Normalerweise wird der November ja- zumindest von Nichtalpenländlern- von vornherein mit Kälte, Nebel und Regen verbunden.
Dieses Jahr wie auch die letzten 2 Jahre wohl zu Unrecht! Wenn ich mir die Karten der Mittelfrist ansehe, denke ich eher an Mai als an November. GFS hat wiederholt 16° drin, was bei genug Westwind gern mal 20° in München wären.
Schließlich scheint ab 6.11. die Westdrift in Schwung zu kommen, ein kräftiges Tief über GB und Benelux schaufelt einerseits milde Luft in den Süden und Osten, andererseits Kaltluft ins kritische Gebiet westlich GB.
Damit dürfte zwar der Wind aufleben und kurzzeitig könnte auch Höhenkaltluft mit ins Spiel kommen, doch der Atlantik wird angefacht. Gerade solche Wetterlagen brachten oft eine längere Westphase zustande. Im Gegensatz zum letzten Jahr ist dieses Jahr der Polarwirbel gesund und das Russlandhoch ist ausreichend nach Südosten zurückgedrängt.
EC hat ja auch was richtig nettes dabei:
Sollte sich das Kältezentrum bei Grönland nicht nach Osten verlagern wie 05 und 08, die beiden Novembermonate glichen sich ja bis aufs Haar, dürften wir m.e. nach zumindest bis Nikolaus, wenn nicht länger mit relativ trogarmen Zeiten rechnen. 2009 bietet zwar Anlass zum Vergleich, jedoch war damals die ganze Zeit über ein kräftiges Blockadehoch über Westrussland zugange.
Es wird spannend!
Grüße
Quirin