Zum Monatswechsel und in den ersten Tagen des Februars hat es auf den Kanarischen Inseln heftige Regengüsse gegeben, außerdem sollen extreme Orkanböen aufgetreten sein. In einem spanischen Wetterforum wird von bis zu 188 km/h berichtet. Wieso treten auf den sonst so ruhigen "Inseln des ewigen Frühlings" zum wiederholten Male diese Unwetter auf?
Der konkrete Fall
Aktuell war der Verursacher der Unwetter ein kleinräumiges und intensives Tiefdruckgebiet, das sich auf der Vorderseite eines Kaltluftvorstoßes über dem Atlantik am 26./27. Januar 2010 gebildet hatte. Vom mittleren Nordatlantik zog es dann auf einem west-südwestlichen Kurs auf die Kanarischen Inseln vor der Küste Nordafrikas zu (Abb. 2). Dabei konnte es sich im linken Auszug eines so genannten Jetstreams (Abb. 3)
Mehr >>