Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Engel in der Hölle 10 Jul 2006 21:05 #129599

  • ALEX
  • ALEXs Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Konnte ich bislang meine Verwirrung nicht in Worte fassen,
kommt Ullrich Fichtner vom Spiegel meinen Empfindungen, ohne etwas
bewerten zu wollen bzw. zu können, recht nahe:

Zinedine Zidane hätte seine einzigartige Karriere mit dem zweiten WM-Titel
krönen können. Stattdessen zeigte er im letzten Spiel seiner Laufbahn seine
dunkle Seite. Was in Berlin geschah, geht über das Drama Zidanes hinaus.
Es bleiben Fragen an die Entwicklung des Fußballspiels.


Frankreich hat sich schnell ausgesöhnt mit Zinedine Zidane, schon Minuten
nach dem Ende des WM-Finales leuchtete vom Arc de Triomphe die Schrift:
"Merci, Zizou", als wäre zuvor, in jener 110. Spielminute von Berlin, nichts weiter
geschehen. In schneller Folge trafen die solidarischen Grüße alter Weggefährten
ein, Didier Deschamps, Marcel Desailly, die Weltmeister und Mitstreiter Zidanes
von 1998, sie warfen sich für den Großen, für ihren Größten, in die Bresche, sie
sagten, dieser Gott sei eben auch nur ein Mensch, und der Fehltritt zur Unzeit
mache ihn nur umso liebenswerter, nahbarer, menschlicher.

Der Rest der Welt kann es sich so leicht nicht machen.
Drei Milliarden Menschen, darunter Millionen gläubige Kinder, darunter
Millionen im Trikot ihres global geliebten Idols mit der Rückennummer 10,
wurden zu Zeugen einer unerhörten, unfassbaren Begebenheit.

Wie konnte Zidane, dieser Engel, seit Jahren auf einer Wolke weltweiter
Verehrung gebettet, so tief in die Hölle hinab stürzen? Wie konnte er, dessen
Name sich verbindet mit schöner Klarheit, mit heiterer Präzision, mit Demut
auch, sich verwickeln in solche Hässlichkeit?

Für jene, die den Fußball nur von fern verfolgen, die nicht viel wissen von der
immensen Aggression und der Brutalität, die dem Spiel heute inne wohnen, war
das Bild vom Kopfstoß Zidanes gegen Italiens Marco Materazzi ein elementarer
Schock, ein zerrüttendes Ereignis wie ein Unfall, der eine heil geglaubte Welt
zerreißt, eine sinnlose, urplötzlich erlittene Verletzung. Jenen, die den Fußball
lieben, die Zidane lieben, und die auch seine dunklen Seiten immer kannten,
seine kleinen und großen Blackouts, ihnen wurde in dieser Nacht das Herz gebrochen.

Alle Welt wünschte Zidane, dass er einen würdigen Abschied würde feiern
dürfen bei dieser WM. Und wirklich wollten sich alle Kräfte und Zufälle eines
Turniers zu diesem Ziel vereinen. Wirklich schaffte Frankreich, was niemand
hätte hoffen dürfen, den Sprung ins Viertelfinale, ins Halbfinale. Und wirklich
sollte das WM-Endspiel selbst zu Zidanes Abschiedsspiel werden, zu seiner
ganz persönlichen Gala, so als hätten Drehbuchautoren auf zu viel Kokain sich diesen Plot genau so ausgedacht. Die ganze Welt, von ein paar Italienern
abgesehen, wollte ein Happy-End für Zidane.

Der Held, er allein, wollte es anders.

Ich bin ihm begegnet vor zwei Jahren, während der Arbeit an einem Porträt
über ihn, es kam zu einem Treffen kurz vor der Europameisterschaft in Portugal.

