Welcome, Guest
Username: Password: Remember me

TOPIC:

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 16:26 #141206

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
"Seit ca. 1940 ist die globale Jahresmitteltemperatur nach einer längeren Phase des Anstieges wieder leicht zurückgegangen, um anfangs der Siebzigerjahre wieder in einen rasanten Anstieg überzugehen. Kann die kühlere Phase zwischen 1940 und anfangs Siebzigerjahre wirklich nur mit dem "Gllobal Dimming" begründet werden?"

Die Klimaschwankung verschwindet fast, wenn man das 30 Jahresmittel nimmt. Und kühlere und Wämere Perioden haben sich immer schon abgewechselt. Es kann auch sein, dass es sich in den 60er um eine "natürliche Abkühlung" handelte, die durch das Treibhaus gemildet wurde. Ab 1980 scheint die Ewärmung so stark geworden zu sein, dass es nur noch bergauf geht.

"Folgt nun der CO2-Anstieg im Abstand von einigen hundert Jahren der Klimaerwärmung oder ist es umgekehrt?"

Vor dem Menschen musste der Anstoss zu einer Erwärmung oder Abkühlung von aussen kommen: Sonnenstrahen, Vulkane oder wegen mir Aenderungen durch Meeresströmungen etc etc. Erst dann reagiert das ganze System....

"Die Aussage des Holländers, dass ab 1998 global eine Abkühlung stattgefunden hat, stimmt so nicht. Die globale poritive Temperaturanomalie erreichte zwar im Jahre 1998 einen ersten Höhepunkt und war danach wieder niedriger. Dies allerdings auf einem höheren Niveau als vor 1998. Das Jahr 2005 brachte dann global die höchste positive Abweichjung überhaupt."

Dummes Zeugs! Man muss immer einen längerfristigen Trend annehmen. Schwankungen wird es immer geben (und die sind global in zehntel/grad Bereich, also minimal!)

"Im IPCC-Bericht ist zu lesen, dass in mittleren Breiten in beiden Hemisphären seit den Sechzigerjahren die Westwinde stärker geworden sind. Ich lese in den Wetterforen immer wieder, dass sich die Westlagen bei uns langsam "verabschieden". Ist das nicht ein Widerspruch?"

In den 70er nahmen die Westwinde zu. Mit der Klimaerwärmun wandert der Westwind aber nach Norden und wir hocken vermehrt im Hoch oder eher am So-Rand in einer SW-Strömung.

"Markus S hat in einem seiner Beiträge fetsgehalten, dass die menschengemachte Klimaerwärmung Fakt ist und es in diesem Zusammenhang nichts Kontroverses zu diskutieren gebe. Ich erachte dieses Aussage, nachdem ich den IPCC-Bericht gelesen habe, als falsch.
Gerade für die Wissenschaft gilt nur, was bewiesen ist. Könnt ihr meine Meinung teilen, dass der endgültige Beweis bei Ausdrücken wie "sehr wahrscheinlich", "wahrscheinlich" etc, fehlt?"

Wenn ein Arzt einen Patient behandelt kann er ihn auch nicht immer aufschneiden und schauen, was genau los ist. Es ist halt eine Indizienkette. Du hast recht, darum sprechen sie von "sehr Wahrscheinlicht etc".

Diskussion ist allemal besser, als die plumpe Streiterei, die hier zu oft herrscht.

Eigentlich traurig, was in sich schlecht argumentierte Sachen auf dem TV laufen. Der Bürger wird wirklich für sackblöd verkauf.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 16:31 #141207

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
.....das Klimaproblem lässt sich nur "lösen", wenn überhaupt, wenn wir, unabhängig von links und rechts, unser "Leben" nachhaltig ändern.

Weniger verreisen, leben dort wo wie arbeiten, regionale Produkte, weniger Konsum, weniger Fleisch, etc etc etc.

Das trifft unsere aktuelle westliche Lebensweise, die sich explosionsartig auf den ganzen Globus ausweitet. Auch unsere Ansprüche wachsen exponentiell.

Wenn ich meine Gäste anschaue erschrecke ich: Viele Leute gehen nicht mal ein Stockwerk ohne Lift. Inder z.B. (ok die sind wohlhabend) würden am liebsten für 200 m ein Taxi nehmen.......

Das Probem wird sich von selbst lösen, wenn wir die ganzen fossilen Vorräte verpufft haben.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 16:58 #141208

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Was heißt da "Nein, Markus"?

Auf eben das von dir Gesagte weise ich doch selbst immer wieder hin!

Allerdings ist die notwendige gesellschaftliche und damit auch politische Veränderung eben nicht unabhängig von "rechts" oder "links", denn die Logik des Marktes, die nicht zuletzt auf der Vorstellung vom "grenzenlosen" Wachstum beruht, ist per se unvereinbar mit internationalen ökologischen und sozialen Standards.

