Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Vulkan Augustine in Alaska aktiv + Rückblick 14 Jan 2006 22:15 #120754

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115ms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Washington (dpa) - In Alaska ist Vulkan Augustine erneut ausgebrochen. Die Eruption wurde kurz nach Mitternacht registriert. Seit Mittwoch ist der 1260 Meter hohe Berg damit acht Mal aktiv geworden. Gestern stand über der Insel eine bis zu 10 000 Meter hohe Rauchwolke. Der Augustine war 1976 und 1986 ausgebrochen. Auf Grund der damaligen Erfahrungen rechnet das Observatorium mit mehreren Tagen oder Wochen Aktivität. Alaska Airlines sagte aber als Vorsichtsmaßnahme bereits Flüge von Anchorage nach Seattle ab.

Quelle: http://vr-web.de
Rubrik "Verschiedenes"

----

Anbei noch etwas Historisches aus der Rubrik "Sonstiges" des ex Wetter-Almanachs:

In der Nacht zum 2. Mai 1986 stößt der Vulkan „Augustine“ in Alaska (USA) eine mehr als 7.000 m hohe Aschewolke aus. Geologen sprechen aber nur von „einem kleinen Aufstoßen“ des feuerspeienden Berges.
Der Vulkan liegt ca. 280 Km südwestlich von Anchorage.
Am 27.03.86 ist der Berg nach zehnjähriger Pause erstmalig wieder ausgebrochen, seitdem hat es immer wieder kleinere Eruptionen gegeben.

Viele Grüße,
H.-Dieter

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Vulkan Augustine in Alaska aktiv + Rückblick 15 Jan 2006 10:35 #120778

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Mich würde mal interessieren, ob dies etwas mit dem Wettergeschehen zu tun hat. Jeder Vulkanausbruch hat bisher spuren hinterlassen in unserer Wetteratmosphäre, warum auch nicht dieser?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Vulkan Augustine in Alaska aktiv + Rückblick 15 Jan 2006 11:20 #120785

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115ms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Halo Arne,
erstmal ein "Danke schön" für die Erstellung der Umfrage! =)

Zu Deiner Frage würde ich meinen das solch ein kleiner "Pupser", wie es momentan der Vulkan Augustine von sich gibt, kaum erkennbare bzw. nachhaltige Auswirkungen auf die Wetteratmosphäre hat.

Es gibt aber aus der Vergangenheit durchaus Beispiele wo Vulkanausbrüche starke, teils sogar dramatische klimatische Veränderungen verursacht haben.

Ich möchte an dieser Stelle den Ausbruch des Vulkans Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa im Jahre 1815 anführen.

Die Explosion war noch im 500 Km entfernten Singapur zu hören.
Der "Feuerberg" verlor seine Spitze und war nachher um 1.400m niedriger.
Die Ascheteilchen wurden bis zu 40 km hoch geschleudert.

Es wird geschätzt das diese Eruption 3-4mal so stark war wie des viel berühmteren Krakatau im Jahre 1883.

Klimatologsische und gesellschaftliche Folgen:
1816 war in weiten Teilen der Nordhalbkugel zu kühl und zu naß.
Im westl. Mitteleuropa lagen die Durchschnittstemperaturen bis zu 1,4 K unter dem Mittelwert.
In der Rhön fällt Anfang Juni Schnee.
Der Brotpreis steigt zwischen Januar 1816 und Juni 1816 um das Dreifache.
Von Juli 1816 bis Juli 1817 um das 3,6fache.
Kartoffeln sogar um das 7fache.

In der Schweiz ist es der kälteste Sommer seit mit Meßungen (1753) begonnen wurde.
Aus Amerika und Rußland muß Getreide importiert werden.

In Argentuil (Frankreich) beginnt die Weinernte, mit 25 Tagen Verspätung, erst am 23. Oktober.
Im Norden von Neuengland (USA) fällt Anfang Juni Schnee.
Aus Japan wird 1816/17 von schlechten Ernten berichtet.

In den Jahren 1816/17 kommt es u. a. in Bayern zu großen Hungersnöten.
Viele Menschen wandern aus.
Die Landwirtschaft in Preußen wird in den Folgejahren verstärkt auf Kartoffelanbau umgestellt.
Aber wer ist sich heute noch bewußt das dieses einem Vulkanausbruch zugrunde liegt?

Viele Grüße,
H.-Dieter

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Vulkan Augustine in Alaska aktiv + Rückblick 17 Jan 2006 22:24 #121002

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115ms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Vulkan in Alaska stößt 13 000 Meter hohe Rauchwolke aus

San Francisco (dpa) - Der Vulkan Augustine in Alaska hat sich erneut geregt und eine 13 000 Meter hohe Rauchwolke ausgestoßen. Die Eruption wurde von einer Seismologin als «noch ein bisschen stärker» als mehrere Ausstöße in der vergangenen Woche eingestuft. Der seit fast 20 Jahren «schlafende» Vulkan hatte schon zuvor eine riesige Rauchsäule und Schwefelgeruch abgegeben. Das Observatorium im nördlichsten US-Bundesstaat verhängte Alarmstufe «rot». Damit wird vor einer unmittelbar bevorstehenden Eruption gewarnt.

Quelle: http://vr-web.de
(Rubrik Verschiedenens)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Vulkan Augustine in Alaska aktiv + Rückblick 19 Jan 2006 10:04 #121076

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das wusste ich bisher nicht, aber wenn solche kleinen "Pupser" keine Auswirkung auf unsere Atmosphäre haben, kann man ja beruhigt sein. Mir fiel gerade nur der Gedanke ein, weil es 1993 auch einen Ausbruch gab und das Jahr ziemlich durchschnittlich bis zu kalt ausfiel.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com