Wir hatten, in Frankreichs Trainingszentrum Rambouillet, elf Minuten unter vier
Augen, elf Minuten, nicht mehr, aber sie reichten aus, dem Zauber dieses
Menschen auch abseits des Fußballfelds zu erliegen. Zidane sprach von Mensch zu Mensch, ohne die geringste Attitüde, er war zugewandt und konzentriert, er öffnete sich freundlich, gab bereitwillig Auskunft, er sprach über seine Liebe zum Fußball und wehrte den Gedanken ab, sein immenser Ruhm könnte auch eine Last sein. Er habe, so sagte er damals, soviel geschenkt bekommen im Leben, durch den Fußball, dass er die moralische Pflicht verspüre, soviel wie möglich davon zurückzugeben.


Dass ihm das gelungen ist, wird niemand, auch nach diesem Endspiel nicht,
bezweifeln. Wer ihn hat spielen sehen im Bernabeu-Stadion von Madrid,
wer Zeuge werden durfte, wie er gerade jetzt im Viertelfinale gegen Brasilien
noch einmal all seine Gaben herrlich auslebte, wer ihn beobachten durfte,
wie er, mit kleinem Aufwand oft, große Wunder erzeugte, wem einmal der
Atem stockte, wenn er dem Spiel wieder eine neue Lösung erfand, wer ihm zuschauen durfte bei seiner Arbeit, die eine Arbeit an der ganzen Grammatik des Fußballspiels war, der wird seine einmalige Größe nie vergessen können, nie bezweifeln, auch nicht nach dieser 110. Spielminute im Berliner Olympiastadion.

Und doch: Das Bild seines Kopfstoßes, unermesslich aufgeladen durch die Zeugenschaft von Milliarden Menschen, wird zu einer Ikone werden.
Es wird, dieses Bild, die andere Seite von Zinedine Zidane illustrieren, die
dunkle, archaische, die es immer gab und die er nie vollständig zu kultivieren in der Lage war. Es wird sich einbrennen, dieses Bild, und fortan davon erzählen,
dass selbst einer wie Zidane, auch er, der dem Ideal so nahe kam, am Ende der Gebrechlichkeit der Welt unterworfen ist.

Niemand steigt in einem kämpferischen Sport zu dieser Größe auf, dessen
Tugend allein die Bescheidenheit wäre. Fußball heute ist eine knallharte Angelegenheit, und wer den Italiener Fabio Cannavaro gesehen hat, wie er
im Endspiel von Berlin seinem Gegenspieler Thierry Henry fast den Hals brach,
der weiß, dass die Übergänge zwischen Spiel und Körperverletzung im Fußball
heute fließend sind. Zidane wusste das, er weiß es, seit frühester Jugend, gut.

Er war, am Beginn seiner Karriere, ein zorniger, junger Mann aus einem
Ausländerghetto im Norden von Marseille, und die legendäre Place Tartane,
wo er gegen die ersten Bälle trat, war ein Kampfplatz mehr denn ein Spielfeld.
In seinen ersten Einsätzen für kleine Vereine an Frankreichs Südküste sah der
Jugendspieler Zidane regelmäßig Rot für kleine und große Tätlichkeiten, er verlor,
der stets Überlegene, der von Beginn an von allen Gejagte, wieder und wieder die Nerven.

Er hatte Trainer, später, die ihn davor warnten, dass er sein Talent vergeigen
werde, wenn er jedes dritte Spiel vorzeitig durch grobe Fouls beendete. Er
putzte, als Therapie gegen seine giftige Wut, in Vereinshäusern wochenlang
die Toiletten, um Demut zu lernen und seinen Aggressionen nachzusinnen.

Er arbeitete an sich, fieberhaft, er kennt, bis heute, diese seine große Schwäche,
er hat sie bekämpft auf allen seinen Stationen in Bordeaux, in Turin, in Madrid,
aber sie hat ihn immer wieder heimgesucht, spektakulär bei der WM 1998, wo er
einen am Boden liegenden Spieler in den Rücken trat.


Zidanes Nerven rissen seltener, aber sie blieben rissig. Und während die
Werbeindustrie, mit der er verflochten ist wie kaum einer, an seinem
engelsgleichen Image strickte, an seinem Status als moderner Gott,
verdeckte sie, was diesen Spieler auch kennzeichnet, was ihn auch zu dieser
Größe getrieben hat: Sie vertuschte den inneren Kampf dieses Giganten, den die
Gefühle immer wieder zu einem Zwerg schrumpfen ließen.

