So, wieder ist eine Sturmnacht vorüber. Meine auf 2m über Boden gemessenen 77kmh dürften locker ein 90er auf 10m gewesen sein.
Was machte MeteoSchweiz (unsere Bundesangestellten Steuergeldempfänger): Die ganze Woche über hatte sie im Wochenbullentin nix vom Wind drin. Schneewarnung ja, das haben sie erkannt, aber den Wind nicht. Erst gestern haben sie eine Warnung im östlichen Mittelland rausgegeben "Böen in den
Niederungen". Und was ist mit den Hügeln und Bergen?
Okay, die Zürcher Oberwetterer vom Bund wissen soweiso nicht, dass die Schweiz östlich von Winterthur auch noch einwenig Land hat. Was mir aber mehr zu denken gibt: Tagelang hatte GFS ein Starkwindfeld nach dem anderen drin, das von Nordwesten her über BeNeLux und DE nach Bayern zog. Eingequetscht zwischen dem Hoch im Südwesten und dem Tief über Südskandinavien und zusätzlich kanalisiert duch die Alpen, gab das jeweils orkanartige Windfelder auf 850hPa. Und was macht MeteoSchweiz: KEINE WARNUNGEN.
Wenn man über den Tellerrand schaute, hatte die ARD für den Bereich Schwarzwald und Alb teils zweithöchste Warnstufe drin, Unwetterzentrale DE sowieso. Und sogar jetzt, Sonntagmorgen, hat die ARD für das südliche Bayern noch Warnungen drin:
zB:
Amtliche UNWETTERWARNUNG vor ORKANBÖEN
für Landkreis Oberallgäu, Lagen über 1000 Meter
Zeitweise Böen bis 115 km/h aus West bis Nordwest, in Lagen oberhalb 1500 m Orkanböen bis 150 km/h aus Nordwest. ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es sind verbreitet schwere Schäden an Gebäuden möglich. Bäume können entwurzelt werden und Dachziegel, Äste oder Gegenstände herabstürzen.
[gültig von: Sonntag, 22.01.2012 00:08 Uhr bis: Montag, 23.01.2012 10:00 Uhr]
Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN
für Landkreis Oberallgäu
Westlicher Wind, dabei treten Böen um 60 km/h, zeitweise auch um 70 km/h auf. In exponierten Lagen Böen bis 85 km/h. ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es können einzelne Äste herabstürzen. Achten Sie auf herabfallende Gegenstände.
[gültig von: Samstag, 21.01.2012 13:00 Uhr bis: Montag, 23.01.2012 00:00 Uhr]
Amtliche WARNUNG vor SCHNEEFALL und SCHNEEVERWEHUNGEN
für Landkreis Oberallgäu, Lagen über 800 Meter
Zeitweiliger, teils schauerartiger Schneefall, dabei 5 bis 15 cm Neuschnee. Bei stark böigem Wind um West in freien Lagen Verwehungen. ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Stellenweise können Straßen und Schienenwege unpassierbar sein. Vermeiden Sie Autofahrten! Wenn notwendig, dann fahren Sie nur mit Winterausrüstung!
[gültig von: Sonntag, 22.01.2012 10:00 Uhr bis: Sonntag, 22.01.2012 20:00 Uhr]
Ich frage mich, wie kann die nationale schweizer Wetteranstalt so blind sein?
Die MeteoCentrale hatte im Unwetterbullentin die Sturmlage vom Donnerstag schon Anfang Woche drin. (Die Modelle übrigens schon am Sonntag). Dann war sie laufend dran und hat dann am Freitagabend den Sturm von letzter Nacht sauber vorgewarnt: Rot !
Was ich auf der Suche nach Warnseiten aber auch gefunden habe: Ein gutes staatliches Beispiel aus Oesterreich: die ZAMG. Anstatt, dass sich die MeteoSchweiz nun auch im privatenMarkt etablieren will und sich etwas vom Prognosekuchen-Budget abschneiden will, würde sie lieber solche Sachen abieten:
http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/
Schaut euch mal unten jeweils die Zeitachse an. Man sieht genau, wo man steht, wie lange die Warnung noch dauert, und man erkennt überlagerte Warnungen.
Dies mein Statement zum vergangenen Sturm.
Und falls dieser Winter meint, er müsse noch weitere Stürme produzieren, dann geht mir das langsam so ziemlich auf den Sack. Und nicht nur mir. Auch die Einheimischen hier werden langsam grantig und fluchen rum.
mbr