Hallo zusammen,
Mit Mamertus am 11.Mai, Pankratius 12.Mai, Servatius 13.Mai, Bonifatius 14.Mai und Sophie 15.Mai stehen uns die „Eisheiligen“ auch "Eismänner" oder "gestrenge Herren" (mit Dame!) bevor.
Der Begriff Eisheilige hat sich aufgrund jahrhundertealter Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern entwickelt, dass es im Frühjahr vor allem in der zweiten Maidekade des öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kommt und das milde Frühlingswetter erst nach Ablauf der "Kalten Sophie" stabil wird. Eine alte Bauernregel besagt: "Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist".
Ursache dieser meteorologischen Singularität, also Wetterabläufe die sich in manchen Jahren zur gleichen Zeit wiederholen ist, dass sich das europäische Festland im Mai stärker erwärmt als der Atlantik. Im Übergangsbereich zwischen Warmluft über dem Land und Kaltluft über dem Meer bilden sich Tiefdruckgebiete. Diese führen an ihrer Westseite polare Luftmassen nach Mitteleuropa, die in klaren Nächten für Nachtfröste sorgen können.
Da die Vegetation im Mai meist schon recht fortgeschritten ist, kommt es durch Luft- oder Bodenfrost des öfteren zu starken Frostschäden.
Durch die Kalenderreform, die erst im 18. Jahrhundert flächendeckend in Mitteleuropa durchgeführt wurde, verschob sich der Kalender um 11 Tage. Dabei wurden aber die Gedenktage der Heiligen nicht angepasst, wodurch Mamertus und Co. somit eigentlich erst in der zweiten Maidekade auftreten sollten.
In den letzten Jahren zeigten sich die Eisheiligen nur noch alle fünf Jahre, während sie vor etwa einhundert Jahren in sieben von zehn Fällen registriert wurden. Oft war es die letzten Jahre sommerlich warm oder sogar heiß, so verzeichneten wir 1998 sowohl an Mamertus, Pankratius wie auch an Servatius Temperaturen von über 30°C.
In Schwörstadt machten sich die Eisheiligen seit 1997 in folgenden Jahren bemerkbar:
2003 am 15./16. Mai, 2004 am 23. Mai, 2005 am 11. Mai und nach einer 7-jährigen Pause 2012 sogar mit Luftfrost am 15. Mai mit –0,4°C und am 17. Mai mit –0,3°C was zu gleich der späteste Frosttag seit meinem Aufzeichnungsbeginn bedeutet.
Nach den aktuellen Vorhersagen wird es pünktlich zum Start der Eisheiligen deutlich kälter, aber die Gefahr von Boden-, oder gar Luftfrost besteht aus heutiger Sicht jedoch nicht.
Viele Grüße aus Schwörstadt
Helmut