Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Eingetroffen ?! 31 Aug 2008 10:03 #153219

  • MSE29
  • MSE29's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Zitat vom 04.08.

Kleiner und sehr gewagter Tipp am Rand:
Am Morgen des 31.08.08 erwarte ich ein Tief, eventuell wird es ein Ex-Hurrikan sein.


Der Tag stimmt schon. :)
Der Zeitpunkt nicht. Und es ist kein Ex-Hurrikan. ;-(

Dafür sinkt wie erwartet der Luftdruck


DWD heute um 09:35 Uhr:
Das Hoch mit Zentrum über Polen verliert seinen Einfluss auf
das Wetter. Damit kann die Kaltfront eines Randtiefs über den
Britischen Inseln in der Nacht Nordrhein-Westfalen überqueren.
Dahinter fließt kühlere Meeresluft ein.

sowie gestern in Deutschlandwetter aktuell:
Die Ausläufer des Tiefdruckgebietes KARLA greifen
ab Sonntagabend mit Schauern und teils heftigen Gewittern
zunächst auf den Westen und Südwesten Deutschlands über und
erreichen bis Montag auch den Osten unseres Landes. Damit
einher geht der Übergang zu wechselhafter, aber immer noch
mäßig-warmer Witterung.

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 31 Aug 2008 15:12 #153223

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Hallo,

bis jetzt ist es ja noch wunderbares Sommerwetter, wenn auch der Himmel sich so milchig bedeckt.

Aber heute Morgen, als ich kurz nach 7 über den Hof ging, hat es so gestunken, daß ich hätte in einen Haufen Hühnerdreck getreten. Die Schuhe waren aber sauber, der Geruch kam von der Miste. Da habe ich gedacht, das Wetter wird umschlagen und es gibt bald Regen. Dann riecht nämlich vorher alles viel stärker als sonst. An Wochentagen ist es ein sicheres Omen für Regen, wenn es bei hier an der Ecke nach frisch gebackenem Brot riecht, aber heute ist die Bäckerei am anderen Ende des Dorfes ja nicht auf.

Zudem fehlte heute Nacht der Bodennebel und mein Ischias piesakt mich auch.

Ich versuche, an der Natur die Vorzeichen abzulesen. Das kann ist ein wirklich interessantes Thema. Die Fichten in Nachbars Garten haben vor Regen immer ihre Äste gehoben. Leider sind diese Bäume inzwischen gefällt. Aber die Brombeerblätter in meinem Garten sind auch Regenpropheten, wenn die Ränder sich hochklappen. Distelstacheln sind vor Regen deutlich weicher als bei anhaltend schönem Wetter.

Kennt ihr auch solche Ankündigungen aus der Natur?

Gruß, Kerstin

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 31 Aug 2008 19:47 #153232

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Hallo Kerstin

Ja, die Schnecken.

Ich würd mal sagen, das haut hier in 90% der Fälle hin. Heute kamen sie zB wieder hervor - in Scharen! Das war ca. um 10 Uhr - und nun hats soeben gewittert.

Auf die Tierchen ist verlass. Ca 12h im Voraus kündigen die den Regen an.

Oder die Fliegen im Sommer. Wenn die "spinnen" einem überall hinfliegen und plagen oder gar versuchen Eier zu legen: Dann geht etwas später die grosse Sause los.

Grüsse in den Sonntagabend

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 31 Aug 2008 21:35 #153234

  • Mickey
  • Mickey's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Ich versuche, an der Natur die Vorzeichen abzulesen. Das kann ist ein wirklich interessantes Thema. Die Fichten in Nachbars Garten haben vor Regen immer ihre Äste gehoben. Leider sind diese Bäume inzwischen gefällt. Aber die Brombeerblätter in meinem Garten sind auch Regenpropheten, wenn die Ränder sich hochklappen. Distelstacheln sind vor Regen deutlich weicher als bei anhaltend schönem Wetter.

Kennt ihr auch solche Ankündigungen aus der Natur?

Gruß, Kerstin


NIcht dass ich Dir widersprechen möchte, Du hast vollkommen recht. Aber dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung: Vor einem Gewitter steigt in der Regel die Feuchtigkeit an. Das führt dann genau dazu, dass sich Fichtenäste heben, Brombeerblätter hochklappen oder eben Distelstacheln weicher werden. Möglicherweise spüren auch die Fliegen das typige Wetter, das oftmals vor Gewittern herrscht. Somit ist es weniger so, dass die Natur, wie ich das mal nenne, spürt wie es wird, sondern viel eher so ist, dass sie anzeigt, was gerade aktuell ist. Der Mensch spürt die Feuchtigkeit zwar auch, aber man muss natürlich auch darauf aufmerksam sein, sonst merkt man das nicht.

