Hallo!
Nach langer Abstinenz, bin ich mal wieder online.
Was erwartet uns eigentlich für ein Sommer? Ein Sommer wie 1984 oder sogar 1980, oder kommt am Ende doch ein (für mich unbegreiflicher) Hitzesommer, wie es der DWD in seiner experimentierphase über Langfristprognosen prognostiziert?
Es ist für mich von großer Bedeutung wie die ersten zehn Tage des kommenden Monats werden. Allein diese haben in der Vergangenheit einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer gebracht. Bekommen wir in diesem Zeitraum nicht mindestens einen Sommertag zustande, so ist kein "schöner" Sommer der über +0,5°C zu warm werden soll, zu erwarten. Treten dagegen Tage in diesem Zeitraum auf, wo über 30°C zu erwarten sind auf, kann man davon ausgehen, dass dieser Sommer wärmer wird als +0,5°C. Je öfter die 30°C Marke vorkam, desto wärmer wurde am Ende der Sommer.
Es ist also wichtig zu beobachten, was in diesem Zeitraum möglich ist. Die Karten sehen momentan einen trockenen und schönen Maianfang in weiten teilen Deutschlands, allerdings keine sommerlichen Temperaturen. Also heißt es, abwarten und staunen.
Geht man von meinen Beobachtungen aus, wird der eigentliche Sommer erst im Juli beginnen. Der August müsste nach meinen Berechnungen der wärmste Sommermonat werden. Den Juni würde ich größtenteils abschreiben. Aber mal schauen, wie das nun weitergehen wird. Fakt ist jedenfalls, dass sich die dauernde dominanz der zyklonalität langsam abschwächt.
In diesem Sinne bis bald,
Arne