Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC:

1993 und 2000: Wie ging es weiter 03 Aug 2007 17:34 #143014

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
Nach dem die 7 Jahres Reihe beim diesjährigen Juli auch wieder zugeschlagen hat und uns nur einen normalen, aber sehr nassen und unterdurchschnittlich sonnigen Monat brachte, interessiert es natürlich wie es in den anderen Jahren weiterging.

1993 kam nach einem wärmeren August ein kalter Herbst (besonders hervorzuheben ist der sehr kalte November 93 Hoch Geron), gefolgt von einem warmen Winterbeginn.

2000 in Zeiten des Sonnenfleckenmaximums hatten wir bis auf einen normalen September (+0,2 K) alle Monate zu warm. Auch der Winter wurde zu warm.

Der letzte (in der 7 Jahres Reihe) moderate Juli mit einem leichten positivem Vorzeichen war der Juli 1972. Dieser Juli war aber 1972 ebenfalls viel zu nass und sonnenscheinarm.

Und was auffällt: Dezember fast alle zu mild, nach den Jahren dieser 7 er Reihe

Eines fällt ebenfalls auf: Nach all diesen Julis folgten September die niemals sehr warm waren. Die Abweichungen bewegten sich im negativen Bereich oder bis + 0,3 K.

Das Sonnenfleckenminimum sowie der warme Februar/normale Juli lassen den September 2007 ebenfalls nur normal oder zu kalt aussehen. Ich rechne auch mit einigem Regen im September.

Ausserdem warne ich davor das Sonnenfleckenminimum zu unterschätzen, es kann für grosse Überraschungen sorgen.

Grüsse

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 03 Aug 2007 18:57 #143016

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
....nehmen die positiven Abweichungen generell ab, dann kann man auch mit einem Winter im erweiterten normalen Bereich rechnen: + 1.5 - -0.5 Grad. Also ein Winter mit kalten oder kälteren Perioden (so wie 99/00 oder 2003/2004 oder auch 2002/2003).

...geht es back to supermild, dann kann man auch den Winter in die Tonne schiessen, denn pünklich auf Dezember fallen die Temperaturen kaum in den Keller (jaja 2005 kam der Winter auf allen Höhenstufen quasi Mitte November über Nacht) und auf eine Wiederholung würde ich kaum zählen.

...das SFM ist die grossen Unbekannte, ob es dieses pervers (sorry) warme Periode einigermassen abschiessen kann.

... und für Markus S: wenn nicht das SFM Ende dieses Jahr / anfangs nächstes Jahr wäre, würde ich blind auf einen Mildwinter tippen!

..und für alle die hoffen: Wir leben in der absolut heissesten Periode seit mindestens 200 Jahren, da kann sich jeder selber zusammenreimen, was auf uns zukommt.

Allerdings hoffen kann man immer, das auch im Winter das Hoch halt am "falschen Platz" warm und fett über Grönland hockt, dass die Eisbären schwitzen, während die Russen mit grosser Freude die Gaspreise anheben, weil wir in der arktischen Kälte hocken.

Nun geniessen wir mal den Sommer.....(was GFS im August das bastelt, oh jeh, bekommen wir etwa den 3. August in Folge ?????)

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 03 Aug 2007 19:40 #143021

  • Michael
  • Michael's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Hallo Matthias,

habe ein paar Richtungen für September.

1.) Hoch wandert von Skandi nach Grönland/Englandhoch wir auf der kühlen Seite- tagsüber angenehmes Spätsommerwetter nachts schon deutlich unter5°C dadurch wird der September zu kalt ausfallen -0,5°C. mein Liebling :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

2.) Es geht weiter wie bisher warm- kalt..... bei zuviel Regen durchschnittlicher Monat.

3.) Fetter Hoch Mitteleuropa und Sommer pur abweichung +2-3°C trocken.

1. halte ich für gut möglich- aber noch 2Wochen abwarten was sich im hohen Norden tut.

