Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Niederschlagswächter 02 Jan 2010 12:02 #159572

  • Roland, Muotathal CH
  • Roland, Muotathal CH's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Wetterkameraden

Wann ist das Wetter am interessantesten? Für mich, wenn in irgendeiner Form Niederschlag fällt, wie z.B. jetzt gerade (Schnee).
Ich meine, 1 Woche Sonnenschein ist auch sehr schön. Aber sicher nicht so "spannend" wie Schnee oder Regen. Das aber zeigen ja auch die verschiedenen Wetterforen.
Für mich interessant ist auch wie lange der Niederschlag dauert und wieviel davon.
Einen Regenmesser haben sicher die meisten von uns. Ein Niederschlagsdauermesser einige und einen Schneehöhenmesser die allerwenigsten.
Ich bin nicht so der Bastlertyp. Einfacher Grund, ich kenne mich mit Elektronic, so Schemapläne und dann die PC-Programmierung nicht aus.
Für mich sind fertig Produkte (aus der Tiefkühlabteilung ;-) ) am angehnemsten.
Darum hier ein Dank an Markus Brotschi für den Davis Regenmesserheizung PRO.
Nun Niederschlagsdauermesser für die Davis Stationen gibt es ja auch keine fertig Produkte. So versuchte ich es auch einmal mit Basteln.
Habe einen Davis Blattfeuchtesensor genommen, eine Heizfolie darunter geklebt, alles an das Messnetz angehängt und es funktioniert.
Zur Zeit lese ich den Niederschlag über Wswin aus. Über die Blattfeuchte 1. Ich weiss, die Zeit messen kann ich so nicht, aber visuell am PC-Bildschirm kann ich sehen.
Erfahrung der letzten 3 Monate: Es funktioniert bei Regen perfekt. Hört es auf zu Regen gibt er 1 Minute später auch keinen Niederschlag mehr an. Hier kommt es (wahrscheinlich?) auf die Heizleistung der Folie an.
Schnee, hm, auch hier funktioniert es. Nur Wind und Temperatur spielen eine grosse Rolle.
so ab -3°, Wind und leichter Schneefall, kommt es vor, dass bei ungünstiger Position des Niederschlagsmessers, keine Schneeflocke auf das Messfeld fällt. Durch die Luftverwirbelung fällt der Schnee darüber hinweg.
Der Niederschlagsmesser sollte dann an einem möglichst Windstillen Ort sein.
Schneehöhenmessgerät: Damit habe ich schon lange einigermassen gute Erfahrung. Das Messgerät ist der Zollstab. Nur entspricht dieses Messgerät einfach nicht mehr den Vorstellungen für das Jahr 2010.
Das Messgerät sollte die Messungen in einem vorgegebenen Zyklus messen und an eine Auswertsoftware (Meteobase) weitergeben.
Habe da etwas gesehen, nach meinem Bauchgefühl sollte das funktionieren.
http://www.sms-guard.org/images/app-ips-fuellstand-ultraschall-p.gif
Ich weiss aber nicht, ob überhaupt auf Seite von Wetterstationsbetreiber ein Interesse vorhanden ist. Ich denke mal ja, wenn es bezahlbar ist. Was heisst bezahlbar?
Hier spreche ich jetzt nur für mich.
Niederschlagsdauersensor habe ich für mich gebastelt, Geld spielte keine grosse Rolle.
Schneehöhenmesser. Hier wäre ich bereit für eine gute Lösung 1000.- auszugeben.
Dazu wäre ich nochmals bereit 1000.- an Entwicklerkosten zu bezahlen.

Gruss Roland

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.098 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com