Dieses Thema beschäftigt mich seit Jahren.
Habe nun meine Eigene Formel zur Berechnung des Neuschnees anhand:
- 850hPa Geopot und Temp
- Niederschlagsstärke
- Windstärke
Zusammengebastelt. Folgende Annahmen habe ich, basierend auf meinen nun doch schon 15 Jahre langen Messreihen getroffen.
1.) Ich bestimme die Temperatur auf meiner Höhe anhand der 850hPa Geopot und 850er Temp, ich rechne mit einer Feuchadibiatischen Abkühlung von 0.625°C pro 100m. z.B. auf 1400m sind -6°C geproggt, dann herrschen auf 400m 0.25°C. Die Temperatur herrscht wenn die Luft vollkommen feucht ist.
2.) Zur Umrechnung von Niederschlag mm in Schnee wende ich folgende Formel an (Temperatur immer bei vollkommen feuchter Luft):
0.9-1.2°C Regenschnee
0.6-0.9°C Schneeregen
0.5°C Schnee 0.2 (5mm = 1cm Schnee)
0.4°C Schnee 0.4
0.3°C Schnee 0.6
0.2°C Schnee 0.8
0.1°C Schnee 1
0.0°C Schnee 1.1
-0.2°C Schnee 1.2
-0.3°C Schnee 1.3
-0.5°C Schnee 1.5
-0.8°C Schnee 1.7
-1.1°C Schnee 1.9
-1.3°C Schnee 2.1
-1.5°C Schnee 2.3
-2.5°C Schnee 2.5
Natürlich haben Bodentemperaturen und die Form der Schneekristalle einen Einfluss.
3.) Muss die Windstärke und Niederschlagsstärke berücksichtigt werden um die Niederschlagsabkühlung herbei zu ziehen. Ab 1mm/h und Wind weniger 5kt kann die Luft um maximal 3°C abgekühlt werden. Meine grobe Beobachtung hier.
4.) Die Berücksichtigung von Inversionen konnte ich in meiner Formel nicht abschliessend behandeln, ist aber in Arbeit
Bitte gebt Feedback, ob vorallem Punkt zwei auch eure Erfahrungen deckt. Habe ein excel attached, wo ihr Mal eure Werte eintragen und rumspielen könnt.
Gruss,
Beni
Attached files
Berechnung Neuschnee.xls
(19.5 KB)Â