Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 11:04 #132825

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschi's Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Posts: 6927
  • Thank you received: 47
Salü David

Ja, ich glaube, ich muss meine Schneefräse langsam wieder aus dem Sommerschlaf wecken.

Ich versuche jedoch immer auf "Mittellandhöhe" zu denken. Wenn ich meine, dass ich am 10. November den ersten Schnee erwarte und es einen kalten Winter gebe, dann ist das eher aufs Mittelland bezogen.

Und:

Es ist Bauchgefühl :-)

Aber irgendwie hat ja dieser Oktober schon was vom letztjährigen Herbst. Oder?
Ich kann mich auf jeden Fall an Oktoberferien in meiner Schulzeit erinnern, da hat es nichts als nur geregnet. Und mit starkem Nordwestwind hat es am Jura oft bis auf rund 1000m herunter geschneit.

Grüsse

Kusi

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 12:35 #132826

  • shrek
  • shrek's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3326
  • Thank you received: 3
Hoi zäme

Rufen wir der Megagigawolfswinter mit Schneefräsenobligatorium für jeden Haushalt im Mittelland aus? :D ...so als Gegenbewegung zum Trend... ?( :D

Gruss shrek?

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 14:41 #132827

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenrath's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Den Eindruck, dass sich die Blätter an den Bäumen nur langsam verfärben, habe ich auch, lediglich bei den Buchen fallen die ersten Blätter ab, bei Kirchbäumen, wie auch Apfelbäumen haben sich noch keine Blätter verfärbt , geschweige denn gefallen, was das zu bedeuten hat weis ich nicht, der Rasen ist dieses Jahr hier besonders saftig grün, trotz des trockenen und heißem Juli. So einen saftg grünen rasen hatten wir hier das letzte mal im Jahr 2000. da kann man ja nur noch hoffen, dass der Rasen nichts mit dem Klima des Folgewinters zu tun hatte, weil ich absolut keine Lust auf so einen Winter, wie im Jahr 200 habe.

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 15:07 #132828

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ich sehe einen kalten Winter!!!!

Ich habe jetzt den ersten Probelauf meiner Winterprognose gemacht und komme hierbei zu einer vorläufigen und noch sehr groben Prognose.
Der Dezember 2006 wird ab Mitte Dezember (trotz aller Kats) mit ca 3.0 K zu kalt. Da die erste Dezemberhälfte zu warm ist wird der Dezember bei ca - 0,5 - + 1 K abweichen.
Der Januar 2007 wird nach meinen Berechnungen in Norddeutschland mit ca - 6.0K zu kalt ausfallen. Zur Erinnerung: Der Februar 1956 läßt grüßen!!! Im Süden Deutschlands beträgt die Abweichung ca -2,5 K.

Der Februar und März folgt noch.

Noch sind die Zahlen sehr grob und Abweichungen sind noch jederzeit möglich, aber falls das eintreffen sollte wäre dies für Norddeutschland der reinste Kälteschock!

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 15:12 #132829

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)'s Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kusi,

genau eine solche Wetterlage die jetzt kommt, würd ich mir für mitte Januar wünschen. Das gäbe einiges an Neuschnee. Aber nun wird dieses Pulver schon verschossen - sehr Schade eigentlich. Momentan wird das wahrscheinlich durchgehend bis auf 2000m-3000m hinauf regnen.

Die Oktoberferien deiner Schulzeit die du meinst sind höchstwahrscheinlich aus dem Jahre 1974. Das war der wohl krasseste Oktober des Jahrhunderts (im Obergoms schneite es bereits in den ersten zehn Oktobertagen ein). Aber danach folgte ja der mildeste Winter des Jahrhunderts...

grüsse

David

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 17:05 #132840

  • Arne Thiem
  • Arne Thiem's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Klingt ja fast wie eine Komödie von dir. Sorry, aber eine Abweichung von - 6°C kann man einfach nicht vorhersagen. Zumal das in meinen Augen sehr weit aus dem Fenster gelehnt ist. Liegt wahrscheinlich daran, dass Du die Oktober-Januar Regel in Betracht gezogen hast. Doch wie gesagt, die Regel gilt erst, wenn der Oktober zu warm und deutlich zu trocken ausfällt.

Aber wie gesagt. In ca. 20 Tagen wird es meine Einschätzung zum Winter geben. Nur soviel sei gesagt. Viele werden überrascht sein ;)

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 17:07 #132841

  • Arne Thiem
  • Arne Thiem's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Original von MSE29
verfärben sich erst jetzt langsam.

Meiner Meinung nach ein nettes Indiz für einen kommenden kalten Winter.

Einen ersten Eindruck der Temperaturen wegen, können wir dann in der letzten Oktoberhälfte gewinnen.

MfG
MSE29


Meinst Du? Für mich ist das normal, dass sich Anfang Oktober die Bäume verfärben. Allerdings haben wir mitte Oktober und seit zwei Tagen geht hier alles sehr schnell. Ich bin gespannt wie das in den nächsten Tagen weiter gehen wird. Sollte in zehn Tagen das gröbste abgefallen sein, so wäre das ein guter Indiz für einen kalten Winter (siehe 95/96 und 05/06).

Schau mer ma!

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 17:44 #132847

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Arne,

stimmt eine Abweichung von - 6 K kann man nicht vorhersagen.
Die Abweichung im Juli 2006 von + 5,1 K für Hannover hatte auch keiner in seiner Vorhersage.
Der einzige der eine wirklich gute Prognose für den Juli 2006 abgegeben hat war Hans-Dieter aus Brühl.

