ich verfolge die sache momentan auch, aber nicht so intensiv (allerdings immer intensiver). aber ich muss schon sagen, dass ich zumindest ein stück weit kachelmann recht geben muss. dass er dabei dermassen dermassen übertreibt müsste nicht sein, hat wohl aber mit seinem wesen zu tun, schliesslich ist er sowas wie ein wetter-entertainer...
ich finde, bucheli stellt sich dafür krass ins abseits. seine aussage, dass die schweiz das dichteste messnetz hat, mag ja wohl stimmen. dabei vergisst der herr wohl aber, dass es wohl auch kaum ein gebiet gibt, welches dermassen unterschiedliche wetterbedingungen zeigt wie in der schweiz, so es locker möglich ist, dass 3 völlig verschiedene wettersituationen auf den wenigen km2 herrschen... kachelmann verweist ja mehrmals auf diese problematik und da hat er vollkommen recht. da nützen die besten modelle nix, wenn man am ende nicht an einzelnen punkten kontrolliert, ob die modellrechnungen auch gestimmt haben. und dazu braucht dann halt auch eine massiv grössere dichte von messstationen.
bucheli stellt sich übrigens später gleich ein weiteres mal ins abseits, wie er von "Typ" spricht, etc. DAS ist meiner Meinung nach absolut respektlos.
übrigens hat kachelmann erwähnt, dass bucheli MIT der assekuranz AR ein windmessnetz aufstellt... so falsch ist diese aussage doch nicht, wenn er am ende die daten von denen bezieht?
weiter finde ich es rühmenswert, dass kachelmann offenbar bereitschaft zeigt, zusammenzuarbeiten. das ehrt ihn schon fast, wenn man sieht, wie er von bucheli bezeichnet wird ("Typ").
Dass Private vieles besser machen, als staatliche, das ist an und für sich nichts neues. und aus diesem grunde finde ich es nicht schlecht, wenn kachelmann & Wick die szene mal aufmischen und den staatlichen aufzeigen, wo nachholbedarf ist.
letztlich muss ich nun allerdings noch sagen, dass dies meine bescheidene, laienhafte Meinung ist. Ich sehe in vielem nicht so gut dahinter wie du markus.