...jetzt schon Kunstschnee produzieren. Und das auf die wärmen Böden. Da kann man ja gleich die Euros im Dorf verteilen.
So ein Schwachsinn machen sie Gott sei Dank z.B. in Laax nicht. Fangen höchstens auf dem Gletscher damit an, aktuell verteilen Sie den Schnee vom Snowfarming.
Ich will hiermit nicht sagen, dass ich das gut finde, was die tun. Allerdings muss ich dazu auch sagen, wenn man die Kanonen hat, dann muss man sie wohl auch brauchen... Denn aus der ökologischen (und auch ökonomischen) Sicht, ist es IMMER unsinnig, Schnee zu produzieren, ausser es hat keinen Schnee und die Leute wollen Skifahren, dann wäre es zumindest aus der ökonomischen Sicht klar. Aber wie oben schon gesagt: Die können nicht warten, bis sie wissen, dass es wenig Schnee hat. Die müssen die Millionen von Kubikmeter Schnee längst vorher schon auf vorrat produziert haben. Wohl auch deshalb lassen sie einen riesenhaufen zusammenkommen, den sie dann erst verteilen, wenn es wirklich kalt ist. Und ich finde, wenn es Mitte Oktober kalt wird, dann darf man damit schon anfangen. Und die Böden, die sind da oben mit Garantie nicht mehr so warm, dass der Schnee in grossen Massen davonläuft, sonst würde der natürliche Schnee auch nicht mehr liegen bleiben. Und wie man sieht, hat er's bis heute überlebt...