...zu kalte Julimonate waren früher eher die Regel, als die Ausnahme, zumindest in den 60er und 7oer.
Die "7 Jahresregel" rein statistisch gesehen gibt es, ob es reiner Zufall ist, sei dahin gestellt.
Ich nehme mal an, dass sich im August eher wieder Hochdruck einstellt, da sich nach verhältinismässig schlechtem Wetter im Juni/Juli (....im fortgeschrittenen Treibhausklima-schema gedacht), oft im Herbst ein gewisser Ausgleich stattfindet. Auch würde sich bei einer Abschwächung des Wirbels vor Schottland über ME wieder mehr Hochdruck und SW-Wind aufbauen.
Oder aber der Wirbel verstärkt sich weiter und mit einem blockierendem Nordmeerhoch wird permanent Meeresluft nach ME gesteuert, unterstützt von einem La Nina (mit eher West/NW-Windregime) und einem Abstieg ins SFM (wenn das überhaupt noch einen Einfluss hat).
Man wird sehen, ob die ME Hitzewelle ab Juni 2006 sich dem Ende zuneigt, oder ob wir nur ein Intermezzo à la August 2006 haben oder ob der Juli am Ende halt doch wieder deutlich mild wird (10 Tage Hitze am Ende, und schon haben wir wieder starke Abweichungen).
Ich bleibt dabei: Juli wechselhaft, aber am Ende doch zu warm, August eher stabiler, aber keine neuen Rekorde.
Gruss Andreas