Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 18 Nov 2008 13:42 #154412

  • Beni
  • Beni's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Dieses Thema beschäftigt mich seit Jahren.

Habe nun meine Eigene Formel zur Berechnung des Neuschnees anhand:
- 850hPa Geopot und Temp
- Niederschlagsstärke
- Windstärke

Zusammengebastelt. Folgende Annahmen habe ich, basierend auf meinen nun doch schon 15 Jahre langen Messreihen getroffen.

1.) Ich bestimme die Temperatur auf meiner Höhe anhand der 850hPa Geopot und 850er Temp, ich rechne mit einer Feuchadibiatischen Abkühlung von 0.625°C pro 100m. z.B. auf 1400m sind -6°C geproggt, dann herrschen auf 400m 0.25°C. Die Temperatur herrscht wenn die Luft vollkommen feucht ist.

2.) Zur Umrechnung von Niederschlag mm in Schnee wende ich folgende Formel an (Temperatur immer bei vollkommen feuchter Luft):
0.9-1.2°C Regenschnee
0.6-0.9°C Schneeregen
0.5°C Schnee 0.2 (5mm = 1cm Schnee)
0.4°C Schnee 0.4
0.3°C Schnee 0.6
0.2°C Schnee 0.8
0.1°C Schnee 1
0.0°C Schnee 1.1
-0.2°C Schnee 1.2
-0.3°C Schnee 1.3
-0.5°C Schnee 1.5
-0.8°C Schnee 1.7
-1.1°C Schnee 1.9
-1.3°C Schnee 2.1
-1.5°C Schnee 2.3
-2.5°C Schnee 2.5

Natürlich haben Bodentemperaturen und die Form der Schneekristalle einen Einfluss.

3.) Muss die Windstärke und Niederschlagsstärke berücksichtigt werden um die Niederschlagsabkühlung herbei zu ziehen. Ab 1mm/h und Wind weniger 5kt kann die Luft um maximal 3°C abgekühlt werden. Meine grobe Beobachtung hier.

4.) Die Berücksichtigung von Inversionen konnte ich in meiner Formel nicht abschliessend behandeln, ist aber in Arbeit


Bitte gebt Feedback, ob vorallem Punkt zwei auch eure Erfahrungen deckt. Habe ein excel attached, wo ihr Mal eure Werte eintragen und rumspielen könnt.

Gruss,
Beni

Attached files Berechnung Neuschnee.xls (19.5 KB)Â

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 18 Nov 2008 17:13 #154421

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Salü Beni

Interessante Ausführungen, besten Dank!
Cooles Excel-Tool, doch auf 422 Meter über NN 75 cm Neuschnee? :gruebel:

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 18 Nov 2008 19:22 #154424

  • Beni
  • Beni's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hoi Tobias,
die Neuschneesummen sind sicher sehr optimistisch, daher wäre ich froh die Faktoren werden reviewed. Damit ich diese Anpassen kann.
Und natrürlichen liegen die sehr grosszügigen Niederschlagsrohdaten von GFS zu Grunde... dass hilft nicht wirklich... also besten gleich durch zwei teilen :-)
Griässli,
Beni

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 18:12 #154441

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Beni,

dank für die Zusammenstellung.

Ich denke, es kommt fast mehr auf den Taupunkt und die Art des Schneefalls drauf an als auf die Temperatur.

Beispiel:
- Dickflockiger Schneefall bei -2°C: Sehr leicht und ergibt schnell eine ansehnliche Schneedecke.
- "Kügelchenschneefall" bei -2°C: Trotz nicht nassem Charakter ist die Schneedecke um mehrere Faktoren schwerer.

Die Schneehöhe korreliert deswegen meiner Meinung nach nur bedingt mit der Temperatur.

Langfristig gesehen kommt es dann mehrheitlich auf den Wasserwert des Schnees drauf an. Also: Je höher der Wasserwert, desto länger bleibt der Schnee auch liegen.