Daher müssen wir allerwenigstens ganz klare Regeln etablieren, die den Markt zumindest so weit verregeln, dass nicht nur einige wenige Mächtige und Privilegierte auf Kosten der breiten Masse davon profitieren. Und das steht in krassem Gegensatz zu "rechter", marktgläubiger sowie neoliberaler Ideologie.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 19:05 #141211

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
ich brauche mir von jemanden der keine Ahnung hat nicht so runter machen zu lassen. Der einzigste der Kontraproduktiv ist bist du.


Ich habe mich nicht beeindrucken lassen, sondern bin für die eine sowie für die andere Seite.

Du hast bereits von Kurt gehört das der IPCC Bericht das Wörtchen "wahrscheinlich" enthält, daher kann man nicht von Fakten sprechen.


Grüsse

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 20:34 #141213

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Außer im IST-Zustand. Die Wolken bilden und lösen sich auf, wenn Ihnen dazu die Möglichkeit von unten gegeben wird. Die Atmosphäre mit den Wolken ist zwar der Suppentopf, aber ohne die Zutaten die von unten kommen (Wärme, Kälte, Staub etc.) ist er recht regungslos. Hoffe mein Beispiel ist irgendwie einleuchtend.

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 21:49 #141214

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
... da hast Du schon recht, aber wie erklären sich dann die Unterschiede zwischen GISS und HadDCRUT?
Beide können ja nicht wahr sein, einer von beiden muss daneben liegen (oder vielleicht auch beide)

Gruss

Gaudenz

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:00 #141215

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kurt

wenn Du die Temperaturen der unteren und mittleren Troposphäre anschaust, ist es wirklich so, dass sich die Erdoberfläche tendenziell stärker erwärmt als die oberen Luftschichten. Laut der Treibhaustheorie sollten sich aber die untere und mittlere Troposphäre etwa um das 1.3-Fache der Oberflächentemperatur erwärmen, das ist sicher nicht der Fall.
Die beste Uebersicht über die gemessenen Temperaturen der Erdoberfläche und der Troposphäre findest Du hier: http://www.junkscience.com/MSU_Temps/Warming_Look.html
Steve Milloy, der Betreiber dieser Seite ist sicher nicht über alle Zweifel erhaben, aber die Graphiken, die Du da siehst stammen aus den öffentlich zugänglichen Zahlen der jeweiligen Institute.
Wenn Du dir etwas die Kurven va aufgesplittet nach den einzelnen Hemisphären und der Arktis sowie der Antarktis anschaust, kriegt man doch ein sehr viel differenzierteres Bild. Die Arktis scheint sich zu erwärmen, die südliche Hemisphäre und die Antarktis aber kaum, wenn man will sogar eher eine Tendenz zur Abkühlung. Die mittlere Troposphäre scheint sich allgemein eher abzukühlen.
(Georg H. hat wahrscheinlich schon einen roten Kopf nach meinen Aussagen, hei aber sogar mit meinem Mac schaffe ich es Links hinein zu kopieren, richtig die Optimalste Lösung:P )

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:02 #141216

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Kurt.

Du hast das sehr gut in Worte gefasst. Eine kontroverse Diskussion hat in meinen Augen nicht stattgefunden. Leute, mit noch weniger Ahnung als wir (selbst Wissenschaftler haben auf dem Gebiet der Klimaforschung bei weitem noch nicht ausgelernt), müssten jetzt denken: Gut, kann ich wieder die 100m zum Postkasten mit dem Auto fahren, "Billigfliegen" bis geht etc.

Deine Fragen hätte ich gerne in der Sendung beantwortet gehabt, denn DANN hätte es eine gute Runde gegeben von der man hätte viiiiel lernen können.

Original von kurt aus oberdorf bl
Seit ca. 1940 ist die globale Jahresmitteltemperatur nach einer längeren Phase des Anstieges wieder leicht zurückgegangen, um anfangs der Siebzigerjahre wieder in einen rasanten Anstieg überzugehen. Kann die kühlere Phase zwischen 1940 und anfangs Siebzigerjahre wirklich nur mit dem "Gllobal Dimming" begründet werden? Warum ist der rasante Anstieg erst in den letzten 3 Jahrzehnten erfolgt? Müsste mit dem angestiegenen CO2-Ausstoss nicht auch gleichzeitig der Abkühlungseffekt der Areosole als Gegenwirkung verstärkt worden sein?

Ich bin da der selben Meinung wie Georg!