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 01 Sep 2008 19:55 #153243

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Hallo,

das ist ja gar kein Widerspruch. Man muß eben genau beobachten, damit man irgendwann die Zusammenhänge versteht. Die Blätter des Frauenmantels sind vor dem Regen immer schon ganz mit Tropfen besetzt. Ich habe gelesen, daß das auch mit der höheren Luftfeuchtigkeit zusammenhängt, weil dann das Wasser, das aus den Poren der Blätter kommt, nicht mehr so leicht verdunstet, wenn die Luft selber schon recht naß ist.

Mein Ischias allerdings scheint auf etwas anderes als die Luftfeuchtigkeit zu reagieren. Wenn das Wetter umschlägt, tut der schon tagelang vorher weh, da hat sich an der Luftfeuchtigkeit noch nichts verändert. Ich vermute, daß der Ischias, der ja schließlich ein Nerv ist, elektromagnetische Veränderungen wahrnimmt, die dem fallenden Luftdruck vorausgehen. Wenn ein Sturm wie beispielsweise Emma ansteht, ist es richtig schlimm. Dann tut das drei Tage am Stück weh, bevor der Wind sich überhaupt erhebt.

Gruß, Kerstin

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 01 Sep 2008 20:00 #153244

  • Kerstin
  • Kerstin's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3290
  • Thank you received: 24
Hallo Markus,

Schnecken haben wir in diesem Jahr fast keine, was uns alle sehr verwundert. In den letzten Jahren waren gerade die Nacktschnecken hier eine Plage und soo heiß und trocken war der Sommer ja auch nicht, daß die nicht hätten überleben können.

Die Fliegen, ja die sind gerade vor Gewittern sehr schlimm, stechen dann manchmal sogar durch die Kleidung.

Meine Hühner sind keine Wetterpropheten. Die stehen auf der Wiese und rennen erst dann rein, wenn es schon ordentlich gießt. Die Pferde der Nachbarn dagegen betteln schon vor dem Regen darum, in den Stall gehen zu dürfen.

Mein Kater Wuschel, der schon fast zwei Jahre nicht mehr lebt, der war auch ein zuverlässiges Omen. Wenn der unter das Bettzeug kroch, dann wußte ich: Genau vier Stunden, und dann gibt es Regen. Blieb das Wetter schön, lag der Wuschel oben auf der Decke oder dem Laken.

Gruß, Kerstin

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 05 Sep 2008 23:12 #153284

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Bei ersterem widerspreche ich dir nicht im geringsten, aber in Sachen Ischias und Co... Sorry, aber ob du, Markus, oder Mickey das erzählt.....

Gruß die Straße runter,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 05 Sep 2008 23:26 #153288

  • ALEX
  • ALEX's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Wenn Flora und Fauna auf Vorboten reagieren, sind sie ebenfalls Vorboten.
Ich finde es toll, dass in unserer hektischen oberflächlichen Zeit noch jemand
überhaupt auf die zeitliche Verformung von Blättern achtet und diese eindeutig
zu ordnen kann. Diese biomechanischen Vorgänge haben verschiedenste Ursachen
und haben evolutionsbedingt ganz bestimmte Intensionen. Ich kann mir vorstellen, dass
die Pflanze beim Aufstellen/Hochbiegen der Blätter von der Photosythese aufgrund der
bald fehlenden Sonne abkehrt und den späteren Regen durch die Blattstellung
auf sich lenkt/sammelt.

Grüße,
Alex

PS: Eben fängt es heftig an zu schiffen!

Please Log in to join the conversation.

Eingetroffen ?! 06 Sep 2008 10:18 #153291

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Es gibt noch vieles zwischen Mond und Erde, von dem wir nicht die geringste Ahnung haben. Das "Wissen" ist immer nur eine Momentaufnahme.

Es gibt ein Buch über genau diesen Effekt, Es ist von Hans Baumer und heisst "Sferics". Leider vergrffen, aber ich habe ein Exemplar hier.

Kurzabriss: Der Mann hatte mit Flüssigkeiten im technischen Umfeld zu tun, ich glaub es war der Druckbereich. Immer bei bestimmten Wetterlagen, waren die Flüssigkeiten unbrauchbar (ähnlich dem "Saure-Milch-Effekt" vor Gewittern). Den Zusammenhang konnte er lange nicht erkennen, bis er Messungen in verschiedenene Frequenspektren machte, wenn sich die Wetterlage änderte. Und siehe da: Die "Spherics" waren geboren.

Ich muss das Buch wieder mal lesen. Merke gerade, dass ich viel vergessen habe.

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.163 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com