Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Schweizer basteln wieder mal..... 22 Feb 2006 17:40 #123167

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Unser lieber Carsten Schloter - wohl noch nie was von WiMax gehört????

Die UMTS-Totgeburt soll wohl so nochmals von der Intensivstation auf die normale Krankenstation gebracht werden. Dort wird sie aber kaum lange bleiben. Dem chronisch kranken Defizitkind UMTS werden die lebenserhaltenden Maschinen sofort abgestellt, wenn WiMax auftauchen wird. Schloter wird das aber wohl so lange wie möglich durch das neue Gebastel mit dem proprietären HSDPA zu verhindern versuchen, anstatt gleich in WiMax zu investieren.

Grüsse

Kusi

************************************************************


Das UMTS-Netz gibt Gas

Swisscom-Chef Carsten Schloter erläutert die Vorzüge von HSDPA.

Kaum breit eingeführt, zündet die dritte Mobilfunkgeneration den Turbo. Swisscom und Orange wollen ihr UMTS-Netz mit der HSDPA-Technologie aufrüsten. Sunrise plant Tests. Damit erhalten Mobilgeräte Anschluss zur Datenautobahn.

Ab Mitte Jahr sollten Kunden in Bern, Zürich und Genf unterwegs fünf Mal schneller surfen können als bisher mit UMTS, gab die Swisscom heute in Zürich bekannt. Bereits beim Start Ende April seien Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Megabit pro Sekunde (Mbit) möglich.
Das entspricht beinahe dem Datendurchsatz einer ADSL-Leitung im Festnetz. Zum Vergleich: Das vor eineinhalb Jahren gestartete UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) schafft maximal 384 Kilobit/s.



Bis Ende dieses Jahres wolle die Swisscom mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) eine Abdeckung von 40 Prozent der Bevölkerung erreichen, sagte der neue Konzernchef und Leiter der Mobilfunksparte, Carsten Schloter. Ab 2007 werde HDSPA breit in der Schweiz eingeführt.
Datenautobahn wird breiter
In Zukunft sollen auch die Geschwindigkeiten von HSDPA massiv steigen. 2007 werden Runterladeraten von bis zu 7,3 Mbit/s angepeilt, im Jahr darauf dann gar 14,4 Mbit/s.
Orange will gemäss eigenen Angaben HSDPA ebenfalls in diesem Jahr einführen. Zeitpunkt und Umfang des Angebots sind noch nicht bekannt. Sunrise plane einen HSDPA-Test in Zürich im zweiten Quartal, sagte Mobilfunkchef Kurt Lüscher vor den Medien: «Wenn der erfolgeich ist, könnte HSDPA noch in diesem Jahr eingeführt werden.»

Allerdings hänge dies davon ab, ob überzeugende Angebote für den Kunden vorhanden seien. «Wir haben nicht die Absicht Technologieführer zu sein», sagte Lüscher.

Swisscom-Chef Schloter erwartet von der neuen Technologie einen Schub beim mobilen Datenverkehr, der sich bis Ende Jahr verdreifachen soll. 2005 habe die Swisscom mit dem Datenaustausch unterwegs 172 Millionen Franken umgesetzt. Darin sind die SMS nicht enthalten. Bis Ende Jahr solle dieser Umsatz um 60 Prozent zunehmen.

Die Investitionen in die Breitbandtechnologien zahlten sich aus, sagte Schloter. Die Swisscom habe in den vergangenen vier Jahren 500 Millionen Franken ins mobile Bandband gesteckt. Für die Aufrüstung von UMTS mit HSDPA wolle die Swisscom heuer einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag ausgeben.

Konkurrenz für Hotspots
In den Genuss des mobilen Breitbandinternets kommen in einer ersten Phase nur Notebookbenützer. Für diese bietet Swisscom eine PC-Karte an, die - je nach Empfang - nahtlos zwischen den bisherigen Mobilfunktechnonologien und HSDPA hin- und herschaltet.
Neben den Geschäftskunden will die Swisscom auch Privatanwender locken, die nur gelegentlich von unterwegs surfen. Dazu wurden die Preise massiv gesenkt. Statt bisher 7-9 Franken für eine halbe Stunde im Internet-Hotspot zahle man künftig 5 Franken pro Stunde.

«Damit hat das Hotspot-Modell ausgedient, wo der Kunde einen örtlich beschränkten Breitbandzugang hat», sagte Schloter. Die Schweiz sei nun der Hotspot. (mu/raa/ap)

www.tagesanzeiger.ch

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Schweizer basteln wieder mal..... 22 Feb 2006 20:35 #123186

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Salü Kusi

Genau das habe ich auch gedacht, als ich das gesterne in der "20 Minuten" gelesen habe. Katastrophal, statt endlich mal das UMTS zu beerdigen hält man es künstlich am Leben, bastelt rum bist der Tod endgültig kommt. Dummerweise können Tote ja nicht mehr bezahlen, somit müssen es wohl die hinterbliebenen tun, sprich wenn WiMax kommen sollte, wird es wohl wieder teurer sein als in allen Europäischen Ländern.... Im Kassensturz sehe ich den Schmetzer jetzt schon, die zukünftigen Betreiber auseinandernehmen....

Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch
  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com