Original von kurt aus oberdorf bl
Offenbar sollen die Temperaturen in der Troposphäre im Gegensatz zur Temperatur an der Erdoberfläche nur unwesentlich angestiegen sein. Ist das richtig und wenn ja, ist das nicht ein Grund gegen die Klimawirksamkeit des CO2?
Als Laie würde ich sagen: Kann doch gut sein, die größte Veränderung würde ich nahe der Erdoberfläche vermuten, weit oben erst deutlich später und etwas schwächer - einfach Aufgrund der Dimensionen.

Original von kurt aus oberdorf bl
Folgt nun der CO2-Anstieg im Abstand von einigen hundert Jahren der Klimaerwärmung oder ist es umgekehrt?


Beim EWK sagte man, man kann bislang keine Schlüsse ziehen, wem was folgt. Was ich für gut empfinden würde, wäre wenn man nicht immer nur das CO2 sondern auch mal andere Gase mitbetrachten würde, dann das CO2 jedoch weiter erforschen sollte.

Original von kurt aus oberdorf bl[/i]
Die Aussage des Holländers, dass ab 1998 global eine Abkühlung stattgefunden hat, stimmt so nicht. Die globale poritive Temperaturanomalie erreichte zwar im Jahre 1998 einen ersten Höhepunkt und war danach wieder niedriger. Dies allerdings auf einem höheren Niveau als vor 1998. Das Jahr 2005 brachte dann global die höchste positive Abweichjung überhaupt.


Absolute Zustimmung. Selbst wenn es kühler würde, besonders in ME ginge das von einem ganz anderen Niveau von statten!

Original von kurt aus oberdorf bl[/i]
Im IPCC-Bericht ist zu lesen, dass in mittleren Breiten in beiden Hemisphären seit den Sechzigerjahren die Westwinde stärker geworden sind. Ich lese in den Wetterforen immer wieder, dass sich die Westlagen bei uns langsam "verabschieden". Ist das nicht ein Widerspruch?


Korrekt, die Westlagen werden weniger, weil sich die Hitze weiter nach Norden schiebt, somit auch die Druckgebilde ihre Position ändern und Stürme etwas seltener werden, weil das Temperaturgefälle geringer ist.
Desweiteren stimme ich Georg zu.

Beste Grüße,
Philipp

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:03 #141217

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Gaudenz. (Woher kommt eigentlich dein Name, hört sich interessant an)

Naja, mein Englisch ist recht gut, aber ob es für so ein Buch reicht würde ich trotzdem fast bezweifeln. Man müsste es halt deutlich langsamer etc. lesen, dann erklären sich einige Worte wohl wieder von selbst.

Warum der Hinweis: "Mit Vorsicht zu genießen"?

Gruß
Philipp

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:04 #141218

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
nochmals Hallo Kurt

das IPCC hat eine sehr sorgfältige Wortwahl bei den Wahrscheinlichkeiten gewählt, das beginnt schon damit dass "die Erwärmung der Atmosphäre der letzen 50 Jahre zum grössten Teil durch Menschen" verursacht sein soll.
Was heisst denn "zum grössten Teil", 60%, 70% oder mehr.
Sie legen sich nicht fest, und das will auch etwas heissen.

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:06 #141219

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alraft's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Servus.

Finde das auch nicht abwägig, denn die Arktis ist ja selbst im Sommer extrem kalt. Wird es wärmer, schmilzt sie zwar an den Rändern, die Schneedecke im Innenland erhöht sich aber. Daher evtl. bessere/längere Albedo.

Grüße

Please Log in to join the conversation.

RTL nach der Klima - Sendung: Bitte um eure Meinungen! 12 Jun 2007 22:15 #141220

  • gmischol
  • gmischol's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Philipp

Gaudenz ist ein Name aus dem Graubünden, meine Grosseltern sind in Schiers aufgewachsen und aus lauter "Heimweh" haben meine Eltern diesen Namen gewählt, wohl nicht nur deswegen, er ist ja auch schön. Er kommt eigentlich aus dem Lateinischen und bedeutet "der sich Freuende", was nicht immer der Wahrheit entspricht. Aber das lasse ich jetzt sein, es gehört nicht zur Diskussion...

Mit "Vorsicht zu geniessen" da einiges darin noch Theorie und in der Wirklichkeit noch nicht bewiesen ist, nämlich der Einfluss der Kosmischen Strahlung auf die Wolkenbildung und damit ein viel grösserer Einfluss aufs Klima als die Veränderung der Leuchtkraft der Sonne selber (Georg H kriegt schon wieder einen roten Kopf). Aber es könnte durchaus wahr sein, die Zeit wird es zeigen.
Geschrieben ist es sehr spannend und eigentlich auch logisch, ich habe es als eine "Horizonterweiterung" gesehen, aber eben mit Vorsicht zu geniessen und ohne voreilig Schlüsse zu ziehen

Please Log in to join the conversation.

Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.214 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com