Original von Philipp_Blankenrath
Orkan Doris 10.01.2006 Tmax 32°C
Orkan Dorian 16.12.2005 Tmax 32°C
Orkan Ulf 12.02.2005 Tmax 25°C
Orkan Jeanett (Hurricane) 27.10.2002 24°C
Orkan Lothar 26.12.1999 35°C
Orkan Anatol 03.12.1999 28°C
Orkan Verena 13.01.1993 32°C
Die Daten beziehen sich immer auf den Zeitraum 173-179 Tage nach dem jeweiligen Sturm. Dabei wurden jeweils die Höchstwerte herausgenommen. (Deutschlandweit)
Auffällig ist, dass oft Extremwerte erzielt werde, wie zB. beim Orkan Lothar. Ob diese Werte aussagekräftig sind weis ich aber trotdem nicht, denn diese Werte könnten genausogut immer noch Zufall sein, denn im Zeitraum von 6 Tagen können immernoch zufällig hohe Werte vorhanden sein.
Hallo Philipp und alle anderen,
betrachtet man das ganze mal nüchtern sieht es schon anders aus: 24-28°C sind im Sommer vollkommen normal. Diese kamen in Deiner Zusammenstellung drei mal vor, Temperaturen über 30°C vier mal. Wenn man die Messlatte "30°C" als Definition für eine "Hitzwelle" nimmt (was durchaus Sinn macht), kommt man (bei den hier aufgeführten sieben Stürmen) auf eine Wahrscheinlichkeit von
57%, dass auf einen Sturm nach etwa 176 Tagen eine "Hitzwelle" folgt. Nicht gerade berauschend, oder? Wenn man dann noch bedenkt dass gerade mal sieben Fälle aufgeführt sind, schmälert das die Aussagekraft dieser Theorie nochmals deutlich.
Der 176-Tage-KAT wäre nach dieser Zusammenstellung vollkommen wertlos.
Gruß aus Augustin
Constantin