C im Mittel und mit den neuen zusammen 10,25°C.
Haben die alten 50 im Mittel 10,5°C und die neuen 50 11°C sind es zusammen schon 10,75°C.
Und sind es statt 50 neuer Messstationen auf einmal 100 fallen natürlich die neuen mit doppelter Kraft ins Gewicht und 200 neue fallen mit vierfachem Gewicht ins Mittel ein.

Werden alle Stationen gemittelt die auch bspw. 1880 vorhanden waren? Würde zum Vergleichen alter Messperioden am meisten Sinn machen.

Oder denke ich da irgendwie falsch?

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 17 Mar 2007 21:42 #138468

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Man wird schon alle Wetterstationen nehmen und dort wo zu wenig vorhanden sind, wird man interpolieren, auf Satellitenmessungen und Flugzeugaufzeichnungen zurückgreifen. Anders geht es ja nicht.

Aber zu 100% weiß ich es auch nicht. Sollte aber so sein wie ich das beschrieben habe.

Grüße

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 17 Mar 2007 21:56 #138471

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
So wie du schreibst habe ich mir das schon fast gedacht.
Aber auch wenn es anders wäre, das muss doch irgendwie für alle nachvollziehbar und nachrechenbar sein. Also muss es doch irgendwo bei der NASA, WMO, DWD oder sonst wo einsehbar sein.
Wissenschaft muss reproduzierbar sein, so wie es "Nature" und "Science" verlangen.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 17 Mar 2007 22:06 #138472

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Die enorme Datenmenge wäre wohl zu viel für einen einzelnen. Aber ansonsten würde ich einfach mal direkt beim DWD nachfragen, mit etwas Glück bekommst ne Antwort oder es mal in der WZ versuchen.

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 18 Mar 2007 13:56 #138486

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Habe zum Thema noch folgendes gefunden:
Von Dipl. Met. Dr. phil. Wolfgang Thüne

"Es gibt nur einen einzigen logischen Schluß und der lautet: Es gibt gar keinen Treibhauseffekt! Nun wird auch erklärlich, warum trotz des einheitlichen CO2-Diktats von dem Berg Mauna Loa auf Hawaii, dem ja die Globaltemperatur bis auf 1/lOOtel Grad genau gehorchen soll, das Wetter überall auf der Erde gerade macht, was es will. 355 ppm erlauben gleichermaßen arktische wie subtropische Temperaturen, Kälte-wie Hitzeperioden, Dürren und Überschwemmungen, Orkane wie Roßbreitenflauten, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Doch am Ende eines Jahres kommt der große Buchhalter und rechnet uns vor, daß die Globaltemperatur treu gehorchte und um 1/lOOtel Grad gestiegen ist. Dabei bekannte die WMO (World Meteorological Organization) 1995, wie sie die 1994er Globaltemperatur errechnet habe. Dieser lagen ganze 1400 (!) Beobachtungsstationen auf den Kontinenten zugrunde. Bei den 71 Prozent der Erdoberfläche, die mit Meeren bedeckt sind, wurden "Schätzwerte" zugrunde gelegt! Es ist also kein Wunder, daß die Treibhausrechnung immer wieder am Jahresende aufgeht - theoretisch! Das erklärt auch, daß die "Weltmitteltemperatur" des Arrhenius von 1896 identisch ist mit der Globaltemperatur der Enquete-Kommission von 1988 mit jeweils +15° C."

"Auf wieviel Meßstationen wirklich die "Globaltemperatur" von 1994 basiert, das ist einer Publikation der WMO in Genf zu entnehmen. Die Zahl beträgt 1400! Würde man diese Stationen gleichmäßig über die 510 Millionen Quädratkilometer der Erde verteilen, was die Ozeane vereiteln, so müßte jede der 1400 , "Mitteiwerte" für ein Gebiet von knapp 365000 km2 repräsentativ sein. Deutschland wäre mit einem Meßpunkt , "repräsentiert" und diesen könnte man relativ zentral auf die Wasserkuppe/Rohe Rhön positionieren, wobei die topographische Höhe keine Rolle spielte, da ja alle Temperaturen ohnehin auf Meeresniveau reduziert werden und nichts mit der "strahlenden" Oberflächentemperatur zu tun haben."

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 18 Mar 2007 22:37 #138505

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Warum sollen mehr Stationen eine größere Temperatur verursachen? Da der Bericht ja schon sehr alt ist, müsste man weiter nachforschen wie es heute ist.

Please Log in to join the conversation.

Globale Temperatur wie messen? 19 Mar 2007 10:06 #138516

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Mal ein Beispiel aus der Wirtschaft:
5 x Artikel A á 10€ = gesamt 50€
10 x Artikel B á 15€ = gesamt 150€
15 x Artikel C á 20€ = gesamt 300€
/3=10 /3=15€ /3=166,67€

Gesamt-Artikel: 5+10+15=30
Gesamt-Preis: 50+150+300=500€

Durchschnittspreis:
entweder Einzelpreise: 10+15+20=45 45/3=15€
oder Gesamtpreise: 50+150+300=500 500/30=16,67€

beides ist mathematisch richtig.

MfG
MSE29

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.160 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com