Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Laubfall beeinflusst Erdrotation 30 Nov 2005 06:23 #116936

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Aus dem Tagblatt vom 29.11.2005

Wie eine Eiskunstläuferin
Erdrotation (1): Fallende Blätter beschleunigen die Erde
Schwer glaublich, aber wahr: Dass sich die Erde im Winter schneller dreht, hat mit dem fallenden Laub zu tun.

Man kennt es von der Eiskunstläuferin, die eine Pirouette vollführt: Bei ausgestreckten Armen kreiselt die Eiskunstläuferin langsamer, als wenn sie ihre Arme zusammenzieht. Je näher die Masse um ihr Zentrum verteilt ist, desto schneller dreht sie sich.

Das Gesetz des Drehimpulses
Der Erde geht es ähnlich. Sie dreht sich einmal im Tag um ihre eigene Achse, und zwar im Winter ein klein wenig schneller als im Sommer. Die Frage stellt sich, wie sich dies erklären lässt. Eine Antwort lautet: wie bei der Eiskunstläuferin, mit dem Gesetz des Drehimpulses nämlich, der erhalten bleiben muss. Dieser Drehimpuls ist definiert als Produkt aus Trägheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit, wobei sich ersteres aus Masse und Radius des Untersuchungsgegenstandes zusammensetzt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde ist umgekehrt proportional zum Abstand der Massenverteilung vom Erdmittelpunkt aus.

Kompliziert? Beschreiben wir die Sache konkret: Jeden Herbst verlieren die Laub- und gewisse Nadelbäume ihr Grün. Das sind pro Baum immerhin einige Kilogramm Masse, die ein paar Meter näher zum Mittelpunkt der Erde transportiert werden.

Vom Süden nicht kompensiert
Addiert man dies über alle Bäume auf und berücksichtigt auch, dass Früchte im Herbst zu Boden fallen oder abgeerntet werden und Bäume während der kalten Jahreszeit weniger Flüssigkeit speichern, so erhält man riesige Transfers so genannter Biomasse in Richtung Erde. Dadurch wird die Eigenrotation der Erde jeweils im Herbst (der Nordhalbkugel) beschleunigt. Erst mit dem Spriessen neuer Blätter im Frühling verlangsamt sie sich wieder. Die südliche Hemisphäre, wo derweil Sommer ist, vermag diese Verschiebung nicht auszugleichen. Denn der grösste Anteil der Kontinentalfläche und insbesondere der Laubwälder befindet sich auf der Nordhalbkugel.

So sensibel reagiert unser Planet auf kleinste Veränderungen.


www.tagblatt.ch

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 30 Nov 2005 08:02 #116938

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
die Erdrotation.
Alles beeinflusst alles.

Selbst wenn Du, Markus, vor die Hütte gehst, um Holz zu holen,
beeinflusst Du die Rotation; und nicht nur sie, sondern auch das Klima,
Evolution, 'Mikro- und Makrokosmos. Ale Vorgänge auf diesem
komplexen System der Erde bewirken determinitisches chaotisches
Verhaltensweisen.Von daher hätte die Schlagzeile auch lauten können:

Markus stört die Erdrotation durch Holzholen.

Alles nur eine Frage der Quantität.

Zurück zum Laub: Vegetationsphasen gibt es ja schon ewig, daher ist der Einfluss beinahe konstant.

Ich stelle in den Raum, dass Luftmassenströme (kalt/warm - schwer/leicht - tief/hoch),
Gezeiten (Einfluss des Mondes) oder das Abschmelzen der Schnee- und
Eismassen im Frühjjahr einen weitaus größeren Einfluss auf die Rotaion
der Erde hat.

Vielmehr dürfte sich der jahreszeitliche Einfluss auf die Stellung der
Erdachse auswirken (Präzässion), das heißt unsere Kugel fängt an zu eiern.

Solche Artikel, wie Du reingestellt hast, mögen zwar inhaltlich beinahe
belanglos sein, doch sie sind sehr bedeutend und wichtig, da sie das
Denken vieler Leser anregen und den ein oder anderen Jugendlichen auf
die Bahn der Naturwissenschaften lenken können.

Gruß
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 30 Nov 2005 08:43 #116945

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Eigentlich nichts neues, aber dennoch danke für den Bericht ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 04 Dez 2005 10:32 #117329

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 04 Dez 2005 10:41 #117331

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
.... hab ich zuviel Holz geholt :-)

-> Erdrotation beeinflusst
-> Tiefdrucktätigkeit in Gang gebracht
-> Es wird wärmer
-> Ich muss weniger Holz holen

:-)

Grüsse in den Sonntagmorgen

Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 04 Dez 2005 11:59 #117343

  • Werner NO-Wiesbaden
  • Werner NO-Wiesbadens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Moin Markus,

warum eigentlich im OT-Forum. Ich finde den Beitrag wissenschaftlich so interessant, daß man ihn eigentlich dem "großen Publikum" zeigen könnte.

Gruß

Werner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 04 Dez 2005 12:17 #117347

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Salü Markus

Interessant und logisch zugleich. Demnach müsste die Erde in den vergangenen Jahre immer langsamer geworden sein, da etliche hohe Hochhäuser bez. Wolkenkratzer gebaut wurden, welche wie ausgestreckte Arme sind. Aber auch die Bevölkerung wächst immer mehr, auch dies sind Gewichte welche neu entstehen (eigntlich alles, was organisch wächst).

Frage:
Könnte es auch sein, dass die tonnenschweren Dinosaurier selber durch eine grössere Wanderung die Gewichtsverteilung und somit die Erdachse verschoben haben? Ein Meteoriteneinschlag ist ja bis heute noch nicht nachgewiesen worden....

Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Laubfall beeinflusst Erdrotation 04 Dez 2005 12:29 #117349

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Ich stelle in den Raum, dass Luftmassenströme (kalt/warm - schwer/leicht - tief/hoch),
Gezeiten (Einfluss des Mondes) oder das Abschmelzen der Schnee- und
Eismassen im Frühjjahr einen weitaus größeren Einfluss auf die Rotaion
der Erde hat.


Salü Tobias

Die abermillionen Tonnen von Feuchtigkeit in der Atmosphäre haben (nach meinen Gefühl - nicht nach dem Wissen) grösseren Einfluss auf die Rotation. Genau so, wie das Alex auch vermutet. Die Sonne ist unser Motor und schmeisst in unseren Breiten im Sommer auf jeden Quadratmeter Erdoberfläche die Energie eines Kohlebriketts hin. Was da in die Atmosphäre an Wasserdampf aufgesogen wird ist für mich kaum vorstellbar.

Auf der anderen Seite bleiben die Blätter ein halbes Jahr oben und haben dadurch sicher irgendwie einen (vielleicht gewichtigeren) Langzeiteffekt auf die Rotation.

Deine Idee mit den Häusern und der Bevölkerung ist ebenfalls sehr gut. Da hab ich gar nicht mal dran gedacht. Nun könnte man natürlich so weit gehen und sich fragen, ob die Erosion der Erdoberfläche auch eine Rolle spielt (ebenfalls eine Unmenge an Material, welche da dauernd von höheren Gebieten in Tallagen gespült wird.

Grüsse zu Dir

Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Laubfall beeinflusst Erdrotation 12 Dez 2005 21:22 #117950

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
hallo Markus,

andere Effekte verändern das Trägheitsmoment der Erde stärker als das Laub. Schon aus dem Grund, da es sich um einen Effekt zweiter Ordnung handelt, ist er zu vernachlässigen.

grüsse

David

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.174 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com