Hi Markus.
Ich würde nicht sagen eingehend, aber ich versuch zu verstehen wie sie funktionieren.
Klar, die Frage ist immer: Stimmt der Lauf? Das ist natürlich Abhängig von den Basiswerten und ein möglichst perfekter Algorithmus.
Im Idealfall habe ich für den Gitterpunkt Messwerte. Am besten natürlich eine Station. Dies ist aber leider nicht so und über dem Meer ist die Lücke riiiiiesig. Dort helfen nur Schiffe und Flugzeuge. Letztere dann auch über Land. Alles andere ist Interpolation. Leider.
Die engeren Gitterpunkte erleichtern oder besser, verbessern einiges.
Modellübergreifend kann man fast sagen: Ein Modell ist nur so gut wie seine Eingangsdaten. Da man weiß das diese nicht genug und teils ungenau sind, dafür hat man die
Ensembles erfunden.
Ich bin sicher nicht der Spezialist, aber ich stelle mir die Modelle der Zukunft "selbstlernend" vor. Also nicht bloss ein Füttern der Anfangsszenarien alle 6 Stunden, sondern das Modell müsste auf Grund der Messwerte pro Gitterpunkt selber lernen, was es für seine Zukunftsszenarien für "Käse" rechnet (oder eben nicht). Somit müssten sich die teils riesigen Streuungen der Zeitreihen mit der Zeit annähern und nur noch wenig abweichen.
Ja, das ist ein interessanter Ansatz! Man müsste nur noch nach den Ursachen für die Fehler suchen und nach und nach das Modell verbessern. Aber den Istzustand wirst du noch immer brauchen. Und der ist einfach nicht ausreichend genug. Es gibt zu wenig Sondenaufstiege, auf dem Land zu wenig Stationen, auf dem Meer viel zu wenig. Ich bin der Meinung, wenn wir diese Probleme besser in den Griff bekommen könnten, wären unsere Modelle besser als sie es heute sind.
Modelle rechnen mit zig Vertikalschichten, aber da ist leider zu viel Interpolation dabei. Wobei die Ergebnisse an sicht ja schon sehr gut sind. Beispielsweise erkennen Modelle Kaltlufttropfen.
Das Modell würde dann merken, dass es z.B. bei Nordwestwind für den Jurasüdfuss immer zuviel Niederschlag rechnet (sehr lokaler Juraföhn). Mit der Zeit würde das Modell das merken und mit einbeziehen.
Das wäre dann ein gelöstes Problem. Ab da brauchst du dann schon eher 10km Auflösung wie es WRF hat. 16km ist da vielleicht noch zu grob.
Gruß gen Süden,
Philipp