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 20:24 #154451

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Beni.

Sehr interessant.

Aber wie kommst du auf "0.5°C Schnee 0.2 (5mm = 1cm Schnee)" Das verstehe ich nicht ganz.

Die Sache mit der Inversion kannst du weglassen, da kommt nichts bei raus. Inversion heißt ja oben warm und unten kalt. Oft sogar oben mit Plusgraden und dann gibt es entweder Industrieschneefall oder Eisregen.

Gruß,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 20:32 #154454

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferrari's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 3267
  • Thank you received: 11
Salü Philipp

Beni meint damit folgendes:
0.9-1.2°C == Regenschnee
0.6-0.9°C == Schneeregen
0.5°C == 0.2 cm Schnee pro mm Niederschlag (5 mm Niederschlag == 1cm Schnee)
0.4°C == 0.4 cm Schnee pro mm Niederschlag
0.3°C == 0.6 cm Schnee pro mm Niederschlag
0.2°C == 0.8 cm Schnee pro mm Niederschlag
0.1°C == 1.0 cm Schnee pro mm Niederschlag
0.0°C == 1.1 cm Schnee pro mm Niederschlag
-0.2°C == 1.2 cm Schnee pro mm Niederschlag
-0.3°C == 1.3 cm Schnee pro mm Niederschlag
-0.5°C == 1.5 cm Schnee pro mm Niederschlag
-0.8°C == 1.7 cm Schnee pro mm Niederschlag
-1.1°C == 1.9 cm Schnee pro mm Niederschlag
-1.3°C == 2.1 cm Schnee pro mm Niederschlag
-1.5°C == 2.3 cm Schnee pro mm Niederschlag
-2.5°C == 2.5 cm Schnee pro mm Niederschlag

Gruss
Tobias

Please Log in to join the conversation.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 20:49 #154457

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Leute.

Wo wir gerade dabei sind, hier mal ein Überblick wie man Rückschlüsse auf die Schneefallgrenze machen kann.

Methode 1: Kombination aus Geo und Temp der 850hPa Fläche - Eigent sich auch zur Frostgrenzenrechnung.
Berechnung: 850er Höhe + 155 * (850er Temp - 2)

Methode 2: Über den Theta-E Wert der 850hPa Fläche
Berechnung: Linear: 0° = -1000m // 12° = 0m // 24° = 1000m

Methode 3: Höhe der 500er Fläche mit Bodendruck (Schichtdicke)
Berechnung: Differenz des aktuellen Drucks - 1000 (hPa) * 0,8 Den Wert Minus des vom Modell gezeigten 500er Wertes
ODER
Differenz des aktuellen Drucks bis 1000 (hPa) * 0,8 Den Wert Plus des vom Modell gezeigten 500er Wertes

Den resultierenden Wert ablesen und hoffen. Dabei gilt: 522 = 0m 523 = 50m 524 = 100 etc.

Wenn man alles miteinander kombiniert und dann noch immer auf seine Höhe kommt., darf man ziemlich sicher sein.

Gruß in die Runde,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 20:51 #154458

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Okay, jetzt kapiere ich. :-)

Wichtig wäre dabei aber noch zu erwähnen, dass je tiefer die Temperatur liegt die Schneehöhe am nächsten Tag geringer sein wird, da die Luft noch aus dem Schnee entweicht bzw. der Schnee sich setzt.

Grüße

Please Log in to join the conversation.

Berechnung Neuschnee anhand GFS Rohdaten 19 Nov 2008 21:03 #154462

  • Beni
  • Beni's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Danke Tobias fürs ergänzen!

Hoi Phillip & David,
danke für Antworten. Die Kristalline Struktur des Schnees ist sicher wesentlich. Warmfrontschneefall z.B. hat selten 1mm grösser 1cm, da die Flocken meist schon lediert sind und weniger schön ausgeprägt.
Werde noch bisschen weiter basteln an der Formel...
Griässli,
Beni

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.194 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com