Grüßle nach Wiesbaden

Michael

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 03 Aug 2007 22:26 #143047

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Man kann es gar nicht oft genug sagen: Nach der langen wechselhaften Periode, die nun schon seit Anfang Mai anhält (und die ich zugegebnermaßen so nicht erwartet hatte) steigt mit jedem Tag die Wahrscheinlichkeit für eine Umstellung auf Hochdruckdominanz über Mitteleuropa, die dann nach den Erfahrungswerten der letzten Jahre ebenfalls über längere Zeit (+- zwei Monate) anhalten dürfte.

Diese jüngeren Trends der Klimaentwicklung sollte man bei der Interpretation von Analogien ebenfalls nicht völlig außer acht lassen. Denn 2000 ist derzeit eine recht gute Analogie, aber wir bewegen uns inzwischen auf einem nochmals deutlich höheren Temperaturniveau. Der "Klick" seit Sommer 2006 ist eine Tatsache, die nicht einfach als "Zufallsereignis" unter den Teppich gekehrt werden kann.

Immerhin hatte es vor sieben Jahren auch seit September 1999 eine markant zu warme Periode gegeben, die auch nur im Juli kurzzeitig unterbrochen wurde (allerdings war der Juli damals 2K zu kalt!) und sich von August 2000 bis März 2001 wieder durchgehend und teils noch extremer fortsetzte.

Ähnliches erwarte ich für den weiteren Verlauf des Jahres 2007, nur eben auf noch höherem Niveau. Und ganz besonders gilt: Je länger der August wechselhaft bleibt, desto markanter wird der September durch Hochdruck und sommerliche Wärme geprägt sein. Das wäre dann nämlich eine deutliche Analogie zu 2005 und 2006.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 00:01 #143056

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...eher mal nach 1995 und 1996 schielen, den solar gesehen ähneln die mehr der jetzigen Situation oder auch 1974/1975/1976.

Es kann auch sein, dass das nahende SFM deiner Hochdruckominanz den Stecker rauszieht, wenn auch auf einem höheren Niveau wie damals.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 00:20 #143058

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Ach herrje, das Sonnenfleckenminimum sollte doch schon für einen kühlen Sommer 2006, dann für einen maximal leicht zu milden Winter 2006/2007 sorgen, und jetzt also für einen kühlen Herbst 2007 und kalten Winter 2007/2008.

Ich bleibe dabei: In Zeiten der Klimaerwärmung ist eine Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Temperatur in Mitteleuropa praktisch nicht mehr festzustellen, erst recht nach dem neuerlichen "Klick" seit Sommer 2006.

Und wenn wir in Richtung 1995 und 1996 schielen, dann stellen wir schon nach kurzer Betrachtung fest, dass diese beiden Jahre hinsichtlich der längerfristigen Witterungsentwicklung nichts, aber auch rein gar nichts mit 2006/2007 gemein haben.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 00:46 #143059

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...das Minimum wurde schon mal auf 2005 erwartet....dann 2006 und jetzt gar 2008, ein Bummelsonnenjahr.

Somit müsstest Du 1994 mit 2006, 1995 mit 2007 und 1996 mit 2008 verlgleichen (grob vereinfacht, man rechnet mit 10/10 des Zyklus gemäss F. Baur).

1994 mit 2006 = beides Hitzesommer (Punktelandung)
1995 mit 2007 = tja warme Sommer aber keine absoluten Extreme
und der Minimumsommer käme ja erst 2008

Wir können ja auch nichts dafür, dass die Sonne bummelt.....


soooo schlecht passt das nicht. Und ich habe noch lange keinen Kaltwinter oder Kaltherbst ausgerufen. Ich spreche lediglich von der Möglichkeit einer Normalisierung (d.h. pos. Abweichungen von bis zu 1.5 Grad) und der Hoffnung dass der kommende Winter ein wenig normaler wird.

Bitte lerne, lieber Markus, auch die feinen Töne zwischen Affenhitze und Arschkälte zu unterscheiden.


Buenas noches
Andreas

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 08:19 #143062

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süd's Avatar Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
und schon nimmt er nur noch 2000 als Analogie. Einen Sonnenfleckenmaximumjahr.

Weil ihm das einfach besser in den Kram passt, 1993 war nähmlich der Herbst viel kälter.

Markus S, du darfst auch nicht vergessen das der September 2000 nur normal war.

