Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Richtige Installation einer Wetterstation 09 Jun 2008 18:53 #151915

  • Hurrikan
  • Hurrikan's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Posts: 21
  • Thank you received: 0
Wenn man so eine Wetterstation aus dem Shop kaufen möchte (mit Wind-, Regen-, Feuchtigkeit- und Temperatursensor), wie und wo muss man die richtig installieren. Der Temperaturfühler sollte sicher keine direkte Sonneneinstrahlung haben, ist ja klar. Aber wie wird der richtig positioniert. Schattenseite Haus, abgschirmt, 2m über Boden... Gibt es da gewisse Anleitungen?

Please Log in to join the conversation.

Richtige Installation einer Wetterstation 09 Jun 2008 21:44 #151918

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo.

Nur kurz, da ich nicht mehr Zeit habe. Der Regensensor sollte möglichst frei stehen, wenn nicht anders möglich geht auch oben auf dem Dach.
Die Windmessanlage sollte auf dem Dach oder an einem Masten und natürlich auch hier möglichst frei in einigen Metern Höhe stehen.
Der Temperatursensor bestenfalls in einer Klimahütte, dann kann sie er auch in der Sonne stehen wenn die Hütte genug Durchzug bietet, wenn die Sonne drauf scheint. Evtl. muss dann noch mit einem Lüfter nachgeholfen werden.
Anleitungen für die Hütte und andere Tipps gibt es in Internetforen, wie hier oder unter http://www.wetterstationen.info

Grüße,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Richtige Installation einer Wetterstation 09 Jun 2008 22:08 #151919

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47

Please Log in to join the conversation.

Richtige Installation einer Wetterstation 09 Jun 2008 23:14 #151920

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Salü Hurrikan

Kurz gegoogelt und folgendes gefunden.
Anforderung an den Standort:
1.) Die Station soll nicht auf Kuppen, an Hängen, in Senken oder in unmittelbarer Nähe von Steilhängen liegen
2.) Die Umgebung muss frei von Hindernissen sein, die die Messungen behindern ( lockere, flache Bebauung bzw. Bewuchs in der Nähe ist als Windschutz für die Niederschlagsmessung erwünscht)
3.) Der Höhenunterschied soll im Umkreis von 200 m nicht größer als 30 m sein
4.) Die Station soll nicht in der Nähe von Feuchte-, Wärme-, Staub und elektromagnetischer Quellen liegen ( z.B. Treibhäuser etc.)
5.) Möglichst geringe Versiegelung des Erdbodens in der unmittelbaren Umgebung

Anforderung an das Messfeld:
1.) Das Freigelände, in dem die meisten Geräte aufgestellt werden, trägt die Bezeichnung "Messfeld". Es hat die Idealmaße von 25m mal 25 m, wobei die Fläche für die Aufstellung der Geräte selbst 15 m mal 15 m beträgt
2.) Die Fläche des Messfeldes soll eben und mit Rasen bewachsen sein. Der Weg zur Hütte und zu anderen Messgeräten darf höchstens mit Gehwegplatten belegt werden
3.) Der Erdboden soll in seiner natürlichen, gewachsenen Zusammensetzung erhöhten bleiben
4.) Es muss mit Ausnahme der Messplätze für die Erdbodentemperaturen und den Erdbodenzustand mit kurz gehaltenem Rasen bedeckt sein
5.) Eine gute Durchlüftung des Messfeldes bei gleichzeitigem Schutz vor starken Wind für die Niederschlagsmessung (keine geschlossene >50 cm Höhe um das Messfeld) muss gewährleistet sein
6.) Das Messfeld soll überwiegend von der Sonne beschienen werden
7.) Massive Hindernisse (z.B. Gebäude, Mauern) sollen mindestens 10 m vom Messfeld (15 m mal 15 m) entfernt sein

