Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1

TOPIC:

Rückblick Dezember / Jahr 2010 / Jahrzehnt 03 Jan 2011 09:32 #163996

  • fabile
  • fabile's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
Der Dezember war in Zürich mit -1.4 Grad immerhin der kälteste Dezember seit 1976. Mit 24 Schneedeckentagen in Rapperswil ein sehr schneereicher Monat.

In den Alpen war es der kälteste Monat seit 1969.

Das Jahr war in Zürich das kälteste Jahr seit 1996, in den mittleren und höheren Berglagen (das ist der Hammer) das kälteste Jahr (und das erste zu kalte Jahr seit 1985) seit 1984, also ziemlich genau seit dem Ende der Minieiszeit der 60er bis Mitte 80er Jahre.

Es lohnt sich ein Rückblick auf das neue Jahrtausend zu nehmen, das Wettertechnisch doch einige Leckerbissen aufwies.

Das Jahrzehnt begann mit dem Supermildwinter 2000/2001 und ein paar sehr milden Jahren. 2002 fror der Pfäffikersee zu, was erst wieder 2006 geschah (im Schnitt etwa alle 10 Jahre).

Der kalte, schneereiche Februar 2003 ging dem Extremsommer 2003 voraus, der unseren Wirten am See Rekordumsätze beschied. Unvergessen auch der Gewittersturm vom Juli 2003, der Vivian und Lothar alt aussehen liess. Die Schäden waren in der Oberseeregion enorm.

2004 und 2005 waren endlich einmal etwas kühlere Jahre. 2005/2006 der kälteste Winter im Mitteland seit 1984/85. Unvergessen auch der grosse Schnee vom März 2006. Die Hitzewelle Juni/Juli 2006 erinnerte an 2003, allerdings kam der Absturz im August 2006, einer der kältesten Augustmonate der Messreihe in Zürich. Dann kam eine einmalige Rekordserie an milden Jahreszeiten.

Der Herbst/Winter/Frühjahr 2006/2007 waren alle die wärmsten der Messreihe und ein Vorgeschmack vom Klima 2050 (8). Der Sommer 2007 war dann allerdings Durchschnitt und einzigartig (Der Wochenendsommer). Auch der folgende Winter war sehr mild.

Das Jahrzehnt ging dann mit zu kühlen Wintern zu Ende. 2008/2009 brachte in Bern die höchste Schneedeckendauer seit Messbeginn. Der letzte Winter war in den Berglagen der kälteste Winter seit 1969/70 oder 80/81, je nach Region. Wer nun glaubt, die Eiszeit bricht wieder an, der sei an den August 2009 und Juli 2010 erinnert, die zu den Top 5 der Messreihe gehören.

Immerhin war das Jahr 2010 ungewohnt kühl.

Ein Blick auf das 10-Jahresmittel zeigen einen Anstieg von 1.0 auf 1.2 Grad von 2000-2010 (61-90, Zürich)

Bei den einzelnen Monate zeigt sich eine Abkühlung in den Monaten Januar-März, ein z.T. heftiger Temperaturanstieg in den Monaten April-Juli, eine Abkühlung im August, September neutral, Oktober und November milder und Dezember wieder kühler. Wobei gerade im Winter eine Häufung von zu kühlen / warmen Wintern das 10-Jahresmittel stark schwanken lassen.

Wir können nur spekulieren, ob das kühle 2010 das "Produkt" der schwachen Sonnenaktivität war, die seit 2006 auf niedrigem Niveau dahindümpelt.

Global wird 2010 wohl - je nach Messmethode - zum wärmsten Jahr der Messreihe. Von einer Klimawende kann man global im Moment nur träumen.

Was die nächsten 10 Jahren bringen werden, wird spannend wie immer werden. Wohl wird es auch wie die letzten 10 Jahren (hoffentlich) zu neuen Wetterüberraschungen kommen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch alle die besten (Wetter)wünsche für das kommende Jahrzehnt. Bleibt gesund, das Wichtigste im Leben!

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.094 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com