Es ist halt so das mit dem Zahlenmaterial das mir bis heute vorliegtalles auf einen wirklich schweinekalten Januar hindeutet. Ob die - 6.0 K wirklich kommen oder ob sich die Zahlen noch einmal relativieren bleibt abzuwarten. Aber anhand der letzten GFS-Umläufe (auch wen diese eiern) und der ENS wird der Oktober mit ziemlicher Sicherheit um ca. 3.0 K zu warm. Und damit hätten wir die Oktober Januar-Regel. Wenn ich dann zusätzlich das dieses jahr wirklich sehr große Kältepotiential übder dem Nordpol und Sibirien in meine Berechnungen hinzufüge kommt halt diese schaurige Zahl heraus.

Meine endgültige Prognose kommt Ende Januar heraus. Falls keine gravierenden Änderungen mehr eintretenwerde ich eine Winterprognose für 4 Monate abgeben müssen. Der März wird halt aus klimatologischen Gründen diesmal dem Winter zugerechnet, da er vermutlich auch zu kalt ausfällt.

Aber erstmal abwarten und Tee trinken.
Armin

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 23:32 #132880

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo,

zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass ich bereits Ende Mai im Rahmen meiner Sommerprognose einen um bis zu 3K zu warmen Juli prognostiziert hatte. Legt man - wie gemeinhin üblich - neben der Vorhersage des richtigen Vorzeichens der Temperaturabweichung die doppelte Standardabweichung als Bewertungskriterium für die Prognosegüte zu Grunde, so war diese Juli-Prognose sowohl qualitativ als auch quantitativ ein voller Erfolg. Abgesehen davon hatte ich auch vorhergesagt, dass der Sommer insgesamt - wie geschehen - in die Nähe bisheriger Rekordsommer würde kommen können.

Zum Winter 2006/2007 ist folgendes anzumerken: Wenn man schon statistische Regeln und Zusammenhänge verwendet, sollte man es richtig tun. Der laufende Oktober weist bereits jetzt im größten Teil Deutschlands einen Niederschlagsüberschuss auf und wird spätestens bis Ende der Woche in ganz Deutschland zu nass ausgefallen sein. Damit ist die Oktober-Januar-Regel nicht anwendbar. Und selbst wenn der Oktober zu trocken ausfiele, wäre dennoch der Zusammenhang zwischen der Kombination deutlich zu warmer September (!) + zu warmer Oktober und milden Folgewintern sehr viel bedeutender!

Ansonsten lohnt sich ein Blick auf die nordhemisphärischen Druckkonstellationen der letzten Monate, um die deutlichen Analogien zu Jahren wie 1982, 1987, 1994 und 1999 festzustellen - jeweils Jahre mit deutlich zu milden Folgewintern.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 15 Oct 2006 23:36 #132881

  • Christian
  • Christian's Avatar
  • Visitor
  • Visitor

Ansonsten lohnt sich ein Blick auf die nordhemisphärischen Druckkonstellationen der letzten Monate, um die deutlichen Analogien zu Jahren wie 1982, 1987, 1994 und 1999 festzustellen - jeweils Jahre mit deutlich zu milden Folgewintern.


Warum diesen Text nicht gleich als Signatur anhängen? Dann bräuchtest Du ihn nicht jeden Tag aufs Neue einzugeben. Oder hast Du eine Forums-Beiträge-Datei, aus der Du herauskopierst? So wohlformuliert Deine Texte in der Regel auch sind, so wenig variantenreich sind sie zugleich... ;)

Viele Grüße
Christian

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 16 Oct 2006 12:49 #132893

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
haben nicht einen Vergleich decken können mit diesem Jahr. Es gibt nämlich auch eine andere sehr interessante Variante.

Alle September und Oktober die nicht von Hochdruckmangel gezeichnet waren, wie z. B. in den Jahren 1989/90 hatten Hochdruckgebiete die viel südlicher lagen als es die vom letzten Jahr und dieses Jahr tun.

Darin liegt wohl auch der Schlüssel das die Winter 2005/06 zu kalt geworden sind, und der Winter 2006/07 auch grosse Chancen hat zu kalt zu werden.

Ich sehe aber weiterhin einen sehr warmen Dezember und einen kalten Januar.

Grüsse

Please Log in to join the conversation.

Keiner sieht einen kalten Winter.... 17 Oct 2006 19:47 #132948

  • awrin
  • awrin's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Markus,

nichts für ungut aber hinsichlich der Niederschlagsmengen widerspreche ich dir. Für Süddeutschland hast du absolut recht, aber betrachte bitte einmal die Gebiete nördlich und östlich der Mittelgebirge.
Zum Beispiel: Hannover + 3,6 K Niederschlagsmenge 14%
Berlin +3,3 % Niederschlagsmege 21 %
usw. Diese Werte repräsentieren den Zeitraum 01.10 - 16.10.2006.

Wo bitte soll der Regen herkommen um hier wenigstens 50 % zu erreichen. Ich glaube da lehnst du dich mit deiner Aussage "bis spätestens Ende des Monats wird der Oktober überall zu nass ausgefallen sein" doch ziemlich weit aus dem sprichwörtlichen Fenster.

Auch hinsichtlich der nordhemisphärischen Druckkonstellationen widerspreche ich dir. Durchforste bitte doch einmal deine Aufzeichnungen der Jahre 982, 1987 und 1994. Von deutlichen Analogien möchte ich, mit verlaub, hier nicht sprechen.

Wie ich schon einmal angeführt habe erwarte ich für den Norden Deutschlands (nördlich der Mittelgebirgslinie) einen kälteren Winter als für den Süden. Ob tatsächlich so signifikante Abweichungen vom langjährigen Mittel eintreten wie von mir errechnet bleibt abzuwarten. Aber ich vermute das dieser Winter einigen Langfristprognosen die Luft rauslassen wird. Vielleicht sogar auch meiner!

Armin

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.162 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com