Salut !
Melde mich zurück von meiner Woche Wintersport im Schweizer Unterengadin !
Das Fazit fällt durchweg positiv aus ! Das Wetter war sehr winterlich, wenngleich leider nur 2 1/2 von 6 Skitagen wirklich gut nutzbar waren.
Der Urlaub begann bei der Anreise am Samstag, 31.12.05 mit strahlendem Sonnenschein nach 10 cm Neuschnee in der Nacht und Temperaturen bei etwa -4 °C Mittagstemp., also sehr viel kälter als in den meisten anderen Gebieten nach dem Weststurm.
Glücklicherweise hat der Westwind es nicht geschafft, die Kaltluft auszuräumen, sodass es bis auf 1000-1300m im Talboden geschneit hat, wohingegen nach meinen Kenntnissen es im berner Oberland bis auf 1800m geregnet hatte. dafür war dann von Sonntag bis Dienstag im Ort leichtes Tauwetter bei Mittagstemp. von +1°C ( wolkendecke...)
Die Schneemenge im Ort war erschlagend für Scuol und diese Jahreszeit !
Es lagen tatsächlich 45-50 cm Schnee, real gemessen.
Soviel Schnee lag im Ort seit vielen jahren nciht mehr, auch 2003 / 2004 war es nicht ganz soviel Gesamtschnee.
Das Wetter gestaltete sich von Sonntag, Neujahr, bis Dienstag schlecht: Sehr trüb, immer wieder leichte , aber unergiebige Schneefälle ( 2-5 cm im Ort in 3 Tagen ) sowie Temps von +1°C bis -3°C oben wie unten.
Die Sicht im Skigebiet war demnach grottenschlecht.
Ebenso wie die Pisten !!
Gemessen an den Schneemengen waren die Pisten anfangs MISERABEL!
Zunächstmal ist zu sagen dass die Schneehöhen im Skigebiet wesentlich geringer waren, als der Schneebericht verheißen hatte.
Die Angabe lag vor den Neuschneefällen vom 31.12., die angeblich 10 cm im Ort und 20-25 cm im Skigebiet brachten, 45 - 90 - 120 cm . Also 45 cm im Ort, 90 cm auf 2150m und 120cm auf 2500m.
Folglich hätten, selbst wenn man die Setzung des Schnee einbezieht, oben 100 - 140 cm Schnee liegen sollen...
Nun ja, interessanterweise hat man 1-2 Tage nach den Schneefällen die Schneehöhe massiv nach unten korrigiert, vermutlich aufgrund von Protesten.
Ab Mittwochen waren nur noch 40-75-90 angegeben....
Das war dann durchaus realistisch.
Im vergleich zum Ort lag oben also eher wenig Schnee, wenngleich für die Jahreszeit "normale" Mengen.
Ab Mittwoch, als es merklich kälter wurde, wurden auch die Pisten deutlich besser.
Der Mittwoch war ein Tag, wie ich ihn so noch NIE erlebt habe.
Eine Hochnebeldecke mit Grenze auf ca. 2300m....das ist einfach unglaublich.
Das Komplette Engadin soweit von den oberen Regionen des Skigebiets ersichtlich, lag unter dieser ebenen Wolkendecke, in der es noch leicht schneite. Schaute man von oben, wo es wolkenlos war, auf diese Hochnebeldecke und gegen die Sonne sah man wie die Luft "glitzerte" ...
Ich habe davon Bilder...unglaublich.
Ich weiss, wer in der Schweiz wohnt für den ist das nicht so besonders....aber wenn man nur ab und an dort ist und vom Engadin sowas schon gar nicht kennt....wahnsinn. Vor allem eine so hohe Obergrenze von 2200-2300m.
Jedenfalls waren dann der Donnerstag und Freitag geniale Skitage bei wolkenlosem Kaiserwetter und Temperaturen von -15°C morgens im Ort und einer MIttagstemepratur von -10°C auf 2100m plus Wind.
Aber dafür harte und griffige Pisten.
Aber dennoch war es schwach mit den Pisten. Soviele Steine sind eigentlich indiskutabel und nciht mehr hinehmbar.
Besonders mein Vater,d er weichere Beläge hat als ich( fahre den legendären "Head Slalom Worldcup TI" aus dem Jahr 2000/2001

), musste seine Ski mit starken Katschen ausbessern lassen.
Besonders ganz oben am Champatsch war durch den starken Wind der Schnee verblasen.
Aber auch an vielen anderen Stellen kamen viel zu viele Steine und dreck raus.
Ganz ehrlich: Es gibt Regionen und Orte wo WESENTLICH bessere Pisten präpariert werden und man sich viel mehr Mühe gibt.
Man hat den Eindruck, die Schweizer interessiert es bisweilen, sorry, einen Scheissdreck, ob Steine rauskommen. Die walzen einfach Nachts über die Pisten ohne sich dafür zu interessieren . In vielen anderen Regionen wird auch tagsüber präparaiert, wenn Schnee nach dem Präparieren gefallen ist...
Klar ist es aufwendig, wenn ich Schnee vom Rand auf die Piste schaffen muss um die Stellen zu beseitigen...aber kann man das nicht erwarten?
Mich kotzt diese Schweizer Arroganz in einigen Fällen an. Nach dem motto " Was kümmern uns diese Steine. Wir haben die Leute nicht nötig. Sollen sie woanders hinfahren wenn es sie stört..." .
So. Bitte Ihr Schweizer nehmt das nicht persönlich hier !!!

Ich liebe die Schweiz wahrlich und fahre nicht umsonst jedes Jahr hin seit ich in MUtters Bauch war...
Aber es entsteht in diesem oben beschrieben Fall eben bisweilen der Eindruck...
Nun ja. Als Gesamtfazit kann man aber sagen:
Im Ort ein wahrer Wintertraum. Note 1 .
Oben so lala. Schneemäßig ok, aber die Pisten wahren teilweise dafür zu schlecht. Andererseits muss man auch Lob aussprechen für die EXZELLENTE Traumpiste und die gute Talabfahrt.
Note daher: 2- .
Und ich fahre schließlich immer nach Scuol, weil ich den Ort, die Region liebe und mir die Piste dort einfach die liebsten sind....
Bis denn !
Gruss und Frohes Neues jahr an Alle!
Simon