Ich finde es gut, dass die MetoSchweiz ihre Radaranlagen modernisiert und für die inneralpinen Gebiete im Wallis und Graubünden je einen zusätzlichen Radar plant.
Im Ultrakurzfristbereich bis maximal 2 Stunden könnte sich die Prognosenqualität dank der moderneren Technik verbessern. Besonders im 10 bis 30 Minuten Vorhersagezeitraum (E-Mail-/Pager-/SMS Warnungen) rechne ich mit präziseren Vorhersagen und Warnungen.
Ob dadurch die Prognosequalität wirklich ansteigt?
02 Sep 2009 09:52 #158583
Philipp aus Alraft
Visitor
Wenn die Intensität von Niederschlägen genauer erfasst werden kann, die Auflösung besser wird, das trägt im Kurzfristbereich zu einer Steigerung bei. Nicht nur im 30min Bereich, sondern auch bei den Kurzfristmodellen. Der DWD hat ja z.B. jetzt eines das alle 3h neu berechnet wird bis +18h im Voraus glaube ich.
Und ganz wichtig ist auch zu sagen: Je genauer die Ausgangsdaten, desto besser das Wettermodell. Egal ab Kurzfrist oder Mittelfrist.