- Für die Aufstellung der Thermometerhütte
1.) Standort inmitten der Rasenfläche
2.) Frei von Erschütterungsquellen
3.) Türöffnung in Richtung Nord
4.) Hüttenkasten so hoch, dass sich die Messfühler in exakt 2 m Höhe befinden
5.) Büsche und Bäume dürfen durch ihr Wachstum nicht die Messgeräte beeinträchtigen

Das Erdbodenmessfeld:
1.) Es wird in einer Entfernung von kleiner gleich 2.5m südlich der Thermometerhütte angelegt. Bei Platzmangel darf es auch östlich oder westlich angelegt werden.
2.) Bei konventioneller Messung hat es eine Größe von 2 mal 3,8 m und bei automatischer Messung von 2 mal 2,5 m. es soll aus natürlich gewachsenem Boden (nicht aufgeschüttetem) Boden bestehen
3.) Die Fläche ist von Bewuchs freizuhalten; abgelagerte Niederschläge dürfen nicht beseitigt werden.
4.) Die Erdbodenthermometer werden von Ost nach West fortschreitend so in den Boden eingebracht, sodass sich die Messfühler in 5, 10, 20, 50 und 100 cm befinden. Der Abstand zwischen der Thermometer sollte 10 cm, zwischen dem 20 cm, 50 cm und 100 cm Thermometer sollte ein Abstand von 50 cm sein, zum Flächenrand sollte 1 m haben, nach Süden.
5.) Für das Minimumthermometer am Erdboden dient als Geräteträger ein Metallstab, auf dem die Halterung für das Thermometer stufenlos verschoben werden kann. Der Stab hat eine Länge von 50 cm, an Stationen >500 m ü. NN wegen der zu erwartenden größeren Schneehöhen eine Länge von 1 m. Er wird senkrecht in das Erdbodenmessfeld gesteckt und die Halterung so eingestellt, dass das Thermometer sich waagerecht 5 cm über dem unbewachsenen Boden bzw. der Schneedeck befindet. Der Abstand zu den Erdbodenthermometern soll 50 cm betragen.

Aufstellung der einzelnen Messgeräte:

- Niederschlagsmessgerät:
Das Niederschlagsmessgerät soll in einem Abstand zu Hindernissen oder anderen Sensoren aufgestellt werden, der mindestens der 2fachen, im Idealfall der 4fachen Hindernis-/Sensorhöhe entspricht. Zu Hindernissen oder Sensoren, die niedriger sind als die Auffanghöhe, soll die Entfernung des Niederschlagsmessers mindestens 2 m betragen. Die Aufstellung erfolgt auf einer ebenen mit Gras bewachsenem Fläche, ggf. auf einer Kiesfläche, aber nicht auf Dächern oder Terrassen. Schneeverwehungen dürfen das Messgerät auf keinem Fall erreichen.
Der Niederschlagsmesser wird an einem senkrechten Pfahl befestigt. Der am Pfahl befestigte Sensor soll nach Norden zeigen
Im Normalfall ragt der Pfahl 90 cm aus dem Boden, die Auffangfläche befindet sich in exakt 1m Höhe.
Bei einer Stationshöhe von >500 m ü. NN beträgt die Höhe der Auffangfläche 1,5 m, bei einer Stationshöhe von >800 m ü. NN 2m über Grund.

- Sensor für Windgeschwindigkeit-/Richtung
Der Sensor wird auf einem freistehenden senkrechten Mast in 10 oder 12 m Höhe über Grund montiert. Kippmaste sind auch erlaubt.
Hindernisse sollen mindestens 10 mal so weit entfernt sein, wie sie den Windsensor überragen.
Quelle: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1343976,1343982#msg-1343982

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Richtige Installation einer Wetterstation 10 Jun 2008 07:48 #151922

  • Hurrikan
  • Hurrikan's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Posts: 21
  • Thank you received: 0
Vielen Dank für Eure Hilfe! :o

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.154 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com