Alle Welt ist nun, als es wieder passierte, unfreiwillig zum Zeugen geworden. Als
hätte sich Zidane nicht verabschieden, sondern gleich umbringen wollen aus
Angst vor dem Leben danach, fuhr er, und auch noch im unwahrscheinlichsten
Moment, aus der Haut, ein Dramen-Held auf allerhöchster Fallhöhe, dessen Sturz
beim Publikum jähes Entsetzen auslöst. So buchstabiert sich Tragödie. Und der
Geschlagene schlich, ratlos, weinend, vom Feld.

Aber es bleiben nicht nur Fragen und Rätsel über Zidane. Was hier geschah,
geht über diesen Einzelnen hinaus.

Es bleiben auch Fragen an die Entwicklung des Fußballspiels insgesamt.
Der Sport hat sich in den vergangenen Jahrzehnten derart mit Körperkraft,
Tempo und Aggression aufgeladen, dass die Spieler,
physisch stärker denn je, psychisch überfordert scheinen.
Auch der große Luis Figo setzte im Achtelfinale zum Kopfstoß an,
als Portugal gegen Holland spielte, auch Ballack segelt immer wieder am Rande
der Tätlichkeit.

Es ist, als wäre im Spiel um den Ball eine Grenze der physischen Zumutungen
erreicht, die sich in brutalen Eruptionen entladen will, entladen muss. Dies ist
Zidane, ganz am Ende, widerfahren. Er hatte noch zehn Minuten bis zur Ewigkeit,
aber etwas in ihm hielt das Warten nicht mehr aus.

*schnüff*
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engel in der Hölle 10 Jul 2006 21:37 #129603

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Der brasilianische Fernsehsender Globo hat keine Mühe gescheut und extra Lippenleser herangezogen, um das Rätsel zu lösen. Diese wollen herausgefunden haben, was Materazzi gesagt hat, bevor Zidane sich zu dem Kopfstoß hinreißen ließ, für den er die Rote Karte sah.

Mehr unter
http://news.google.com/news?sourceid=mozilla-search&tab=wn&ie=UTF-8&q=lippenleser+zidane&btnG=News-Suche

Bin da allerdings noch skeptisch. Wenn ja, kann man die Reaktion verstehen, da Zidane bei so etwas empfindlich reagiert, was man auch verstehen kann.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engel in der Hölle 11 Jul 2006 08:29 #129619

  • ALEX
  • ALEXs Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher


Sag´mal hat er ein Kissen drunter?
:D

Gruß

Alex

...mann, ist die Hillary Clinton alt geworden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engel in der Hölle 11 Jul 2006 09:12 #129620

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Hallo Philipp

Habe den Artikel soeben auch in der schweizer Presse gefunden.

Als ich das beim Match am Fernseher sah, war für mich sofort klar, dass der Pizza-Lümmel ihn provoziert hat. Meine Frau sagte: "Aber dennoch darf er sich niemals zu so einer Tat hinreissen lassen im Sport. Sagt der andere, was er will".

Aber ich verstehe Zidane. Ich weiss, dass ich genau gleich reagieren würde. Im Geschäftsleben ist's bei mir genau gleich. Lange passiert nix, bin ein gutmütiger Hund, aber wenn der Nerv getroffen wird, dann fliegen sämtliche Fetzen.

http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/sport/644536.html

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engel in der Hölle 11 Jul 2006 10:59 #129621

  • shrek
  • shreks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
mit dem Unterschied dass du u.U. dafür hierher musst und Zidane sicher nicht!

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engel in der Hölle 11 Jul 2006 11:12 #129622

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Ich gehe in solchen Fällen frei nach dem Sprichwort:

"Schiesse scharf immer nur aus sicherer Stellung".

Zidanes Bullenschlag würde ich mir - glaube ich - auch nicht zutrauen - da hätte ich nachher Kopfweh.

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com