966,4hPa um 15:15 Uhr
Auszug aus der Berliner Wetterkarte vom 25.01.09:
Unter weiterer Abschwächung verlagerte sich das ehemalige Orkantief
JORIS im gestrigen Tagesverlauf mit seinem Kern von Schleswig-Holstein
zum Skagerrak, so dass der Luftdruck großräumig über dem nördlichen
Mitteleuropa anstieg. Am vergangenen Freitag waren beim Durchzug dieses
Wirbels vor allem im nordwestlichen Deutschland die tiefsten
Luftdruckwerte seit dem 26.02.1989 aufgetreten. In Düsseldorf z.B.
erreichte der Luftdruck am Freitag um 13 UTC einen Wert von 965,1 hPa.
Ende Februar vor 20 Jahren hatte es durch ein außerordentlich starkes
Tiefdruckgebiet mit Kern über der Deutschen Bucht nahezu in ganz
Mitteleuropa die niedrigsten Druckwerte seit Messbeginn gegeben. Während
es rückseitig des Tiefs über Deutschland gestern wieder zu
Auflockerungen - im Süden, aber auch bis nach Sachsen-Anhalt sogar zu
Aufheiterungen kam, schneite es im südlichen Skandinavien verbreitet
länger anhaltend. In der mittelschwedischen Ortschaft Malung erhöhte
sich dabei die Schneedecke von 13 auf 35 cm, in Oslo Gardermoen von 20
auf 32 cm.
Wie schon gestern beschrieben, erreichte das nachfolgende
Schnellläufertief KLAUS gestern Morgen die französische Atlantikküste.
Von der Entwicklung und seinen Auswirkungen war es dabei durchaus
vergleichbar mit dem Weihnachtsorkan LOTHAR des Jahres 1999. Um 06 UTC
erreichte der Luftdruck in der französischen Hafenstadt La Rochelle
einen Wert von 967 hPa. Nur 6 Stunden später wurde dort 995 hPa
gemessen, also knapp 30 hPa mehr. Dabei erreichte der dreistündige
Druckanstieg um 10 UTC mit 17 hPa seinen Höhepunkt. Über Land begann
sich KLAUS rasch abzuschwächen. Heute früh lag das Tiefzentrum mit einem
Kerndruck von 987 hPa bei Italien. Nicht nur an der Biskayaküste,
sondern verbreitet im südlichen Frankreich und in Spanien wurden schwere
Orkanböen registriert. Am Cap Bear am Fuße der Pyrenäen gelegen wurden
um 15 UTC sogar 103 Knoten gemessen, das sind 190 km/h. In Perpignan
lagen die Spitzenböen bei 99 Knoten (183 km/h). Auch von der Insel
Korsika wurden nachmittags und abends verbreitet Orkanböen gemeldet.
Durch diesen Orkan kam es nach Medienberichten zu schweren Verwüstungen.