Und was das Sonnenfleckenminimum betrifft. Es gibt diverse Webseiten, die kennst auch du, die das Minimum der Sonnenflecken auf den Herbst 2007 festlegen.

Ich frage mich manchmal ob du gar nicht mehr bemerkst was du hier schreibst. Vom 2003 er Sommer auf die Analogjahre 1993 und 2000 und nachdem ich hier geschrieben habe das 1993 einen viel zu kalten Herbst hatte, schraubst du alles nur noch auf ein Jahr, nämlich 2000.

Eindeutiger geht es nicht mehr. Hoffentlich fällt auch das nicht ins Wasser.


Grüsse

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 10:06 #143065

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...oder das SFM kommt erst 2008 ?

siehe hier: http://www.sec.noaa.gov/SolarCycle/SC24/

Damit entspräche 2006/2007 dem 1974/75 Zufall ??

Wenn das SFM da ist, freue ich mich auf Reanalyse der letzen 11 Jahre....

..besonders, ob 2003 ins Baur'sche Schema passt. Leider kann man das immer erst hinterher machen.

Gruss Andreas

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 11:53 #143068

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenrath's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Auch wenn wir das Sonnenfleckenminimum noch nicht erreicht haben, so befinden wir uns trotzdem in einem Zeitraum mit wenigen Sonnenflecken. So kann ich es mir nicht erklären, warum die letzten 12 Monate allesamt zu warm wurden.
Könnte es denn nicht sein, dass durch wenige Sonnenflecken, eher ein zu warmes Klima ausgelöst wird? Vielleicht verliert die Sonne ja durch viele Sonnenflecken eher an Energie. Oder aber die ganze Regel ist Quatsch, was ich immernoch für das Wahrscheinlichste halte.
Einen viel wichtigeren Faktor ist die Hurricaneaktivität auf dem Atlantik. Für dieses Jahr wird jedenfalls ein sehr Hurricanereiches Jahr erwartet, also ähnlich wie 2005. 2005 bescherte uns das einen warmen Herbst, also warum nicht wie 2005? Hier gibt es nämlich ein Problem, der Herbst 2006 war auch zu warm und es gab wenige Hurricanes auf dem Atlantik. Doch gab es dafür einen Grund, den El Nino. Vielleicht löste der El Nino dann auch zu warme Temperaturen bei uns aus.
mein Tipp ist, dass der Herbst ähnlich warm wie der Herbst 2005 werden könnte. Sollte aber die hurricaneaktivität auf dem Atlantik ausbleiben so steht uns ein eher kühler Herbst bevor.

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 12:28 #143069

  • fabile
  • fabile's Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Posts: 3086
  • Thank you received: 0
...so einfach ist das nicht mit den Sonnenflecken. Vor und nach dem Minimum und Maximum sei die Sonnenaktivität gesteigert, zu dem Extremen eher schwächer, eine starke Abnahme von Sonnenfackeln führe gerne zu Strengwintermonaten etc, also ziemlich komplex.

Einen Zusammenhang von Hurrikanen mit einem warmen Herbst wäre mir neu, El Nino verknüpt man mit einer schwächeren Hurrikansaison und eher einer zonalen Strömung. Eine starke Hurrikansaison führe gerne zu einem kaltem Dezember (wie 2005).

Einem El Nino Ereignis folgt gerne ein sehr heisser Sommer wie 1983 und 2003. 2007 halt nicht.

In England war der Juli der nasseste seit 1980. Was war 1980 ? Der Höhepunkt der Microeiszeit der späten 70er.

Dazu kommt halt noch die Klimaerwärmung, die nochmals alles kompizierter macht.

Grüsse Andreas

Please Log in to join the conversation.

1993 und 2000: Wie ging es weiter 04 Aug 2007 13:43 #143071

  • Markus_S
  • Markus_S's Avatar
  • Visitor
  • Visitor
Nein, die Klimaerwärmung "kommt" ganz und gar nicht nur einfach "dazu", sondern sie ist der entscheidende und dominante Faktor, während die Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Temperatur noch nie wirklich hoch war und in den letzten beiden Jahrzehnten praktisch ganz verschwunden ist.

Gruß
Markus

Please Log in to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2
Moderators: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Time to create page: 0.206 seconds
Go to top
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com